Gestern, 16:45
(Gestern, 14:12)Kellerkind schrieb: die TMR heißt Netzverteiler TMR SMR 3.
Daß TMR einfach Eupen umlabelt (und den Preis verzigfacht? ) hätte ich nicht gedacht, Charly schrieb doch immer wieder, was der Mann für eine Koriphäe ist und da keiner mehr durchblickt und Equipment hat, wie der - da dachte ich, daß der seine Kabel selbst entwickelt und nicht einfach Standardstrippen kauft und die umlabelt.
Schönen Sonntach
Hallo Werner
Thomas von TMR hatte im OEM Forum mal erwähnt, sein TMR NK-2 ist von Eupen, nur die Isolierung irgendwie anders oder sowas. Kriegs nicht mehr genau zusammen. Wer will, kann danach suchen. Preise verzigfachen passt zumindest bei deren NK-6, wenn man den EK hinterfragt. Ob das angemessen ist, muss jeder Käufer für sich entscheiden, ich halte mich mal vornehm raus. Kann jeder selbst prüfen, ich seh mich nicht als Kartell-Amt. Das Kabel heisst LP / LIMHCH-OZ 4 x 6. Ich bau es lieber selbst. Halte die 6qmm Version auch, nenne es mal subjektiv, für die mit Abstand beste aller Ferritkabel. Von dem Orginalem Eupen 2,5qmm halte ich, subjektiv, gar nichts. Eingeschlafene Füsse.
Damals, beim Emitter, gabs doch auch so ein dickes Stromkabel. Ich meine, das war auch ein Ferritkabel mit dicken Adern. Fand es damals auch etwas "gemächlich" im Klang. Vl hast noch ein rumfliegen in deinen Kabelkartons ?
Werner, unter TMR SMR 3 finde ich nichts. Nur unter ST3, son Plastikverteiler, der eher wie für Rasenmäher oder Baustellen aussieht. Aber das NK-2 Netzkabel ist zumindest verbaut, wie vermutet.
https://www.tmr-audio.de/index.php/inhal...el/tmr-st3
Das 2,5qmm Eupen mit Ferrit kostet als Meterware so um VK 16,-. Ungelabelte Goldstecker für 10,- dran, könnte man es aus Spaß mal versuchen. Schlaf mir nur nicht beim Hörtest ein. Das ist schon echt träge lahm. Vielleicht ja bei Dir das genaue Gegenteil, und herausragend. An so billigen CD-Spielern, BluRayplayern und Streamern mit einfachen Schaltnetzteilen läuft es aber ganz gut. Wenn man damit hören will.
Gruß
Stephan