28.07.2025, 15:14
Uff,
Detektivarbeit war angesagt -
denn ich kam heute mittag in den Keller - und das klang genauso schrecklich wie gestern.
Selbst der Kater ist gegen 11 Uhr geflüchtet, der pennt da normalerweise bis mindestens um 15 Uhr.
Nur woran liegts - wirklich am Einspielen?
Die Atlantis dürfte doch jetzt mindestens 600 Stunden hier gespielt haben plus eine Woche Einspielen beim Hersteller plus 80-100 Stunden bei MD-Sound -
und das hört sich weniger nach Einbrennen als nach echten Verzerrungen und Schmerzen im Ohr an.
Oder sollte die Makroaudios derart wegbrechen nach 3 Tagen und dann tagelang so einen Terror machen? Haben die letzten doch auch nicht in dem Ausmaß -
bleibt ja nur noch das neue Stromkabel.
Also nochmal umgesteckt auf mein Viborg und es ist um Welten besser -aber noch nicht so phänomenal, wie ich die Atlantis schon erleben durfte.
Da fiel mir ein, daß mein Emitter megaallergisch reagierte, als ich ihn mal in meine Dynavoxx Netzleiste steckte -
und die neuen Makros haben ja jetzt doch neue Trafos aus Deutschland - wie ich gestern erfuhr.
Sollten diese neuen Makros nun so ein Malheur mit der Dynavoxx anstellen - wie der Emitter damals?
Also die ganze Anlage umgestöpselt - den TV an die Dynavox und die 2 freien Steckplätze meiner TMR Leiste mit den Makros und den Viborgs belegt -
und BÄÄÄÄHHHMMMM! - das war es.
Leute, ein Ausmaß, wenn mir das einer erzählt hätte, ich würde es nicht so einfach glauben ohne es selbst zu erleben.
Alle Härten weg, butterweich, riesengroß und überhaupt ein Traum!
Also wieder Aquaman 2 eingelegt und geschaut ab Minute 51 bis Minute 55 - woah, jetzt stimmt alles wieder - war vorher unerträglich -
dann Invaders und Children of the Damned von der Number of the beast eingelegt - perfekt-
schon fast zu fett - aber irrer Spaßfaktor.
OK - dann nochmal die neuen Makro Kabel verwendet und in die TMR Leiste gestöpselt -
nicht zu glauben, was ein Turbo!
Alles viel schneller und offener - noch mehr auf den Punkt geknallt - aber auch gnadenloser im Hochton.
Ich steckte bestimmt 2 Stunden hin und her - komme zu keinem Ergebnis, was mir besser gefällt,
die Makro Lite 250 mit ihrem Megaspeed aber auch Gandenlosigkeit oder die größer von der Abbildung und weicher tönenden- aber minimal schmierenden Viborgs, die weniger Speed und Details bringen.
Ich lasse jetzt erstmal die Makro Kabel drinnen, die sind ja nun auch erst 3 Tage alt, während die Viborgs schon ein paar Tausend Stunden aufm Zähler haben.
Also die Dynavox Leiste fliegt mir hier in hohen Bogen raus - ich muß zusehen, daß ich ne gescheite Netzleiste beikriege.
Wobei ich keinen Schimmer hab, wie eine Leiste den Eindruck erwecken kann, alles plärrt und zerrt - zumal ich vornedran und hintendran dieselben Kabel dranhab -
keine Ahnung und ist völlig irre, da das Zeuch nicht im Signalweg sitzt. Ich könnte es ja noch halbwegs verstehen, wenn ich die Filterausgänge benutzen würde, was ich aber nicht tue.
Also eins muß ich mal sagen, die Atlantis deckt den kleinsten Furz an der Anlage auf.
Schade, daß man die TMR 3er Kupplungen und Netzleisten nicht mehr zu kaufen kriegt.
Ich bin jetzt erstmal saufroh, daß ich den Knotenpunkt gefunden hab.
Detektivarbeit war angesagt -
denn ich kam heute mittag in den Keller - und das klang genauso schrecklich wie gestern.
Selbst der Kater ist gegen 11 Uhr geflüchtet, der pennt da normalerweise bis mindestens um 15 Uhr.
Nur woran liegts - wirklich am Einspielen?
Die Atlantis dürfte doch jetzt mindestens 600 Stunden hier gespielt haben plus eine Woche Einspielen beim Hersteller plus 80-100 Stunden bei MD-Sound -
und das hört sich weniger nach Einbrennen als nach echten Verzerrungen und Schmerzen im Ohr an.
Oder sollte die Makroaudios derart wegbrechen nach 3 Tagen und dann tagelang so einen Terror machen? Haben die letzten doch auch nicht in dem Ausmaß -
bleibt ja nur noch das neue Stromkabel.
Also nochmal umgesteckt auf mein Viborg und es ist um Welten besser -aber noch nicht so phänomenal, wie ich die Atlantis schon erleben durfte.
Da fiel mir ein, daß mein Emitter megaallergisch reagierte, als ich ihn mal in meine Dynavoxx Netzleiste steckte -
und die neuen Makros haben ja jetzt doch neue Trafos aus Deutschland - wie ich gestern erfuhr.
Sollten diese neuen Makros nun so ein Malheur mit der Dynavoxx anstellen - wie der Emitter damals?
Also die ganze Anlage umgestöpselt - den TV an die Dynavox und die 2 freien Steckplätze meiner TMR Leiste mit den Makros und den Viborgs belegt -
und BÄÄÄÄHHHMMMM! - das war es.
Leute, ein Ausmaß, wenn mir das einer erzählt hätte, ich würde es nicht so einfach glauben ohne es selbst zu erleben.
Alle Härten weg, butterweich, riesengroß und überhaupt ein Traum!
Also wieder Aquaman 2 eingelegt und geschaut ab Minute 51 bis Minute 55 - woah, jetzt stimmt alles wieder - war vorher unerträglich -
dann Invaders und Children of the Damned von der Number of the beast eingelegt - perfekt-
schon fast zu fett - aber irrer Spaßfaktor.
OK - dann nochmal die neuen Makro Kabel verwendet und in die TMR Leiste gestöpselt -
nicht zu glauben, was ein Turbo!
Alles viel schneller und offener - noch mehr auf den Punkt geknallt - aber auch gnadenloser im Hochton.
Ich steckte bestimmt 2 Stunden hin und her - komme zu keinem Ergebnis, was mir besser gefällt,
die Makro Lite 250 mit ihrem Megaspeed aber auch Gandenlosigkeit oder die größer von der Abbildung und weicher tönenden- aber minimal schmierenden Viborgs, die weniger Speed und Details bringen.
Ich lasse jetzt erstmal die Makro Kabel drinnen, die sind ja nun auch erst 3 Tage alt, während die Viborgs schon ein paar Tausend Stunden aufm Zähler haben.
Also die Dynavox Leiste fliegt mir hier in hohen Bogen raus - ich muß zusehen, daß ich ne gescheite Netzleiste beikriege.
Wobei ich keinen Schimmer hab, wie eine Leiste den Eindruck erwecken kann, alles plärrt und zerrt - zumal ich vornedran und hintendran dieselben Kabel dranhab -
keine Ahnung und ist völlig irre, da das Zeuch nicht im Signalweg sitzt. Ich könnte es ja noch halbwegs verstehen, wenn ich die Filterausgänge benutzen würde, was ich aber nicht tue.
Also eins muß ich mal sagen, die Atlantis deckt den kleinsten Furz an der Anlage auf.
Schade, daß man die TMR 3er Kupplungen und Netzleisten nicht mehr zu kaufen kriegt.
Ich bin jetzt erstmal saufroh, daß ich den Knotenpunkt gefunden hab.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
