Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 2.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Hallo Freunde,

ja, das mit dem Emitter hat mich gestern umgehauen - ihr wißt ja, wie innig ich die Dinger liebe.

Defekt ist da nix, das paßte einfach vorne und hinten nicht.

Das letzte Mal so krass erlebte ich es 1999 an der Tannoy Westminster T.W. wo meine 383er Luxman Kombi total die Füße streckte und nicht mal die AVM V 3 M 3 ebbes an Bass  aus den Wonnehupen rauskriegte........

Damals war eine NAD S 100 S 200 die Lösung. Dann kam der Emitter und paßte nochmal um Längen besser.

Die Stereoplay schrieb damals an ihren amps sogar an der Westminster, daß unter 80 hz nix mehr kommt, der Hersteller gab sie bis 18 hz an -
und wenn der amp paßte - kam das auch raus am Hörplatz zum Leidwesen der Wohnzimmerschränke 1 Stockwerk höherSmile 

David hat stundenlang im Raum positioniert - bis mitten rein in den Raum und direkt plan an die Wand - er landete dann bei der Aufstellung - zentimergleich wie die Eros stand.

Die Bassrohre checkten wir auch in kleinsten Abständen durch - das macht leider viel mehr - als nur den Bass verändern - das geht hoch bis in die Natürlichkeit von Stimmen- nach langen hin und her landeten wir bei 13,4 cm Länge - das ist etwas kürzer als die 14,2 cm Werkseinstellung (neutral)

Als David das aber gemessen hat - am Emmi - 

das kannst du im Vergleich zu den beiden Hörnern mit EQ nicht hinbiegen- siehe hier:

[Bild: 8pgm6nvc.jpg]

Daß die Atlantis die Raummode bei 37 hz weniger anregen wie mit der Thivan und meinen ganzen anderen speakern, die ich da durchgeritten hab - konnte ich knicken.
Die Mode ist ein hartnäckiges Miststück!

Muß also weiterhin 37 hz massiv absenken und während ich sonst am Hörplatz im Kickbass einen Abfall von ca. 6 db hab - war hier ein bodenloses Loch.

Nach dem Umklemmen auf die Makroaudio paßte das alles besser zusammen, leider hab ich vergesssen, das auch messen zu lassen.

Ich muß aber dazu sagen, daß sich gestern abend der Basstreiber bei Höllenpegel noch ganz schön freiwobbelte, das kommt teilweise übermächtig.

Ein 38er nach Transport spielt halt immer nen Tag recht verhalten - hab das zigfach erlebt- am besten man hört gar nicht hin -

aber sag das mal jemanden wie mir , der sich wie blöd über die Dinger freut(und der Sabber beim Auspacken läuft) und es nicht mehr abwarten kann - und der David wollte ja auch sofort reinhören-
weil er bei sich im 80 qm Raum gerne mehr Bass gehabt hätten und das mal in einem kleineren Raum checken wollten, wie sich das dort verhält.

Ich hab halt keinen Plan, wie die Thivan Eros an den Makro Minis spielen würde - das wird die Zeit noch zeigen.

Ich prügel seit mittag wieder mit der Atlantis - heute morgen um 4 war ich durch und mußte ins Bett, leider gönnte mir Leon nur bis um 6 Uhr Gnadenfrist zum Freßnapf.

Das ist gewaltig von der Bühne, die atmet einen ein wie ein Saurier nen Floh !

Ich versuchte eben mal mit EQ spaßeshalber bei 60 hz einen drauf zu geben - das zieht kaum an - erst bei über plus 6 db merkt man minimal was.

Das ist wohl der Kombi mit dem Raum geschuldet, die Thivan ist da anders- hat auch den Bassablaß nach unten und kein Rohr - nur den Gehäuseboden.

Aber junge junge, so die Sauberkeit in den Tönen und das Strahlen und Wuseln was die Atlantis drauf hat - dazu die massive Bühne und Kraft und Tempo - das kann die Thivan so nicht. Die klingt um einiges "kompakter", dito auch die Max 2 oder auch die Eros Ultra (und die klang schon gewaltig groß).

Ich muß noch die Balance finden zwischen einem ausgeglicheneren Bassbereich und einem verfärbungsfreien MIttelhochton -
das eine wirkt sich leider aufs andere aus........

Wenn  dann Zeit ist, schreib ich euch auch mehr, das fängt ja alles schon bei der Verarbeitung an und den Klemmen -
muß da auch noch Bilder machen irgendwann .........

Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Atlantis sich im High End Bereich sehr gut verkaufen wird, wahrscheins wäre mein Wohnzimmer ideal dafür.

Schon alleine bei der Bodenplatte und den kegelgelagerten Massivfüßen kriegte ich die Kinnlade beim Auspacken nicht mehr zu -
die Füße kosten als Zubehör alleine so viel, wie andere Leute für Lautsprecher ausgeben - David kam beim Aufbauen aus dem Schwärmen gar nicht raus
hab den Namen vom Hersteller vergessen, kann sein Finite Element oder so - die würden alleine für ein 4er Set schon 700 Euro abgreifen. Ich glaub das gerne,
megamassiv!

Riechen tut die Atlantis total nach Wald - und nicht Chemie - das kenne ich von anderen Herstellern anders, oft stinkt es zum Himmel nach Kleber wenn die Teile recht neu sind.

Ist für mich als Allergiker immer wieder ein Thema gewesen!

Schaun wir mal - sind noch ein paar Sachen, die ich noch nicht im Griff hab- das geht auch bei derarten Monstern nicht und braucht Zeit!

Es tönt hier schon auf gewaltigen Niveau, wo ich mich bei manchen Sachen frage, warum das kein anderer mir bekannter Lautsprecher so hinkriegt.

Aber ihr kennt das ja, wo Licht ist, ist auch Schatten - und alles ist ein Kompromiß und muß man Präferenzen setzen. Oder das Haus um die Lautsprecher herum optimal bauen . Besonders in meiner schwer bedämpften Lauthörkammer mit 22 qm die ich eigentlich weit über Gebühr "bewaffne" - weil ich eben auch Blockbusterfilme schauen mag und ich mit pragmatischen Boxen da kein Land gewinne und die allenfalls scheppernd auseinanderfliegen.  Da brauchts halt gewaltige 38er wie die Atlantis Labs, Max 2 oder Thivan Eros. 

Was ich da abziehe machen die wenigsten, da muß man schon verrückt sein und voll im Hobby drin.Und auch bereit sein was dafür zu tun und dran zu arbeiten,um es rund zu kriegen. 

Ich kann mich da jetzt auch nicht verrückt machen, hab ja ein tolles Backup mit der Thivan - und evtl. gönne ich mir beides parallel - kann ich alles noch nicht sagen.

Daß ich erst am Ende kommenden Monat meine vor Ewigkeiten bestellte neue Couch kriege und sich die Akustik wieder ändert, machts mir auch nicht leichter -
und daß ich nur eine Woche Zeit für die Entscheidung hab - letztlich sind die Leute hinter den wenigen Paaren in BRD her und wollen die mal hören! -
ist ja einmalig in der Szene von Bestückung und Optik - und Sound! -

und montag habe ich die Servicemitarbeiter von  Emotion hier - wegen der Inspektion des e bikes meiner Frau und muß dabei bleiben,da die meinen neuen Gaul liefern und mir anpassen - dienstag kommt die Sprtfirma und muß ich auf die Klingel achten - mit meinem neuen HighTech Laufband, mittwoch ist Werkstattermin mit unserem Unfallauto -
usw. daher nutze ich hier so viel Zeit wie geht.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von Kellerkind - 28.06.2025, 15:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste