Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 2.57 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Morjen morjen,

seit 3 oder 4 Tagen eskalieren meine Probleme, so daß ich selbst meine geliebten Makro Monos  schon in Verdacht hatte oder auch die Kabelage.

Selbst meinen BSS EQ stellte ich schon auf die Anklagebank und nahm ihn raus, um zu sehen ob die Grundporblematik bleibt.

Folgendes: Ich berichtete euch ja, daß ich massive Probleme im Hochton bekam und es mich stellenweise anplärrte und wie Glas in den Ohren knirschte.

Dieser Effekt war weg, als ich meine Dynavox Netzleiste aus dem System nahm.

Aber schon am Morgen drauf stellte sich wieder diese Nervtendenz ein mit viel zu lauten oberen Horn.

Dann entfernte ich auch noch die neuen Makro-Stromkabel und verwendete wieder die seichten und vollmundigen Viborgs.

Und es war wieder Glückseligkeit angesagt -am nächsten Morgen aber wieder alles dahin!

Also mal meine anderen Makros angeschlossen - lief ein paar Stunden super und ich wollte meine neuen schon zur Überprüfung schicken -
dann wieder selbes Szenario - innert von ner Stunde klappt das Klangbild von einer epischen und natürlichen Wiedergabe in ein vorlautes und kreischendes Etwas.

Geraten die Makros auf Grund ihrer hohen Bandbreite etwa ins Schwingen? - ich denke nein, also die neuen Makros den ganzen Tag an der S 6 von Thivan laufen lassen - Glückseligkeit pur, mit himmelweiten Abstand das Geilste, was die S 6 jemals an Elektronik im Hintern hängen hatte!

Da fiel mir in meinen Notizen auf, daß der Apollon Purifi , als ich ihn frisch an die Atlantis angeschlossen hatte auch der totale Burner war - und am nächsten Tag wollte ich damit nicht mehr weiter hören und klangs für mich wie "Maschine" und knochenhart.

OK - dann mal auf Anfang - und nochmal den Emitter angeklemmt - lief gestern dann überraschend supermegageil - hä?

Butterweich, vollmundig, irre Raumdarstellung und Megadynamik und supersauber.

Also doch Emitter ? Gestern abend Filme geschaut -von Stunde zu Stunde wurden dann die Zischlaute mehr und ich korrigierte laufend runter in den Bereichen - irgendwann mit 4 Bändern nur für die Zischlaute in Stimmen, die teilweise gepfiffen haben im Ohr.

Über Nacht mit Metallica braten lassen, mal schauen, was mich da unten heute erwartet.

An den Makros und der S 6 war ich schon - das läuft auch nach der Nacht noch traumhaft.

Und daß 2 Sets Makros und der Emitter und der Apollon einen Defekt mit identischen Symptom hätten ist unmöglich, zumal die Makros und der Apollon  an anderen Boxen ohne Fehl und Tadel laufen.

Also das Einspielen wird gerade echt zur Belastung für mich -  ich will heute mal Naturinstrumente checken, ich erinnere mich, daß ich so was in der Art mal an der Tannoy Kingdom erlebte oder auch an einer Klipsch RB 81 MK 2 - und beides wurde zu einer Endlossuche - ich pendelte da immer zwischen Himmel und Hölle -
und letztlich bei harten Klavieranschlag (hervorragend geeignet das Album Whatever comes - von Sabine von Baaren) kam es zu Verzerrungen, die deutlich hörbar und ortbar waren - oder auch bei 1000-10.000 hz Testton.

In beiden Fällen war es ein Kondensator auf der Weiche und beides schon nach wenigen Monaten quasi im Neuzustand.

Das Vorgehen der Hersteller war allerdings erstmal ein Treibertausch, da man das für absolut unwahrscheinlich hielt und mir nicht glauben wollte.

Brachte natürlich nix - ich erinnere mich, Cay-Uwe kam damals bei der Kingdom sogar zum Messen her und verfaßte ein Gutachten über den erzeugten K 3.

Klipsch/Osiris und Werner Enge hingegen handelten sofort und ich erhielt nach erfolglosen Treibertausch gleich ne neue Weiche und gut wars - die Teile laufen heute nach über 10 Jahren noch top!

Ich hoffe, meine Tests bringen heute nicht auch so was zu Tage, ist mir heute Nacht im Schlaf eingefallen - wenn nicht -

ist das diesmal wirklich der bisher deutlichste Einspieleffekt, den ich zeitlebens mitmachte.
So krass war das nicht mal bei der Tannoy Westminster - ja, die wurde lästig zwischendrin - aber daß mich Stimmen teilweise anpfiffen - erlebte ich wohl bisher nur bei der Thivan Eros Ultra 9 - bei der ich dann auch nach nem guten Monat das Handtuch schmiß, da ich ja ne bestens eingespielte Vorgängerin im Hause hatte. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich bei der Ultra mehr Geduld aufgebrachtSmile
Generg hat damals einige Einspielstadien bei mir erlebt und meinte, als wir versuchten El Cid zu sehen auf Amazon - und die Stimmen so rumzischten - "stell die Anni wieder rein"!

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von Kellerkind - 31.07.2025, 06:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste