18.04.2025, 10:14
@Spassgeneral
Hi , hast du dabei auch schon mal klassische 3 Wege Systeme ausprobiert , wie meine Yamaha NS1000M oder Modelle von Coral ?
Ich kann deine Eindrücke ansonsten recht gut nachvollziehen , wenn du auf große Mehrwegkonstruktionen Bezug nimmst , allerdings spielt hier auch der Raum und die Kombination Verstärker/Lautsprecher eine große Rolle .
Die Indigos ebenso wie die T+A TB140 hab ich schon selber gehabt , beide gehen unter guten Bedingungen bis fast 20Hz linear nach unten , die Indigo ist dabei aber eine extreme Diva was den angeschlossenen Verstärker anbetrifft , was am Impedanzminimum im Bereich 2 Ohm bei ca. 80Hz liegt .
Kann der Verstärker nicht den benötigten Strom liefern , hört sich die Indigo wie ein schlecht abgestimmtes Sub/Sat Set mit dickem Loch im Übergangsbereich an , die Lautsprecher klingen dann absolut grausam .
Dazu kommt , das so große Lautsprecher erst ab einer Hörentfernung von 2,5 -3m vom Klangbild her richtig zusammenwachsen und auch Platz nach hinten und zu den Seiten brauchen , was natürlich auch so eine Infinity betrifft .
Die Argumente für den Breitbänder sind klar nachvollziehbar , keine Übergangsfrequenz in Bereichen , wo das menschliche Ohr am empfindlichsten ist , dazu Punktschallquelle und die Möglichkeit im Nahfeld zu hören , deswegen auch meine Frage nach den klassischen 3 Wege Konstruktionen mit großer Kalotte .
Meine Yamahas laufen zwischen 500 und 6000Hz komplett über die große Mittelton Kalotte , im Prinzip also fast ein Breitbänder mit Bass und Hochtonunterstützung , der Punkt ist aber eben auch , keine Eingriffe einer Frequenzweiche im Bereich , wo der Mensch am besten hört .
Heute gibt es nur noch wenige Hersteller , die so bauen , am bekanntesten wohl ATC .
Hier mal zu sehen
Hi , hast du dabei auch schon mal klassische 3 Wege Systeme ausprobiert , wie meine Yamaha NS1000M oder Modelle von Coral ?
Ich kann deine Eindrücke ansonsten recht gut nachvollziehen , wenn du auf große Mehrwegkonstruktionen Bezug nimmst , allerdings spielt hier auch der Raum und die Kombination Verstärker/Lautsprecher eine große Rolle .
Die Indigos ebenso wie die T+A TB140 hab ich schon selber gehabt , beide gehen unter guten Bedingungen bis fast 20Hz linear nach unten , die Indigo ist dabei aber eine extreme Diva was den angeschlossenen Verstärker anbetrifft , was am Impedanzminimum im Bereich 2 Ohm bei ca. 80Hz liegt .
Kann der Verstärker nicht den benötigten Strom liefern , hört sich die Indigo wie ein schlecht abgestimmtes Sub/Sat Set mit dickem Loch im Übergangsbereich an , die Lautsprecher klingen dann absolut grausam .
Dazu kommt , das so große Lautsprecher erst ab einer Hörentfernung von 2,5 -3m vom Klangbild her richtig zusammenwachsen und auch Platz nach hinten und zu den Seiten brauchen , was natürlich auch so eine Infinity betrifft .
Die Argumente für den Breitbänder sind klar nachvollziehbar , keine Übergangsfrequenz in Bereichen , wo das menschliche Ohr am empfindlichsten ist , dazu Punktschallquelle und die Möglichkeit im Nahfeld zu hören , deswegen auch meine Frage nach den klassischen 3 Wege Konstruktionen mit großer Kalotte .
Meine Yamahas laufen zwischen 500 und 6000Hz komplett über die große Mittelton Kalotte , im Prinzip also fast ein Breitbänder mit Bass und Hochtonunterstützung , der Punkt ist aber eben auch , keine Eingriffe einer Frequenzweiche im Bereich , wo der Mensch am besten hört .
Heute gibt es nur noch wenige Hersteller , die so bauen , am bekanntesten wohl ATC .
Hier mal zu sehen
Gruß Klaus