30.08.2025, 12:57
Hallo @Kellerkind Werner,
Da war ich undeutlich, die Forte 1 und 2 hatten keine Schalter, aber eine Spule in deren oberes Ende das Signal reinkam, das untere Ende war geerdet und das Mitteltonhorn hing dann an einem Abgriff, wo die Spulenwicklung rausgeführt war. Je nach Pegelnotwendigkeit war der Abgriff mehr am oberen Ende, lauter oder weiter unten Richtung Erde, leiser.
Das waren feste Abgriffe ohne Schalter.
Die Eros Ultra scheint drei Abgriffe rauszuführen, einen bei dem der Hochtonpegel linear ist, einen oberhalb, lauter und einen unterhalb, leiser. Eben mit Schalter wählbar.
Die Forte 3 hat die Pegelanpassung für das Mitteltonhorn wieder über Widerstände gemacht und richtig, Pegel fest, kein Schalter.
Da war ich undeutlich, die Forte 1 und 2 hatten keine Schalter, aber eine Spule in deren oberes Ende das Signal reinkam, das untere Ende war geerdet und das Mitteltonhorn hing dann an einem Abgriff, wo die Spulenwicklung rausgeführt war. Je nach Pegelnotwendigkeit war der Abgriff mehr am oberen Ende, lauter oder weiter unten Richtung Erde, leiser.
Das waren feste Abgriffe ohne Schalter.
Die Eros Ultra scheint drei Abgriffe rauszuführen, einen bei dem der Hochtonpegel linear ist, einen oberhalb, lauter und einen unterhalb, leiser. Eben mit Schalter wählbar.
Die Forte 3 hat die Pegelanpassung für das Mitteltonhorn wieder über Widerstände gemacht und richtig, Pegel fest, kein Schalter.