Vor 11 Stunden
Hallo Werner
Bedenke aber auch, das eigentlich alle deiner je gehörten Lautsprecher mit der Proximum entweder anders, oder auch deutlich besser spielen würden.
Wenn doch eine Thivan, an der du einige andere Amps bereits probiert hast, plötzlich in neuem Glanz aufspielt, wieso sollten andere LS das nicht auch tun ?
Etwas ähnliches ist mir beim Subwoofer eines Bekannten aufgefallen. Da hatten wir verschiedene Amps, Kabel, Innenverdrahtung probiert, bis es einrastete.
Nach Monaten sind wir spasseshalber mal auf die Idee gekommen, 2 Subs, die noch rum standen, auch mal genau dort anzuklemmen. Und das waren vormals 2 echt grottige.
Kein Vergleich zu einem Eton Hex.
Einer von Magnat, und ein Teufel. Du lachst dich kaputt. So angesteuert, hat man die kaum wiedererkannt. Spielten fast schon richtig gut.
Zu dem RME Test:
Das war im Aktiven Hören Forum, vom User KSTR. Bin jetzt zu faul, da ewig nach zu suchen. Die Essenz war eben, Unterschiede waren vorhanden, wobei wir wieder mal nicht von Welten reden, aber im direktem Vergleich durchaus erkennbar. Es wäre auch durchaus denkbar, das damals deine Überspielungen auf DAT im Vergleich zum Tonband doch nicht identisch klangen, wenn du sie heute nochmal vergleichen würdest.
Früher, bei normalen Tapedecks, hörte ich bei einer Aufnahme von CD schon keinen Unterschied mehr. Wenn ich das heute mache, Au weh, geh mir weg mit Tapedecks. Was da an Feindetails und Luftigkeit untergeht, erschreckend. Dafür klingt es zumindest sehr "ohrgefällig" und harmonisch.
Gruß
Stephan
Bedenke aber auch, das eigentlich alle deiner je gehörten Lautsprecher mit der Proximum entweder anders, oder auch deutlich besser spielen würden.
Wenn doch eine Thivan, an der du einige andere Amps bereits probiert hast, plötzlich in neuem Glanz aufspielt, wieso sollten andere LS das nicht auch tun ?
Etwas ähnliches ist mir beim Subwoofer eines Bekannten aufgefallen. Da hatten wir verschiedene Amps, Kabel, Innenverdrahtung probiert, bis es einrastete.
Nach Monaten sind wir spasseshalber mal auf die Idee gekommen, 2 Subs, die noch rum standen, auch mal genau dort anzuklemmen. Und das waren vormals 2 echt grottige.
Kein Vergleich zu einem Eton Hex.
Einer von Magnat, und ein Teufel. Du lachst dich kaputt. So angesteuert, hat man die kaum wiedererkannt. Spielten fast schon richtig gut.
Zu dem RME Test:
Das war im Aktiven Hören Forum, vom User KSTR. Bin jetzt zu faul, da ewig nach zu suchen. Die Essenz war eben, Unterschiede waren vorhanden, wobei wir wieder mal nicht von Welten reden, aber im direktem Vergleich durchaus erkennbar. Es wäre auch durchaus denkbar, das damals deine Überspielungen auf DAT im Vergleich zum Tonband doch nicht identisch klangen, wenn du sie heute nochmal vergleichen würdest.
Früher, bei normalen Tapedecks, hörte ich bei einer Aufnahme von CD schon keinen Unterschied mehr. Wenn ich das heute mache, Au weh, geh mir weg mit Tapedecks. Was da an Feindetails und Luftigkeit untergeht, erschreckend. Dafür klingt es zumindest sehr "ohrgefällig" und harmonisch.
Gruß
Stephan