18.04.2025, 21:42
(18.04.2025, 18:52)Karl Napp schrieb:(18.04.2025, 16:04)Kellerkind schrieb: Hallo Rolli,Hallo Werner, was genau hat Dir an der Ultra denn nicht gefallen, das Du sie wieder abgeben hast? Und wo ich schon grade dabei bin Dich zu löchern, wie hat sich für Dich die Extremi vom Cay Uwe angehört, der mir seinerzeit auch kleine Aktivboxen gebaut hat?
ei super, daß du das mal ausprobierst, Achim hat ja vor längerer Zeit von mir die Eros 9 Ultra übernommen - und die alte Ur Eros wäre sogar frei zum Verkauf.
Ich selber hab das Mittelding zwischen den beiden - die Eros 9 Anni behalten - nicht so spektakulär, hochauflösend und dynamisch wie die Eros Ultra 9 aber für Metal Geschrabbel etwas ohrenschonender.
Da staunste, von wegen grobschlächtige P.A. Kisten, gell?
Ich wünsch dir viel Spaß mit den Dingern !
Ohne Abdeckungen wirds noch e bissel feiner klingen.
Liebe Grüße aus dem Breisgau,
Rolli
Nabend Rolli,
da verstehen wir uns falsch.
Ich berichtete im KK Forum - mit Kopien teilweise hier im BT -Forum und auch im Analogforum.
Die Eros Ultra 9 ist objektiv gesehen um Welten besser, als die 9 Anni-
das Horn zieht dich völlig rein, wie in ein schwarzes Loch - die Dreideminensionalität und Bühnentiefe ist mehr als deutlich erhöht und es gibt massenweise mehr Details zu hören.
Ich hab mich hier nen Monat fast eingenässelt - der Bass war strukturierter - haute auf den Punkt wie Sau - kurzum, die Ultra - war ultra. Ist ultra.
Einige meiner Bekannten, die hier hörten, konnten mich absolut nicht verstehen, warum ich die nicht behalte, darunter auch Achim oder Olsen.....
Besonders Olsen hauten die Dinger echt weg.
Die hauen dich auch komplett weg - wenn das Aufnahmematerial halbwegs was taugt-
leider - bei Stimmen in deutschen Synchros von Filmen - eigentlich alles im Studio bearbeitet und auf Klarsprache gelegt mit deutlichen Anhebungen bei 4-8 khz - deckt die Ultra massiv alles auf - und es nervt in den Zischlauten bei etlichen Produktionen - schaltet man um auf die Originalspur - null Probleme.
Die Eros 9 Anni hingegen - schau dir die Meßdaten in der LP an - zieht genau den Bereich etwas runter (war auch bei den anderen Versionen so - da man sich die Weiche sparte - was sich erst mit der Ultra änderte).
Dann kommen wir zum Metal Geschrabbel - wo ich so liebe, da ist besonders viel Action mit verzerrten Gitarren bei 3-5 khz - die Zurücknahme der Anni - und auch deiner alten Version - läuft damit traumhaft und man kann aufreißen bis der Arzt kommt und von morgens bis abends durchhören und fühlt sich entspannt.
Bei der Ultra - wird da alles aufgedeckt und es kann - je nach Mastering - eher kreischen .
Die Ultra ist ein um Längen objektiv gesehen besserer und hochauflösender Lautsprecher mit einem obendrein massiv definierteren Bass-
aber für meine Anwendungswecke sehnte ich mich bei zu viel von mir persönlich geliebten Quell-Material nach der gnädigen und freundlichen Gangart der Anni zurück.
Ich vermute, daß die Urversion bei dir, wo das Holz wegen der Dünne noch etwas mehr mitschwingt - noch gnädiger performt als meine Anni.
Jazz, Klassik - da sieht die Anni überhaupt kein Land gegen die Ultra -
sonst hätte Achim sicher nicht umgerüstet nach den Hörsessions hier - er erlebte beides auch bei mir.
Das ist alles Sache der persönlichen Präferenzen .
Es gibt nichts, was mir an der Ultra nicht gefallen hat - es gibt mehr verfügbares Quellmaterial aus meinem Musikuniversum und Filmkosmos, daß mir an der Anni mehr zusagt . Eben weil die Anni nicht alles aufdeckt und immer schön geschmeidig bleibt. (zu Lasten von Details, die ich gar nicht immer hören mag)
Wenn du einen echten Vergleichsbericht von Sonus Natura Extremi und deiner bei dir stehenden Ur Eros erfahren magst - dann bin ich der falsche Ansprechpartner und mußt den den Mannitheear fragen, der seit Jahren die Extremi betreibt und erforscht und die Boxen vom Achim mehrmals länger bei sich zu Gast hatte und immer wieder hin und hergerissen war.
Ich hab leider beides nie direkt im selben Raum und mit selben Equipment verglichen-
die Extremi hörte ich zwar auch hier daheim - aber damals mit Vergleich Tannoy Glenair und in einer nie vermarkteten Prototypenversion mit Bassreflex nach oben und externer Weiche und Bugs an Bord -
danach wurde die Extremi zig Jahre überarbeitet - und dann hörte ich das Endergebnis beim Cay-Uwe.
Hab damals viel darüber im KK Forum berichtet und war schwerstens begeistert, der Manni kaufte sie sich, nachdem er mein Bericht gelesen hat und zu Cay-Uwe fuhr.
Die Boxen könnten unterschiedlicher nicht sein - ich würde behaupten, die Extremi klingt viel verwandter der Eros Ultra - aber zum mehr als doppelten Preis. Kann aber weder die Pegel noch die Raumdarstellung der Ultra.
Was ich aber bei Cay-Uwe hörte - ist die Ultra mit Stimmen in Filmen gnädiger und weicher unterwegs, als die Ultra.
So was muß man im jeweiligen Zimmer, wo man es betreiben will vergleichen, der Preis sagt da gar nix aus - manches paßt brachial gut, anderes gar nicht.
Brauche ich dir als Ex Profi von der Essener Oper alles nicht erzählen.
Insgesamt habe ich die Extremi etwas lebendiger als meine Eros Anni in Erinnerung, aber nicht so lebhaft, wie die Eros Ultra.
Warst du nicht beim Achim vor Ort und hast es mal angehört?
Sind aus meiner Sicht alles Top Boxen - bei Cay-Uwe halt mit Europazuschlag - wie ich ihn auch bei der demnächst getesteten Atlantis 38 zahlen muß, wenn sie denn - passender performt als meine alte Anni.
OK - noch ebbes - wo ich sagen kann -
die Thivan in den ersten Versionen bis hin zur Anni verfärbt etwas im Bereich 350 hz (Buckel nach oben - empfinden sehr viele angenehm in Stimmen) und senkt sich leicht ab ab 2-3 khz bis ca. 7 khz und funzt ganz oben dann wie ne Tannoy mit Supertweeter(was unseren gealterten Gehörgängen massiv entgegen kommt) - derart Schlenkerpolitik für die Fraktion 50 plus gibts bei der Extremi nicht - die zieht durch.
Ich höre aber Musik und keine Meßdaten - für mich ist wichtig, daß möglichst viel Material mit Fußwippfaktor reinhämmert und ich begeistert bin -
die Box, die das meiste Material - eigentlich alles - abdeckt - in meinem Hause - wieder in anderem Zimmer - ist die Unison Max 1 - so manches was die Max da abzaubert - klingt über die Thivan erbärmlich - aber zum Glück - ist das nur recht wenig, die Thivan ist schon ungeheuer breitbandtauglich - auch wenn keinesfalls korrekt - was die Max genausowenig macht und will.
Die hat nämlich keinen echten Tiefbass, und nutzt stattdessen Roomgain mit wandnaher Aufstellung - und -
haut im Bereich 3-4 khz extra einen raus, was im ersten Jahr sehr nervig ist, wenn man es nicht heraus equalisiert und weswegen sich so viele Leute wieder von trennten - aber wenns dann mal eingespielt ist, hört man nur mehr Informationen und bessere Stimmen - und es nervt nicht mehr.
Aber dieser Prozeß dauerte gefühlt ewig.
Was mich im Gegenzug interessiert- würdest du mir zustimmen, daß die Thivan Eros ne dickere Benchmark ist, als die Tannoy Glenair?

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
