03.09.2025, 07:08
Nun isses mal wieder soweit -
Rolle rückwärts, seitwärts, vorwärts-
ich komme von der Anni wohl in dem Leben nicht mehr weg.
Derzeit höre ich damit 12 Stunden am Tag -
alles andere läuft nur noch wenn unbedingt nötig
Wobei sich meine Raumakustik da im Keller mit der neuen Couch ganz schön änderte, die stehende Welle bei 37 hz fällt kaum noch ins Gewicht -
während die zweite Welle bei 74 hz sich massiv starkt durchdrückt - die mußte ich früher kaum korrigieren - da hab ich heute selbst bei minus 10 db viel zu viel Saft.
Je nach Aufnahme ist das der Oberburner oder wird wie bei Hans Zimmer auch mal zu viel des Guten.
Inzwischen klemmte ich auch mal wieder auf den Emitter um, selbst mit diesem ist massiv mehr Auflösung und Speed da, als zuvor an der Anni gewohnt -
das ist ein anderer Lautsprecher geworden, der aber die herrliche Süße und Natürlichkeit im Hochton bewahrt hat, den die Anni so auszeichnet.
Gegen eine eingespielte Annie klingt irgendwie jede andere Box laut abgehört a bissel nach Blech.
Da ist einfach was im Hochton drin, das macht süchtig und kommt einem besonders real vor - gerade in Filmen bei Umweltgeräuschen von Grillenzirpen, Telefonklingeln, sich schließenden Türen oder Geräuschen auf der Haut ist die Anni einmalig und das ist dermaßen geil, daß ich ihr jegliche andere Marotte verzeihen kann, weil das eben nur die Anni so kann.
Die Atlantis Lab 38 steht immer noch hier herum - benutzt wird sie nicht mehr.
So beeindruckend die auch alles mögliche kann - dieses Dauergrinsen wie bei der Anni, wo das Hirn auch komplett abschalten kann - krieg ich mit der Atlantis nicht hin.
Und das ist für die Atlantis keine Schelte, denn bisher scheiterte im achten Jahr wirklich jeder andere Lautsprecher in dem Zimmer an der Anni. Auch wenn ich mich Wochen, oder wie im Falle der Atlantis Monate(so lange hielt wirklich keiner gegen die Anni durch), abmühte- ich landete wieder bei der Anni und war dann hinterher saufroh, was ich an der habe.
Was juckt mich das leichte Mittenloch - wenn es doch die einzige Art ist, Rockmusik die Realitätsanmutung einzuhauchen, so wie ich es beim Einspielen im Studio erlebte?
Das Ohr ist nunmal kein Meßmikrophon, sondern setzt das was aus der Box kommt zusammen mit dem was der Raum macht zu einer Bühne zusammen.
Rolle rückwärts, seitwärts, vorwärts-
ich komme von der Anni wohl in dem Leben nicht mehr weg.
Derzeit höre ich damit 12 Stunden am Tag -
alles andere läuft nur noch wenn unbedingt nötig

Wobei sich meine Raumakustik da im Keller mit der neuen Couch ganz schön änderte, die stehende Welle bei 37 hz fällt kaum noch ins Gewicht -
während die zweite Welle bei 74 hz sich massiv starkt durchdrückt - die mußte ich früher kaum korrigieren - da hab ich heute selbst bei minus 10 db viel zu viel Saft.
Je nach Aufnahme ist das der Oberburner oder wird wie bei Hans Zimmer auch mal zu viel des Guten.
Inzwischen klemmte ich auch mal wieder auf den Emitter um, selbst mit diesem ist massiv mehr Auflösung und Speed da, als zuvor an der Anni gewohnt -
das ist ein anderer Lautsprecher geworden, der aber die herrliche Süße und Natürlichkeit im Hochton bewahrt hat, den die Anni so auszeichnet.
Gegen eine eingespielte Annie klingt irgendwie jede andere Box laut abgehört a bissel nach Blech.
Da ist einfach was im Hochton drin, das macht süchtig und kommt einem besonders real vor - gerade in Filmen bei Umweltgeräuschen von Grillenzirpen, Telefonklingeln, sich schließenden Türen oder Geräuschen auf der Haut ist die Anni einmalig und das ist dermaßen geil, daß ich ihr jegliche andere Marotte verzeihen kann, weil das eben nur die Anni so kann.
Die Atlantis Lab 38 steht immer noch hier herum - benutzt wird sie nicht mehr.
So beeindruckend die auch alles mögliche kann - dieses Dauergrinsen wie bei der Anni, wo das Hirn auch komplett abschalten kann - krieg ich mit der Atlantis nicht hin.
Und das ist für die Atlantis keine Schelte, denn bisher scheiterte im achten Jahr wirklich jeder andere Lautsprecher in dem Zimmer an der Anni. Auch wenn ich mich Wochen, oder wie im Falle der Atlantis Monate(so lange hielt wirklich keiner gegen die Anni durch), abmühte- ich landete wieder bei der Anni und war dann hinterher saufroh, was ich an der habe.
Was juckt mich das leichte Mittenloch - wenn es doch die einzige Art ist, Rockmusik die Realitätsanmutung einzuhauchen, so wie ich es beim Einspielen im Studio erlebte?
Das Ohr ist nunmal kein Meßmikrophon, sondern setzt das was aus der Box kommt zusammen mit dem was der Raum macht zu einer Bühne zusammen.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
