09.07.2025, 07:57
Morjen morjen,
hier mal wieder Wasserstand,
Krass und Hammer!
Ich bin hier mehr als schwer begeistert, mittlerweile legten die Lautsprecher nochmals deutlich zu und auf lange Sicht entschied ich mich dann doch die Makro Audio Monoblöcke zu nutzen.
Die Auflösung und lebendigen Mitten und glasklaren Stimmen, die die Makro Audio damit liefern ist einfach einmalig und sucht wohl vergeblich ihresgleichen.
Ich bin daher total traurig, daß die Lautsprecher am Donnerstag wieder abgeholt werden und ins Werk zurück gehen - anscheinend ist das alles noch so neu, daß da noch kein Servicetechniker in BRD existiert, der mal aufmacht und nachschaut was genau in der einen Box bei hohen Pegeln und kurzen Bassimpulsen zum Mitklappern neigt, wahrscheins
wäre das mit etwas Kleber vom Tisch - alles andere wäre mir bei dem Traumsound ziemlich egal und wollte ich die Dinger so behalten, zumal ich eine neue erst wieder komplett einspielen muß und das in den ersten Tagen kein Zucker schlecken ist.
In erster Linie ist es der Bassbereich, der zu Beginn im Vergleich zum Rest viel zu leise erscheint - ich kann gar nicht fassen, wie warm, voll, raumfutend und autoritär das seit gestern rüber kommt und in die Magengrube geht ohne ins Grummeln oder schwimmen zu kommen.
Kolossal große Abbildung und ein immer farbenfreudigerer Mittel und Hochtonbereich ließen mich bereits mehr als einmal aufjubeln -
mittlerweile sieht da alles bisher in dem Raum stehende - und das war eine Menge - mehr oder weniger nur noch die Rücklichter der Atlantis.
Einige ganz wenige Aufnahmen nerven mit der Atlantis - warum, weiß ich nicht, da alles andere paßt - darunter die Seven Seals von Primal Fear, die richtig giftet - die aber beispielsweise auf auf der Tannoy Westminster immer mein Referenzrecording auf dem Weltmarkt darstellte.
Aber ich konnte bisher wirklich nur eine Handvoll Sachen entdecken, die nicht mehr optimal laufen und an Schönheit verlieren - dem entgegen stehen sehr viele Records, die in völlig neuem Licht erscheinen und einfach farbiger und lustvoller daher spielen, als jemals zuvor erlebt.
OK - ich besaß damals auch noch keine Makro Audio Monoblöcke, was zwingend folgen muß ist es, diese mal mit der Thivan Eros zu belauschen.
Aber die Raumabbildung von der Raumtiefe her, die die Atlantis bietet mit ihrem High End Monsterhorn, wird das kleine günstige Hörnchen der Thivan bestimmt nicht leisten können, irgendwo setzt die Physik dann Grenzen.
In der ersten Woche bemängelte ich innerlich an der Atlantis noch - daß auf Live Blu Rays die Bassisten nicht so ganz rauskamen -
das änderte sich kolossal, mittlerweile kann man den Bassgitarrenläufen sehr gut folgen.
Ich erwischte mich mittlerweile bei dem Gedanken, gleich 2 Paar von der Atlantis anzuschaffen - aber die Trennung von Max 1 im Wohnzimmer werde ich wohl nicht übers Herz bringen. Ist man der Atlantis erstmal verfallen, dann ist es um einen geschehen.
Das große Horn hat eine ganz eigene Klasse - derart schön und liebevoll und diszipliniert, wie das die Mucke in den Raum stellt und feinste Ereignisse aufdröselt - kenne ich von keinem anderen Horn. Das plärrt einen nirgends an, selbst, wenn die Mucke schrill ist und overloaded - bleibt das sauber und verursacht auch auf hohen Pegeln keinen Tinnitus.
Gibts aus meiner Sicht Einschränkungen?
Ja, einmal sollte man sich mit Aufstellung und Bassrohr abstimmen echt Zeit lassen und nicht die Flinte ins Korn werfen, wenn die Boxen neu erstmal nicht so überzeugen -
ich las das von anderen Modellen der Firma mehrfach im Netz - da brauchts etwas Liebe und Zuwendung, ich meine der CLaus schrieb sogar was von "Zicken" - das scheint wohl wirklich etwas weniger plug und play einzurasten, als mit manch anderen Produkten.
Zur Einspielzeit kann ich weniger sagen, da ich nicht weiß, wie lange die Boxen real vorher im Werk und bei MD gelaufen sind - so wie ich es die ersten Tage hier erlebte - würde ich raten und sagen nicht allzu viel - die Ergebnisse, die ich hier nach 1,5 Wochen höre - liegen aber in den meisten Disziplinen schon weit über denen, die ich mit anderen Produkten nach Jahren zu hören bekam.
Was bei der Atlantis eine Sensation ist aus meiner Sicht - sie ist der erste Lautsprecher - egal ob Standbox oder Regalbox, die ich unten in meiner kleinen Katakombe auch recht gut ohne eine Raumanpassung genießen könnte, wenn meine Ansprüche durch perfekte Raumanpassung nicht so gestiegen wären. Das Bessere ist halt des Guten Feind.
Kein Lautsprecher macht da unten den Bass so aufgeräumt. Ohne Raumanpassung würden mich nicht einmal die Bassmoden sonderlich nerven - (bei 80 hz würde ich sogar eine Spaß-Kickbassanhebung hören),
sondern der Grundtonbereich wäre nicht so gut durchhörbar - da der Raum zwischen 200 und 600 hz einige Eigenheiten fabriziert.
Der frühe Übergang bei 400 hz vom 38er Killerbass auf das Horn scheint dem Sound unfaßbar gut zu tun und kenne ich so halt nicht, denn egal ob früher die Tannoys (Übergang der 38er bei 1100 hz) oder Thivan (2.000 hz) oder Max 2 (ich meine 900 hz) - überall spielten die Bässe viel höher mit und klang das anders mit e bissel Artefaktbildung - wahrscheins durch Eigenresonzen oder Membranen oder auch Bündelungswirkung je nach Hörplatz.
Das mag auch mit ein Grund sein, warum die Bühne gefühlt einfach höher ist mit der Atlantis, als mit allen anderen speakern dort bisher.
Das Hauptgeschehen kommt einfach weiter oben raus
In mancherlei Hinsicht hat die Atlantis Ähnlichkeit mit meiner Max 1 im Wohnzimmer - das ist mir damals schon beim Jörg aufgefallen - sie baut das Klangbild aus der MItte heraus auf - und nicht, wie eine Thivan Eros oder auch Tannoy Kingdom - aus dem Fundament und Bauch.
Insbesondere, wer auch Disco Sound steht - wird wohl bei anderen Produkten mehr Spaß haben. Rockfans hingegen - kann man kaum besser bedienen, als mit der Atlantis, die Gitarren sind ein Knaller und brennen in der Luft ohne zu sägen und nerven, wie bei den meisten High End Boxen, die ich zu hören bekam.
True to life ist das Atlantis Motto !
Aus meiner Sicht sind diese Lautsprecher mit den Ohren abgestimmt worden, was auch erklären dürfte, warum wir da keine üblichen High End Weichenteile zu finden sind.
Na ja, ich klebte schon mal alles ab und speicherte meine EQ Einstellungen und notierte die Bassrohreinstellung von 13,4 cm -
damit ich künftig für eine Atlantis in meiner Druckkammer vorbereitet bin.
Für mich ist das eine Benchmark vom Sound - eine Benchmark vom Design - und eine Benchmark von der Herangehensweise erwachsene Lautsprecher auch in kleine Räume und obendrein wandnah sinnvoll zu integrieren-
was die Auffälligkeiten bei der handwerklichen Ausführung angeht - soweit ich informiert bin - ein brandneues Produkt - wo man noch dazu lernt. Wenn nun schon gleich alles perfekt wäre - würde ja keiner mehr was anderes kaufen wollen
hier mal wieder Wasserstand,
Krass und Hammer!
Ich bin hier mehr als schwer begeistert, mittlerweile legten die Lautsprecher nochmals deutlich zu und auf lange Sicht entschied ich mich dann doch die Makro Audio Monoblöcke zu nutzen.
Die Auflösung und lebendigen Mitten und glasklaren Stimmen, die die Makro Audio damit liefern ist einfach einmalig und sucht wohl vergeblich ihresgleichen.
Ich bin daher total traurig, daß die Lautsprecher am Donnerstag wieder abgeholt werden und ins Werk zurück gehen - anscheinend ist das alles noch so neu, daß da noch kein Servicetechniker in BRD existiert, der mal aufmacht und nachschaut was genau in der einen Box bei hohen Pegeln und kurzen Bassimpulsen zum Mitklappern neigt, wahrscheins
wäre das mit etwas Kleber vom Tisch - alles andere wäre mir bei dem Traumsound ziemlich egal und wollte ich die Dinger so behalten, zumal ich eine neue erst wieder komplett einspielen muß und das in den ersten Tagen kein Zucker schlecken ist.
In erster Linie ist es der Bassbereich, der zu Beginn im Vergleich zum Rest viel zu leise erscheint - ich kann gar nicht fassen, wie warm, voll, raumfutend und autoritär das seit gestern rüber kommt und in die Magengrube geht ohne ins Grummeln oder schwimmen zu kommen.
Kolossal große Abbildung und ein immer farbenfreudigerer Mittel und Hochtonbereich ließen mich bereits mehr als einmal aufjubeln -
mittlerweile sieht da alles bisher in dem Raum stehende - und das war eine Menge - mehr oder weniger nur noch die Rücklichter der Atlantis.
Einige ganz wenige Aufnahmen nerven mit der Atlantis - warum, weiß ich nicht, da alles andere paßt - darunter die Seven Seals von Primal Fear, die richtig giftet - die aber beispielsweise auf auf der Tannoy Westminster immer mein Referenzrecording auf dem Weltmarkt darstellte.
Aber ich konnte bisher wirklich nur eine Handvoll Sachen entdecken, die nicht mehr optimal laufen und an Schönheit verlieren - dem entgegen stehen sehr viele Records, die in völlig neuem Licht erscheinen und einfach farbiger und lustvoller daher spielen, als jemals zuvor erlebt.
OK - ich besaß damals auch noch keine Makro Audio Monoblöcke, was zwingend folgen muß ist es, diese mal mit der Thivan Eros zu belauschen.
Aber die Raumabbildung von der Raumtiefe her, die die Atlantis bietet mit ihrem High End Monsterhorn, wird das kleine günstige Hörnchen der Thivan bestimmt nicht leisten können, irgendwo setzt die Physik dann Grenzen.
In der ersten Woche bemängelte ich innerlich an der Atlantis noch - daß auf Live Blu Rays die Bassisten nicht so ganz rauskamen -
das änderte sich kolossal, mittlerweile kann man den Bassgitarrenläufen sehr gut folgen.
Ich erwischte mich mittlerweile bei dem Gedanken, gleich 2 Paar von der Atlantis anzuschaffen - aber die Trennung von Max 1 im Wohnzimmer werde ich wohl nicht übers Herz bringen. Ist man der Atlantis erstmal verfallen, dann ist es um einen geschehen.
Das große Horn hat eine ganz eigene Klasse - derart schön und liebevoll und diszipliniert, wie das die Mucke in den Raum stellt und feinste Ereignisse aufdröselt - kenne ich von keinem anderen Horn. Das plärrt einen nirgends an, selbst, wenn die Mucke schrill ist und overloaded - bleibt das sauber und verursacht auch auf hohen Pegeln keinen Tinnitus.
Gibts aus meiner Sicht Einschränkungen?
Ja, einmal sollte man sich mit Aufstellung und Bassrohr abstimmen echt Zeit lassen und nicht die Flinte ins Korn werfen, wenn die Boxen neu erstmal nicht so überzeugen -
ich las das von anderen Modellen der Firma mehrfach im Netz - da brauchts etwas Liebe und Zuwendung, ich meine der CLaus schrieb sogar was von "Zicken" - das scheint wohl wirklich etwas weniger plug und play einzurasten, als mit manch anderen Produkten.
Zur Einspielzeit kann ich weniger sagen, da ich nicht weiß, wie lange die Boxen real vorher im Werk und bei MD gelaufen sind - so wie ich es die ersten Tage hier erlebte - würde ich raten und sagen nicht allzu viel - die Ergebnisse, die ich hier nach 1,5 Wochen höre - liegen aber in den meisten Disziplinen schon weit über denen, die ich mit anderen Produkten nach Jahren zu hören bekam.
Was bei der Atlantis eine Sensation ist aus meiner Sicht - sie ist der erste Lautsprecher - egal ob Standbox oder Regalbox, die ich unten in meiner kleinen Katakombe auch recht gut ohne eine Raumanpassung genießen könnte, wenn meine Ansprüche durch perfekte Raumanpassung nicht so gestiegen wären. Das Bessere ist halt des Guten Feind.
Kein Lautsprecher macht da unten den Bass so aufgeräumt. Ohne Raumanpassung würden mich nicht einmal die Bassmoden sonderlich nerven - (bei 80 hz würde ich sogar eine Spaß-Kickbassanhebung hören),
sondern der Grundtonbereich wäre nicht so gut durchhörbar - da der Raum zwischen 200 und 600 hz einige Eigenheiten fabriziert.
Der frühe Übergang bei 400 hz vom 38er Killerbass auf das Horn scheint dem Sound unfaßbar gut zu tun und kenne ich so halt nicht, denn egal ob früher die Tannoys (Übergang der 38er bei 1100 hz) oder Thivan (2.000 hz) oder Max 2 (ich meine 900 hz) - überall spielten die Bässe viel höher mit und klang das anders mit e bissel Artefaktbildung - wahrscheins durch Eigenresonzen oder Membranen oder auch Bündelungswirkung je nach Hörplatz.
Das mag auch mit ein Grund sein, warum die Bühne gefühlt einfach höher ist mit der Atlantis, als mit allen anderen speakern dort bisher.
Das Hauptgeschehen kommt einfach weiter oben raus

In mancherlei Hinsicht hat die Atlantis Ähnlichkeit mit meiner Max 1 im Wohnzimmer - das ist mir damals schon beim Jörg aufgefallen - sie baut das Klangbild aus der MItte heraus auf - und nicht, wie eine Thivan Eros oder auch Tannoy Kingdom - aus dem Fundament und Bauch.
Insbesondere, wer auch Disco Sound steht - wird wohl bei anderen Produkten mehr Spaß haben. Rockfans hingegen - kann man kaum besser bedienen, als mit der Atlantis, die Gitarren sind ein Knaller und brennen in der Luft ohne zu sägen und nerven, wie bei den meisten High End Boxen, die ich zu hören bekam.
True to life ist das Atlantis Motto !
Aus meiner Sicht sind diese Lautsprecher mit den Ohren abgestimmt worden, was auch erklären dürfte, warum wir da keine üblichen High End Weichenteile zu finden sind.
Na ja, ich klebte schon mal alles ab und speicherte meine EQ Einstellungen und notierte die Bassrohreinstellung von 13,4 cm -
damit ich künftig für eine Atlantis in meiner Druckkammer vorbereitet bin.
Für mich ist das eine Benchmark vom Sound - eine Benchmark vom Design - und eine Benchmark von der Herangehensweise erwachsene Lautsprecher auch in kleine Räume und obendrein wandnah sinnvoll zu integrieren-
was die Auffälligkeiten bei der handwerklichen Ausführung angeht - soweit ich informiert bin - ein brandneues Produkt - wo man noch dazu lernt. Wenn nun schon gleich alles perfekt wäre - würde ja keiner mehr was anderes kaufen wollen


Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
