Vor 5 Stunden
Hallo Werner
Wenn der ifi neu war, passt das. Man sollte allem, auch Geräten, immer ne Woche geben. Wenn das dann noch nicht überzeugt, weg damit.
Vieles kann sich vor allem am 2.Tag so krumm verändern, das man es aussortieren möchte. Am 5. Tag dann aber durchaus gut gefallen.
Auch diese Einbrenn-Geräte sind keinesfalls Voodoo. Hab son Ding. Manche Kabel, vor allem die mit hohem Querschnitt, werden sogar nen Hauch besser,
wenn man sie selbst nach Jahren mal dranhängt. Nun reden wir aber von Flöhe husten. Das kann ein "schlechtes" Lautsprecherkabel schon mühelos verschleiern, das die Unterschiede verschwinden.
Den Kettengedanke sollte man nicht unterschätzen. Hatte schonmal berichtet, 3 SPDiF Kabel klangen absolut gleich. Wir uns am wundern, und geforscht. Das Cinch zur Endstufe (war ein billiges) getauscht, und siehe da, nun klangen die SPDiF Kabel eben nicht mehr gleich. Und die Anlage im ganzem besser als vorher. So schnell trickst man sich selbst aus. Oder kommt zu anderen Ergebnissen.
Wenn also bei jemandem ganz gleich welcher Tausch, zb auch Schaltnetzteil gegen analoges, absolut gleich klingt, es aber genügend anders ausgehende Berichte gibt, könnte man mal forschen, ob man irgendwo ein verstecktes Nadelöhr findet. Oder einfach so weiterhören. Jeder, wie er mag.
Hin und wieder bin ich bei sowas dabei. Manchmal muss man fast die ganze Kette tauschen, um den Übeltäter zu finden. Die beiden schwierigsten waren:
- Wand-Steckdose extrem korridiert. Anlage klang undynamisch, belegt, träge. Nach Tausch wie mit Frischzellen bearbeitet.
- Andere Anlage: An der Wanddose fehlte der PE. Funktioniert alles einwandfrei. Nur die Ergebnisse von Stromkabel-Tests und Netzleisten passten nicht zur üblichen Wirkung. PE angeschlossen,
und schwupp, Anlage klang besser, und Stromkabeltausch wie gewohnt hörbar. Schräg ...
Gruß
Stephan
Wenn der ifi neu war, passt das. Man sollte allem, auch Geräten, immer ne Woche geben. Wenn das dann noch nicht überzeugt, weg damit.
Vieles kann sich vor allem am 2.Tag so krumm verändern, das man es aussortieren möchte. Am 5. Tag dann aber durchaus gut gefallen.
Auch diese Einbrenn-Geräte sind keinesfalls Voodoo. Hab son Ding. Manche Kabel, vor allem die mit hohem Querschnitt, werden sogar nen Hauch besser,
wenn man sie selbst nach Jahren mal dranhängt. Nun reden wir aber von Flöhe husten. Das kann ein "schlechtes" Lautsprecherkabel schon mühelos verschleiern, das die Unterschiede verschwinden.
Den Kettengedanke sollte man nicht unterschätzen. Hatte schonmal berichtet, 3 SPDiF Kabel klangen absolut gleich. Wir uns am wundern, und geforscht. Das Cinch zur Endstufe (war ein billiges) getauscht, und siehe da, nun klangen die SPDiF Kabel eben nicht mehr gleich. Und die Anlage im ganzem besser als vorher. So schnell trickst man sich selbst aus. Oder kommt zu anderen Ergebnissen.
Wenn also bei jemandem ganz gleich welcher Tausch, zb auch Schaltnetzteil gegen analoges, absolut gleich klingt, es aber genügend anders ausgehende Berichte gibt, könnte man mal forschen, ob man irgendwo ein verstecktes Nadelöhr findet. Oder einfach so weiterhören. Jeder, wie er mag.
Hin und wieder bin ich bei sowas dabei. Manchmal muss man fast die ganze Kette tauschen, um den Übeltäter zu finden. Die beiden schwierigsten waren:
- Wand-Steckdose extrem korridiert. Anlage klang undynamisch, belegt, träge. Nach Tausch wie mit Frischzellen bearbeitet.
- Andere Anlage: An der Wanddose fehlte der PE. Funktioniert alles einwandfrei. Nur die Ergebnisse von Stromkabel-Tests und Netzleisten passten nicht zur üblichen Wirkung. PE angeschlossen,
und schwupp, Anlage klang besser, und Stromkabeltausch wie gewohnt hörbar. Schräg ...
Gruß
Stephan