Gestern, 07:32
Danke für den Bericht und die Fotos, Uwe 
Schon irgendwie lustig - Röhrengeräte, die auf den ersten Blick nicht von moderner Halbleiterelektronik zu unterscheiden sind
Die Schaltungstopologie dürfte eher klassisch sein, vermutlich eine Kascode- oder SRPP-Eingangs-/Treiberstufe, welche die als Pseudotriode beschaltete KT150 ansteuert.
Ganz hübsch und interessant finde ich noch die beiden Monoblöcke links unten im Regal.
Ist das ein Nachbau o.ä. einer historischen Verstärkertype (Western Electric?)
Vielleicht mag @claus B. ein-zwei Sätze schreiben…
Die großen Atlantis wirken auf mich überhaupt nicht klobig, auch wenn das keine schlanken Standboxen im heutigen Mainstreamgewand sind. Schöne eigenständige Gestaltung

Gruß Eberhard

Schon irgendwie lustig - Röhrengeräte, die auf den ersten Blick nicht von moderner Halbleiterelektronik zu unterscheiden sind

Die Schaltungstopologie dürfte eher klassisch sein, vermutlich eine Kascode- oder SRPP-Eingangs-/Treiberstufe, welche die als Pseudotriode beschaltete KT150 ansteuert.
Ganz hübsch und interessant finde ich noch die beiden Monoblöcke links unten im Regal.
Ist das ein Nachbau o.ä. einer historischen Verstärkertype (Western Electric?)

Vielleicht mag @claus B. ein-zwei Sätze schreiben…
Die großen Atlantis wirken auf mich überhaupt nicht klobig, auch wenn das keine schlanken Standboxen im heutigen Mainstreamgewand sind. Schöne eigenständige Gestaltung


Gruß Eberhard