15.04.2025, 08:18
(14.04.2025, 17:13)NordicWoodArt schrieb: Auch in unserem Hobby gibt es schlechte Tendenzen was Qualität und Qualitätsanspruch anbetrifft , aber auch für Hersteller wird es durch sinkende Stückzahlen immer schwerer Qualität im Budget unterzubringen .Deinen Optimismus in Ehren Klaus, aber ich sehe eine ganz andere Tendenz, die sich in Zukunft noch verstärken wird. Klar, die Schallplatte hat das "HiFi Sterben" etwas verlangsamt, jedoch wird das nur so lange andauern, solange die Industrie nennenswerte Profite machen kann und der Kunde sich melken lässt. Schallplatten oder Vinyl ist ein "Zeitgeist" bzw. "Mode" bei jüngeren Leuten geworden (früher Normalität), aber nur bis zum nächsten Hype (Cassetten oder wieder CD??). Viele junge Leute nutzen das Medium zur "Dekoration", haben noch nicht mal Plattenspieler, geschweige denn arbeiten sich in die Materie HiFi ein. Die paar Ausnahmen im Verhältnis suggerieren uns eine "Massenbewegung", die es faktisch nicht gibt. Auch, wie du geschrieben hast bzgl. zunehmender "Verblödung" der Gesellschaft lässt da für unser Hobby nichts positives erwarten. Bei jungen Leuten heutzutage ist ADS kein Krankheitssyndrom, sondern mittlerweile Normalzustand, wie sollen sich diese Leute mit einer Schallplatte beschäftigen können??
Aber es gibt eben auch die Gegentrends , die zum Beispiel dazu führen , dass das älteste, hochwertige Medium zum Musik hören , nämlich die Schallplatte wieder einmal einen ganzen Markt stützt und am Leben erhält .
Mag man technisch von dieser Wiederholung halten was man will , aber ohne die Schallplatte wäre Hifi heute schon fast tot und das macht Hoffnung , weil die Schallplatte ein Medium wider die Gedankenlosigkeit und Oberflächlichkeit ist , etwas was den Nutzer zwingt , sich damit zu befassen . Ein Medium was erst etwas fordert vom Nutzer , bevor er das Ergebnis genießen kann .
Genau das wird nach meiner Ansicht heute gebraucht , ein Medium was zum nachdenken anregt und die Phantasie beflügelt und wenn es auch noch so veraltet und technisch überholt ist , ist es eben nicht das verkehrteste sich Klang ein wenig erarbeiten zu müssen .
Dein Blickwinkel als Schallplattenhändler ist da auch sehr eingeschränkt, selbst wenn du nennenswerte Umsätze machst, so ist der Markt geographisch ja viel größer als früher, da international gekauft wird, was die eigentliche Größe verzerrt darstellt. Die Anzahl derer, die sich mit der Schallplatte intensiv beschäftigt ist immer noch verhältnismäßig klein und das Durchschnittsalter ist und bleibt hoch.
Und wenn man im Netz unterwegs ist, werden einem durch seine eigenen Interessen ja auch vermehrt Seiten oder Videos (YT) mit diesen Themen angezeigt, dem Algorithmus sei Dank, was wiederum eine verzerrte "Wirklichkeit" darstellt.
Ist nur meine Meinung, kann mich aber auch irren!
LG,
Horst
Horst