19.04.2025, 07:40
Morjen morjen,
danke deiner Einschätzung Rolli, bei mir zündete die Thivan Eros 9 Anni um einiges mehr, als die Glenair, weil die Glenair immer nur sehr laut richtig abging und obendrein stärker einfärbte im Serienzustand, was ja der Florat Seta behoben kriegte. Außerdem entfallen bei der Thivan die Klangschwankungen, die ich bei Tannoy Tulip Waveguides immer bei Temperaturwechsel wegen der Viskosität des Ferrofluids hatte.
Der Carsten im KK Forum betrieb beide Produkte sehr lange Zeit parallel - bis er irgendwann auf Unison Max 1 switchte - weil er gerne superleise hört im Alter und schneller Ohrenprobleme kriegt.
Aber gerade letztens hat er der Thivan wieder etwas hinterhergeweint, er besaß, wie ich, die Anni Version.
Mein Händler hatte beides im Laden, der Martin fand die Anni Version im Bass deutlich strukturierter als die Urversion - ich habs nie zu hören kriegt.
Schon gar nicht im Vergleich, der Achim besuchte mich damals mehrmals, als er die Urversion betrieben hat und meinte, er erkenne sofort den Sound wieder, nur bei mir sei mehr Bass, was aber generell in meiner Kellerkatakombe so ist - und man auch nicht vergleichen kann.
Boxen einspielen ist immer sehr lästig, da haste recht - und hielt mich schon einige Male vom kaufen ab. An der Atlantis hab ich bestimmt auch ne Weile zu kauen - aber angeblich wird die im Werk für mich 2,5 Wochen voreingespielt.
Bei der Thivan bin ich im ersten Jahr immer zwischen Himmel und Hölle geschwankt und berichtete das fleißig - manche rieten mir sogar zum Verkauf
Aber was bin ich froh, daß ich durchgehalten hab - besser paßte es dort im Keller nie.
Dir weiter viel Spaß mit der Ur Eros - die ist extrem musikalisch, wie dir beispielsweise der Schtephan - seit 7 Jahren bestätigen wird .
Der hatte vorher sogar dicke Avantgarde Geschichten.
Der Preis war mit Liste 3.600 das Paar unfaßbar, auch für die Anni mit 3.800.
Was kriegt man heute noch dafür in der Größe?
Die Ultra kostete nur in BRD exclusiv 5.800- weil der Vertrieb die neue Preispolitik nicht mitmachen wollte - im Ausland war sie überall mit 7.800 gelistet.
Thivan hängt noch mit einer anderen Firma zusammen, mir ist gerade der Name entfallen - die bauen ein fast identisches Produkt, nur leicht anders geformt und lag vor Jahren schon bei 10 K - kriegt man hierzulande aber wohl nur über Israel, ich las dazu mal einen Thread im Analogforum und recherchierte.
Und bei Klipsch kostet mittlerweile die kleine Forte schon mehr als damals die Thivanen.
Ich hatte übrigens ein halbes Jahr die Forte 3 und verglich die direkt mit der Thivan Eros 9 Anni - letztere obsiegte hier klar mit mehr Raum und strukturierteren Bass und angenehmeren Hochton.
Mit dem mittleren Horn der Forte im Präsenzbereich kam ich auf Dauer nicht klar und hielt es nur mit massiven EQ Einsatz aus, wenn Gitarrengeschredder angesagt war. Ging mir mit der Heresy 4 genauso.
Ich denke, bei den modernen Klipsches sollten die Zimmer recht schwer bedämpft sein.
danke deiner Einschätzung Rolli, bei mir zündete die Thivan Eros 9 Anni um einiges mehr, als die Glenair, weil die Glenair immer nur sehr laut richtig abging und obendrein stärker einfärbte im Serienzustand, was ja der Florat Seta behoben kriegte. Außerdem entfallen bei der Thivan die Klangschwankungen, die ich bei Tannoy Tulip Waveguides immer bei Temperaturwechsel wegen der Viskosität des Ferrofluids hatte.
Der Carsten im KK Forum betrieb beide Produkte sehr lange Zeit parallel - bis er irgendwann auf Unison Max 1 switchte - weil er gerne superleise hört im Alter und schneller Ohrenprobleme kriegt.
Aber gerade letztens hat er der Thivan wieder etwas hinterhergeweint, er besaß, wie ich, die Anni Version.
Mein Händler hatte beides im Laden, der Martin fand die Anni Version im Bass deutlich strukturierter als die Urversion - ich habs nie zu hören kriegt.
Schon gar nicht im Vergleich, der Achim besuchte mich damals mehrmals, als er die Urversion betrieben hat und meinte, er erkenne sofort den Sound wieder, nur bei mir sei mehr Bass, was aber generell in meiner Kellerkatakombe so ist - und man auch nicht vergleichen kann.
Boxen einspielen ist immer sehr lästig, da haste recht - und hielt mich schon einige Male vom kaufen ab. An der Atlantis hab ich bestimmt auch ne Weile zu kauen - aber angeblich wird die im Werk für mich 2,5 Wochen voreingespielt.
Bei der Thivan bin ich im ersten Jahr immer zwischen Himmel und Hölle geschwankt und berichtete das fleißig - manche rieten mir sogar zum Verkauf

Aber was bin ich froh, daß ich durchgehalten hab - besser paßte es dort im Keller nie.
Dir weiter viel Spaß mit der Ur Eros - die ist extrem musikalisch, wie dir beispielsweise der Schtephan - seit 7 Jahren bestätigen wird .
Der hatte vorher sogar dicke Avantgarde Geschichten.
Der Preis war mit Liste 3.600 das Paar unfaßbar, auch für die Anni mit 3.800.
Was kriegt man heute noch dafür in der Größe?
Die Ultra kostete nur in BRD exclusiv 5.800- weil der Vertrieb die neue Preispolitik nicht mitmachen wollte - im Ausland war sie überall mit 7.800 gelistet.
Thivan hängt noch mit einer anderen Firma zusammen, mir ist gerade der Name entfallen - die bauen ein fast identisches Produkt, nur leicht anders geformt und lag vor Jahren schon bei 10 K - kriegt man hierzulande aber wohl nur über Israel, ich las dazu mal einen Thread im Analogforum und recherchierte.
Und bei Klipsch kostet mittlerweile die kleine Forte schon mehr als damals die Thivanen.
Ich hatte übrigens ein halbes Jahr die Forte 3 und verglich die direkt mit der Thivan Eros 9 Anni - letztere obsiegte hier klar mit mehr Raum und strukturierteren Bass und angenehmeren Hochton.
Mit dem mittleren Horn der Forte im Präsenzbereich kam ich auf Dauer nicht klar und hielt es nur mit massiven EQ Einsatz aus, wenn Gitarrengeschredder angesagt war. Ging mir mit der Heresy 4 genauso.
Ich denke, bei den modernen Klipsches sollten die Zimmer recht schwer bedämpft sein.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
