Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#67
@Kellerkind

Ich bin da recht zuversichtlich Werner , was die Atlantis anbetrifft , die ist von Grund auf für wandnahe Aufstellung ausgelegt und hat wie du es schilderst eine Monitor Abstimmung .

Was nichts anderes bedeutet , als das der übliche Hifi Buckel fehlt , dessen sich viele Hersteller gerne bedienen , um am Ende dann unten ne tiefere Grenzfrequenz angeben zu können . Stattdessen laufen sie zumeist bis kurz unter 100 Hz komplett linear und fallen dann immer stärker ab .

Meine Yamahas haben eben einen 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse und bei 40Hz ihren -3dB Punkt , danach gehts ziemlich steil abwärts , bei mir stehen sie auch ca. 30cm vor der Wand . Klappt besser als jeder Bassreflex Lautsprecher , den ich bisher ausprobiert habe .
Sehr gut auch dadurch zu merken , wenn ich mich bequem zurück lehne , ich hab halt das Sofa direkt an der Rückwand , bin mit dem Kopf knapp 30cm vor der Wand und hab als Dämpfung ne fette Nackenrolle auf der Rückenlehne des Sofas liegen .

Trotzdem ist der Bassbereich bei jedem Bassreflexlautsprecher zu fett , wenn ich mich zurücklehne , Ausnahme korrekt justierte Aktiv Monitore oder eben die Yamaha , bei der ist es ein minimaler Unterschied ob ich mich zurücklehne oder aufrecht vorne auf der Sofakante sitze.

Das die Klipsch bei dir da die größten Probleme verursacht hat , verwundert mich weniger , ist ein typischer Ami Lautsprecher , der in erster Linie für den US Mittelstand entwickelt wurde , deren Wohn/Essbereiche in der Regel 35-50qm haben , in denen solche Speaker bequem frei aufgestellt wenigstens einen Meter vor der Wand und von den Seitenwänden weg platziert werden können .
Solche Bedingungen und am besten ne US Endstufe ala ML , Krell oder Threshold davor und dann gehen die ab wie Schmidts Katze , aber eben auch nur dann.

Bin gespannt auf deinen ersten Bericht , wenn die Atlantis bei dir Einzug halten .

Prost Bier
Gruß Klaus
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von NordicWoodArt - 08.04.2025, 15:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste