22.05.2025, 21:41
Nabend Thomas,
der Vergleich mit den Glasscherben im Ohr gefällt auch mir sehr gut.
Ansonsten - ich kann Hififreak weder anraten noch abraten -
kenne seine Situation und Gewohnheiten nicht -
aber für 1000 Euro - wenn das Ding nicht kaputt ist - kein Risiko und tät ich antesten -
wenn er nicht gerade Bassfan, Technohörer und /oder Lauthörer ist -
da wird das sicher nix.
Entwickelt hat der Max sicher mit den Unisons- nur muß ich dazu anmerken -
so wie er sich die Boxen mit der Hornabstimmung ausdachte für die Unisons -
gabs sie nur in der Limited Jubiläumsedition der ersten 30 Exemplare mit der Tschentscher Weiche -
wo das Horn durch den geringeren Innenwiderstand der Spule wie später in Serie laut Max Krieger 2 db mehr Effizienz hatte -
im Gegensatz zu meinem Serienmodell mit den italienischen "Billigbauteilen".
Ich weiß jetzt auswendig nicht mehr welche Version der Hififreak kaufte - ist aber wohl mindestens die erste Serienversion (die du selbst als gezähmt schildertest vor Jahren im Pauls Reference) oder aber die neue Mundorf Version - die ich nun gar nicht kenne - wohl aber weiß, was Mundorf Bauteile an meiner Tannoy Glenair anrichteten -
das wird schon alles sehr geordnet - ob das dann zum zahmen Italy paßt, weiß ich halt nicht -
leider.
Aber für nen Tausender - he - ich tät zulangen und checken - wenns nix ist - kriegt man den bestimmt ruckzuck wieder so los.
Bin mir recht sicher - daß das weit besser paßt - wenn man nicht gerade extrem laut hören will - wie mit jedem käuflichen Yamaha amp. Ich hoffe nur, daß es ein seriöses Angebot ist, denn wer gibt schon so nen massiven Röhrenamp mit derart guten Ruf derart günstig freiwillig ab? Der ist ja schon fürn Listenpreis bei den Röhren ein Schnapper im Quadrat und legendär.
der Vergleich mit den Glasscherben im Ohr gefällt auch mir sehr gut.
Ansonsten - ich kann Hififreak weder anraten noch abraten -
kenne seine Situation und Gewohnheiten nicht -
aber für 1000 Euro - wenn das Ding nicht kaputt ist - kein Risiko und tät ich antesten -
wenn er nicht gerade Bassfan, Technohörer und /oder Lauthörer ist -
da wird das sicher nix.
Entwickelt hat der Max sicher mit den Unisons- nur muß ich dazu anmerken -
so wie er sich die Boxen mit der Hornabstimmung ausdachte für die Unisons -
gabs sie nur in der Limited Jubiläumsedition der ersten 30 Exemplare mit der Tschentscher Weiche -
wo das Horn durch den geringeren Innenwiderstand der Spule wie später in Serie laut Max Krieger 2 db mehr Effizienz hatte -
im Gegensatz zu meinem Serienmodell mit den italienischen "Billigbauteilen".
Ich weiß jetzt auswendig nicht mehr welche Version der Hififreak kaufte - ist aber wohl mindestens die erste Serienversion (die du selbst als gezähmt schildertest vor Jahren im Pauls Reference) oder aber die neue Mundorf Version - die ich nun gar nicht kenne - wohl aber weiß, was Mundorf Bauteile an meiner Tannoy Glenair anrichteten -
das wird schon alles sehr geordnet - ob das dann zum zahmen Italy paßt, weiß ich halt nicht -
leider.
Aber für nen Tausender - he - ich tät zulangen und checken - wenns nix ist - kriegt man den bestimmt ruckzuck wieder so los.
Bin mir recht sicher - daß das weit besser paßt - wenn man nicht gerade extrem laut hören will - wie mit jedem käuflichen Yamaha amp. Ich hoffe nur, daß es ein seriöses Angebot ist, denn wer gibt schon so nen massiven Röhrenamp mit derart guten Ruf derart günstig freiwillig ab? Der ist ja schon fürn Listenpreis bei den Röhren ein Schnapper im Quadrat und legendär.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
