Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#79
Hallo Generg und Klaus,

den Test der AT 21 hatte ich doch schon hier heute morgen  verlinkt Smile

Die Tester meinten, bei der AT 21 muss!!!!! mindestens 1 Meter Luft nach hinten sein, was mich sehr wunderte -
danke für Klaus Hinweis, daß der Hersteller selbst attestiert bis 5 cm vor einer Rückwand -
ich hätte mir auch nicht vorstellen können, daß in Tonstudios Boxen verwendet werden, die zwingend frei mit im Raum stehen sollen.

Das kenne ich allenfalls von spezialisierten Masteringstudios wie Stirling Sound in New York und selbst das war selten.

Generg, genauso, wie du das beschreibst verstand ich ebenfalls die Bassrohranpassung und gab das auch so an Markus gestern schon weiter zwecks Übersetzung und Fragestellung an den Hersteller.

Ich muß wegen der Eingangstür an der Seite halt mit einem Wandabstand nach hinten von 35-40 cm arbeiten - seitlich ist mehr Platz.

Lustig ist, Vestlyd schrieben bei  ihren Lautsprechern sogar zwingend wandnahe Aufstellung vor - und dann ging das vor ein paar Wochen so nach hinten los - von wegen nur bis 36 hz und da minus 6 db - die Boxen marschierten locker auf 20 hz runter in den Messungen - und verursachten unfaßbare BasspeaksSmile

Aber da Atlantis aus dem Profibereich kommen - gehe ich von weit realistischeren Angaben und Empfehlungen als bei Vestlyd aus.
Zumal die auch locker das zehnfache kostenSmile

Ich bin da wirklich guter Dinge und zuversichtlich- kann mich nicht erinnern mal einen 38er so trocken gehört zu haben, wie beim Jörg- da war keine einzige Mode im unteren Bereich - auch nicht, als wir recht wandnah aufstellten.

Bißchen "roh" tönte es halt noch - aber das ist normal im ersten Jahr - war bei allen Hörnern, die ich besaß/besitze.

Ich darf heute schon wieder vor meiner Max 1 sitzen - Frau ist wie üblich in letzter Zeit - weg - wegen Arbeiten an der anderen Immobilie vorm Verkauf -
ich kann gar nicht glauben, daß das derselbe Lautsprecher sein soll, der im Januar 2021 hier eingezogen ist.

Die Dinger sind derart zart und geschmeidig geworden, daß nur noch Gänsepelle angesagt ist.

Bei der Max Mini war es ähnlich - die war sogar besonders "roh" im ersten Jahr -und konnte regelrecht giftig werden -
selbst Holger Barske beschrieb es wortwörtlich mit "roh" in seinem Test, ach was sind die schön geschmeidig geworden und schillern und gehen ab.

Zum Glück kann ich in meinem Kellerraum für die Atlantis sehr hohe Pegel fahren - das beschleunigt ein wenig das "geschmeidig werden" - und Tag und Nacht durchlaufen lassen.

Und ne Woche vorbrennen im Werk werden ihr auch gut tun und das erste Eis aus der Membran kratzen.

Was mich vielmehr wundert, die Firma gibts ja nun schon etliche Jahre in Frankreich -

ich hab mal die Microsoft Copilot KI drauf angesetzt, um mir Hörberichte aus aller Welt zusammenzutragen - außer die Sachen von CLaus Bücher und mir - Fehlanzeige.

Hab dann nach dem gesamten Repertoire gefragt und zumindest erwartet, daß es Einträge in Tonmeisterforen usw. gibt, dir mir der Copilot zusammensucht - nichts!

Die Kunden scheinen nicht im Netz rumzudüsen - ist ja auch beim Jörg so, wo ich die Atlantis hören durfte - den findet man auch nicht in Foren.

Es  gibt durchaus eine Welt neben dem Internet.

Friedrich Schäfer von ASR schrieb mir, daß eine Menge Atlantis Kunden Emitter dazu kaufen und schwer begeistert sind - nicht einmal da finde ich was drüber im Netz.  Da fragt mich, ob Foren mittlerweile ausgedient haben - andererseits, ich kann eigentlich hinkommen, wo ich will, wenn der Begriff Kellerkind fällt, kennt man mich sofort - boah du bist ja der und der, ich les dich schon jahrelang blabla-
das war diesmal bei Jörg gar nicht der Fall.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von Kellerkind - 10.04.2025, 14:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste