25.08.2025, 21:38
Nabend Leute,
ich werde hinter den Kulissen immer wieder gefragt, wie das hier ausgeht.
Es war eine sehr schwierige Entscheidung für mich -
und knappe Duelle für einen ollen Headbanger wie mich
Ich bescheinige der Atlantis Lab 38 - einer der besten Lautsprecher, denen ich zeitlebens zuhören durfte- zu sein -
Problematik ist hier nicht nur die Raumakustik/Hörabstand -
sonndern auch die Abstimmung der Atlantis im Hochton - was da bei Musik enorm geil hoch drei im Quadrat ist -
deckt dann erhebliche Probleme bei deutschen Filmsynchros im Sprachbereich auf -
da zischt es einfach -
egal welchen amp ich dranklemme oder in welchem der beiden Zimmer - für mich weit über Gebühr.
Ich klemmte heute nochmal um auf die Thivan S 6 und da war für mich klar - bei der bin ich im Cardioraum 2 angekommen -
die Stimmen klingen einfach fleischiger und natürlicher.
Bei Musik macht die Atlantis mehr Raum und Luft , ganz klar, die Thivan hat 2 16er- die Atlantis nen 38er -
und würde die Thivan nicht so passen wie Arsch auf Eimer in dem Zimmer - ich würde die Atlantis behalten und basta.
Ich spielte natürlich in den letzten Wochen auch mit meiner Kabelkiste herum -
das ändert an der Atlantis eigentlich fast gar nichts - wie auch - die Weichenbauteile liegen laut den Bildern im 10% plusminus Bereich -
die paar Promille, die ich da vornedran ändern kann - verändern jetzt keine Welten.
Das ist aber keine Kritik und nicht als solche zu verstehen - weil die Weiche so breit toleriert ist -
nein, meine Erfahrung ist von vielen Dutzenden anderen Lautsprechern, daß solches Zeug meistens musikalischer rüber kommt, als die ganzen für
teuer Geld und Marketing Propaganda zu erwerbenden Sachen mit engsten Toleranzen, die dann oftmals irgendwieuninteressant oder flach tönen.
Die machen dann aber bei Kabel teilweise Welten auf - wenn man nur 1 % Toleranz hat - was ich eigentlich als negativ bzw. unerwünscht empfinde -
da sind mir so Weichen, wie die von der Atlantis lieber.
Gilot für mich - und ich höre eben nicht dauern Klassik und Jazz, sondern schaue Filme und Serien und TV und höre in erster Linie Rock und Metal in all seinen Fascetten.
Viele von euch kennen mich seit Jahrzehnten .- von mir gabs nie und gibts keine "Gefäligkeitsgutachten" und ich war und bin unbestechlich - dadurch kriegt man nicht nur Freunde im Leben, aber ich muß mich auch irgendwann vor meinem Schöpfer verantworten - daher biite nichts interpretieren - sondern so lesen , wie ich es schildere.
Die Boxen gehen wieder retour - nicht weil sie mich nicht überzeugen - sondern, weil mich mein vorhandener Kram in den Räumlichkeiten und bestehenden Möglichkeiten und bei meiner Rockmucke und Filmen einfach mehr mitnimmt.
Hätte ich für die Atlantis ein Zimmer wie der Jörg, wo ich sie erstmals hörte - wär das alles anders ausgegangen.
Ich muß da pragmatisch sein.
Letzter Stolperstein für die Atlantis war dann, daß ich über die pervers geilen Proxium V 2 in 80 Volt Version Endstufen stolperte, und die ausgerechnet die alte olle Thivan zu nie dagewesenen Soundings verhilft.
Während die dicken Brummer über die Atlantis hier dann noch mehr Energie in den Bereich pumpen, der mir über die Atlantis in Nah und Mittelfeld eh zu viel werden-
also 5-8 khz.
Natürlich kann ich das alles runterregeln - aber erstens muß ich das an meinen anderen Boxen nicht und es paßt, und zweitens klingt die Atlantis dann mit Korrektur hier weit unter ihren Möglichkeiten, wenn Mucke performt - während das bei Filmen dann die Durchhilfe darstellt.
Ixch stehe weiter dazu - diese Atlantis muß man gehört und erlebt haben - ein ganz besonderer Lautsprecher -
und ich bin mir fast sicher, wenn man da etwas weiter weg sitzt, räumt die weit mehr ab, als bei mir,
Martin warnte mich damals vor (wegen meinem Hörabstand), ich wollte nicht hören - war zu sehr geflasht von dem Erlebnis bei Jörg.
Aber so ist das halt - und große Lautsprecher verändern sich auch im Sound erheblich in den ersten 1000-2000 Betriebsstunden -
die Atlantis legt da Bässe frei, die man anfangs kaum erahnte -
wurde mir in der kleinen 22 qm Katakombe zu viel unter 50 hz-
und konnte ich auch mit den verstellbaren Bassrohren nicht ausgleichen -
im Cardioraum 2, wo sie ordentlich Platz im Rücken hatte - megageil - der ganze Bass völlig unkorrigiert - IDEAL!
Also bitte nehmt es mir nicht krumm - und seit nicht sauer auf mich.
Ich bin wohl auch über die Jahre Thivan und Max versaut hier im Hause
Nachdem ich selbst mit der Atlantis nicht weiter gekommen bin - gibts eigentlich nach neuer Akustik und Elektronik für mich nur noch den erneuten Versuch einer Eros Ultra-
ansonsten kann ich das hier knicken und werde wohl mit nichts in der "Katakombe" weiter kommen.
Oder ich lasse mir wirklich nach Maß was anfertigen - wie den von Thomas gerade beschriebenen Beyma Koax.
Schaun wir mal -Martin und David Dittmeier bin ich jedenfalls total dankbar, daß sie mir derart viel Zeit gegeben haben -mit der Atlantis zu spielen.
Ich bin mir eigentlich sicher, beim Claus - von den Bildern her - frei aufgestellt und mit Absorbern usw.- haun die Dinger fast den ganzen Rest der Welt weg.
Juute Nacht !
ich werde hinter den Kulissen immer wieder gefragt, wie das hier ausgeht.
Es war eine sehr schwierige Entscheidung für mich -
und knappe Duelle für einen ollen Headbanger wie mich

Ich bescheinige der Atlantis Lab 38 - einer der besten Lautsprecher, denen ich zeitlebens zuhören durfte- zu sein -
Problematik ist hier nicht nur die Raumakustik/Hörabstand -
sonndern auch die Abstimmung der Atlantis im Hochton - was da bei Musik enorm geil hoch drei im Quadrat ist -
deckt dann erhebliche Probleme bei deutschen Filmsynchros im Sprachbereich auf -
da zischt es einfach -
egal welchen amp ich dranklemme oder in welchem der beiden Zimmer - für mich weit über Gebühr.
Ich klemmte heute nochmal um auf die Thivan S 6 und da war für mich klar - bei der bin ich im Cardioraum 2 angekommen -
die Stimmen klingen einfach fleischiger und natürlicher.
Bei Musik macht die Atlantis mehr Raum und Luft , ganz klar, die Thivan hat 2 16er- die Atlantis nen 38er -
und würde die Thivan nicht so passen wie Arsch auf Eimer in dem Zimmer - ich würde die Atlantis behalten und basta.
Ich spielte natürlich in den letzten Wochen auch mit meiner Kabelkiste herum -
das ändert an der Atlantis eigentlich fast gar nichts - wie auch - die Weichenbauteile liegen laut den Bildern im 10% plusminus Bereich -
die paar Promille, die ich da vornedran ändern kann - verändern jetzt keine Welten.
Das ist aber keine Kritik und nicht als solche zu verstehen - weil die Weiche so breit toleriert ist -
nein, meine Erfahrung ist von vielen Dutzenden anderen Lautsprechern, daß solches Zeug meistens musikalischer rüber kommt, als die ganzen für
teuer Geld und Marketing Propaganda zu erwerbenden Sachen mit engsten Toleranzen, die dann oftmals irgendwieuninteressant oder flach tönen.
Die machen dann aber bei Kabel teilweise Welten auf - wenn man nur 1 % Toleranz hat - was ich eigentlich als negativ bzw. unerwünscht empfinde -
da sind mir so Weichen, wie die von der Atlantis lieber.
Gilot für mich - und ich höre eben nicht dauern Klassik und Jazz, sondern schaue Filme und Serien und TV und höre in erster Linie Rock und Metal in all seinen Fascetten.
Viele von euch kennen mich seit Jahrzehnten .- von mir gabs nie und gibts keine "Gefäligkeitsgutachten" und ich war und bin unbestechlich - dadurch kriegt man nicht nur Freunde im Leben, aber ich muß mich auch irgendwann vor meinem Schöpfer verantworten - daher biite nichts interpretieren - sondern so lesen , wie ich es schildere.
Die Boxen gehen wieder retour - nicht weil sie mich nicht überzeugen - sondern, weil mich mein vorhandener Kram in den Räumlichkeiten und bestehenden Möglichkeiten und bei meiner Rockmucke und Filmen einfach mehr mitnimmt.
Hätte ich für die Atlantis ein Zimmer wie der Jörg, wo ich sie erstmals hörte - wär das alles anders ausgegangen.
Ich muß da pragmatisch sein.
Letzter Stolperstein für die Atlantis war dann, daß ich über die pervers geilen Proxium V 2 in 80 Volt Version Endstufen stolperte, und die ausgerechnet die alte olle Thivan zu nie dagewesenen Soundings verhilft.
Während die dicken Brummer über die Atlantis hier dann noch mehr Energie in den Bereich pumpen, der mir über die Atlantis in Nah und Mittelfeld eh zu viel werden-
also 5-8 khz.
Natürlich kann ich das alles runterregeln - aber erstens muß ich das an meinen anderen Boxen nicht und es paßt, und zweitens klingt die Atlantis dann mit Korrektur hier weit unter ihren Möglichkeiten, wenn Mucke performt - während das bei Filmen dann die Durchhilfe darstellt.
Ixch stehe weiter dazu - diese Atlantis muß man gehört und erlebt haben - ein ganz besonderer Lautsprecher -
und ich bin mir fast sicher, wenn man da etwas weiter weg sitzt, räumt die weit mehr ab, als bei mir,
Martin warnte mich damals vor (wegen meinem Hörabstand), ich wollte nicht hören - war zu sehr geflasht von dem Erlebnis bei Jörg.
Aber so ist das halt - und große Lautsprecher verändern sich auch im Sound erheblich in den ersten 1000-2000 Betriebsstunden -
die Atlantis legt da Bässe frei, die man anfangs kaum erahnte -
wurde mir in der kleinen 22 qm Katakombe zu viel unter 50 hz-
und konnte ich auch mit den verstellbaren Bassrohren nicht ausgleichen -
im Cardioraum 2, wo sie ordentlich Platz im Rücken hatte - megageil - der ganze Bass völlig unkorrigiert - IDEAL!
Also bitte nehmt es mir nicht krumm - und seit nicht sauer auf mich.
Ich bin wohl auch über die Jahre Thivan und Max versaut hier im Hause

Nachdem ich selbst mit der Atlantis nicht weiter gekommen bin - gibts eigentlich nach neuer Akustik und Elektronik für mich nur noch den erneuten Versuch einer Eros Ultra-
ansonsten kann ich das hier knicken und werde wohl mit nichts in der "Katakombe" weiter kommen.
Oder ich lasse mir wirklich nach Maß was anfertigen - wie den von Thomas gerade beschriebenen Beyma Koax.
Schaun wir mal -Martin und David Dittmeier bin ich jedenfalls total dankbar, daß sie mir derart viel Zeit gegeben haben -mit der Atlantis zu spielen.
Ich bin mir eigentlich sicher, beim Claus - von den Bildern her - frei aufgestellt und mit Absorbern usw.- haun die Dinger fast den ganzen Rest der Welt weg.
Juute Nacht !
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
