15.04.2025, 08:48
(14.04.2025, 09:27)Horbus schrieb:Ja, ja, die gute, alte Stereoperspektive
![]()
Aber wenn man sich die "normale" Welt anschaut, so verlieren sowohl AVR's. als auch Stereoverstärker/HiFi Komponenten immer mehr an Bedeutung. Wir bewegen uns ja in einer winzig kleinen "Blase" und schauen auch nur auf die entsprechenden Komponenten, was dann für uns die "normale" Welt darstellt, die aber mitnichten so ausschaut.
Auch die schönen, günstigen China Verstärker, über die wir hier reden, interessieren i.d.R. niemanden außerhalb unserer Hobbyblase und sind elektronische Nischenprodukte. Das gleiche gilt für Lautsprecher!
Die "All in One" Lösungen haben sich mittlerweile allgemein durchgesetzt und "Otto Normalverbraucher" hört über Bluetooth Soundbars oder Boxen mit integrierten Streaming Apps. Allenfalls gibt es zusätzlich einen Subwoofer dazu, das ist aber das höchste der Gefühle.
Worüber wir uns unterhalten "interessiert keine Sau"
Moin Horst , ich stelle mal die etwas provokante Frage " War das denn jemals anders ?? "
Der Kreis der Hobbyisten wurde doch früher mit steigenden Preisklassen auch immer kleiner .
Wir verklären da ein wenig die Vergangenheit und tun so als ob in einem eingebildeten goldenen Zeitalter des Hifis von Ende der 70er bis Ender der 90er Jahre die Masse der Musikhörer einen hohen Qualitätsanspruch hatte und praktisch jeder seine Stereo Anlage zumindest aus vernünftigen Einzelkomponenten der großen japanischen Hersteller rumstehen hatte .
Das stimmt doch gar nicht .
In Wirklichkeit tummelten sich in der Masse der Haushalte auch in Papas Wohnzimmer zu dieser Zeit ein Heer von minderwertigen Schneider , Universum , Crown , Hanseatik und anderer Kompaktanlagen erst in Brett , dann in Turmform .
Dazu kam eben , das ein Austausch über das Hobby , so wie wir das heute hier können , gar nicht möglich war .
In meiner Beruf Schulklasse hat es unter über 30 Schülern gerade mal EINEN Mitschüler gegeben , der sich so wie ich mit dem Hobby befasst hat und der dazu das Glück hatte ein Kind wohlhabender Eltern zu sein .
Der hatte zu Hause eine Vor-Endstufen Kombi von Kenwood , 2 !! (absolut sensationell) Plattenspieler von Micro und Linn stehen , sowie MB Quart Lautsprecher. Das war damals das erste Mal , das ich ein Dynavector MC System bzw. überhaupt irgendein MC System an einem Plattenspieler zu hören bekam und das ich mich an diese Nummer Anfang der 80er Jahre eben noch erinnern kann , liegt eben daran , das es sowas besonderes und nicht etwa gewöhnlich war , derartiges zu besitzen .
Auch in den Folgejahren , war ich immer in meinem Bekanntenkreis der Technik und Musikfreak , ein bisschen wunderlich , aber gut immer dann , wenn jemand mal was brauchte oder wissen wollte in Bezug auf Hifi .
Auch was mobiles Musik hören anbetrifft , ist das Gejammer über Ohrstöpsel und Handy als Musikquelle eher ein wenig kurzsichtig als berechtigt .
Denke ich an Ghettoblaster , Millionen von Billig Walkmen für bestenfalls 50 DM , schneiden die heutigen Möglichkeiten sowohl qualitativ als auch quantitativ um Längen besser ab .
Und mal ganz ehrlich , keiner von uns hätte damals natürlich aus ethischen und qualitativen Gründen die Möglichkeit genutzt , seine komplette Musiksammlung auf nen USB Stick zu laden oder auf ne Festplatte oder SDI Card . Nein wir wären standhaft geblieben , hätten den Kombi ausgeliehen und jedes Mal den Kofferraum mit LPs vollgeladen um mit Kollegen zusammen bei denen Musik zu hören .
Aber sicher doch


Ob es nun unbedingt von Verblödung zeugt , sich sowas nicht mehr anzutun , darüber kann man denke ich streiten .

Gruß Klaus