Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Makroaudio Proxium V 2 - Spezialanfertigung des Proxosaurus fürs Kellerkind!
#30
Hallo Werner

Zitat:
Wobei die Proxium wirklich auf den ganzen Netzkabel und Leistenkram nur homöopathisch reagiert - bis gar nicht - die Dynavox jedoch mag sie nicht.

Ist das nicht ein Widerspruch in sich ? Beim Amp ist das egal. Aber doch nicht. 

Der wesentliche Unterschied der TMR Leiste zu anderen besteht darin, das ein 2,5 qmm Eupen Ferritkabel als Zuleitung verbaut ist. In der TMR umgelabelten Variante. Das gibts auch einzeln bei TMR. Eventuell solltest du dieses Kabel mal zu anderen Leisten probieren. Oder du hast die Leiste mit Buchstabe am Ende, Glaube ein S. Dann ist innen an jeder Steckdose ein kleiner Entstörkondensator verbaut. Das könnte ebenso den Unterschied machen, wenn keine weiteren Netzfilter hinzukommen.

Idee: Hat evtl irgendjemand aus deinem Bekanntenkreis noch eine Netzleiste mit DC-Filter ?  Habe leider keine, sonst würd ich sie Dir mal leihen.

Damit könnte man zb auch mal den Amp Auslagern, und den RME und dessen Zuspieler mal in deiner Dynavox belassen. Oder nur die Zuspieler in die Dynavox. Oftmals ist es nicht gut, wenn alle Geräte an nur einem einzigen Filter hängen, wie in der Dynavox. Letztendlich hilft aber generell probieren.

Dein Beispiel mit den ortbaren Boxen, wo sich das Klangbild direkt aus der Box auch orten lässt, und nicht breiter die Außenkante hörbar wird, hate ich für sub-optimal. Das kann wirklich jede Mediamarkt-Kette. Hinzu können nicht alle Musiker nur an 2 Positionen stehen, die man dann virtuell nur am LS-Stellplatz findet. Üblich ist eher eine große "Klangwand", bruchlos, harmonisch, und die LS kaum bis gar nicht ortbar. Das Geneteil nenne ich gerne : Doppel-Mono. Da hört man auch nur 2 Punktschallquellen und eine virtuelle Mitte. Nichts in der Breite, nichts zur Decke, und keine Ortung zwischen den LS wie zb halb-links. Oder rechts neben der rechten Box. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Makroaudio Proxium V 2 - Spezialanfertigung des Proxosaurus fürs Kellerkind! - von SolidCore - Gestern, 12:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste