06.04.2025, 12:04
Moin Werner
Sehr schöner Bericht mit dem ich durchaus was anfangen kann .
Mir scheint , da hat der Entwickler die Abstimmung eines Monitors mit Hornbestückung angedacht um dem Konzept des 3 Wege Monitors zu ein wenig mehr Pegelfestigkeit zu verhelfen , sehr interessantes Konzept .
Deine Beschreibungen lesen sich über weite Strecken , als würdest du meine Yamahas beschreiben , auch die Abstimmung der Frequenzweiche der Atlantis ist ja extrem ähnlich , indem man einen erstklassigen Mitteltöner in einem maximal breiten Spektrum arbeiten lässt .
Fast wie einen Breitbänder mit Superhochtöner und Subwoofer , Vorteil ist natürlich , das du über den gesamten Bereich , in dem das menschliche Ohr wirklich
gut hört , keinerlei Übergangsfrequenzen hast .
Auch die Bassabstimmung ist typisch Monitor , keine Buckel nach oben sondern linear und sanft nach unten auslaufend , was dann eben perfekt für eine Aufstellung vergleichsweise dicht an der Wand geeignet ist , mit der man im Falle der Atlantis noch ein wenig experimentieren kann .
Wo Yamaha diese Abstimmung früher mit einem 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse erreicht hat , macht es Atlantis etwas Pegelstärker mit einem stramm aufgehängten 15 Zöller mit variabler Reflexabstimmung .
Vollkommen logisch , das diese Lautsprecher gegenüber einer Vestlyd insbesondere im Mittenbereich aber auch im Bassbereich viel detaillierter aufspielen , weil der große 15 Zöller in der Atlantis eben auch nur den Frequenzbereich bearbeiten muss , für den ein so großer Bass eigentlich gedacht ist .
In der Vestlyd muss der Bass zu viel Mitteltonarbeit verrichten , eine Geschichte wofür der 12 Zöller des kleineren Modells einfach besser geeignet ist .
Obenrum bei der Atlantis das gleiche Spiel , der Beryllium Töner könnte theoretisch im Prinzip auch ohne zusätzlichen Hochtöner auskommen , wird aber durch den Superhochtöner dahingehend unterstützt , als das er nur im linearen besten Arbeitsbereich spielen darf , weswegen der Hochtöner auch kaum auffällt .
Hier hat sich jemand sehr konsequent auf die Wurzeln des Lautsprecherbaus konzentriert und sie ein wenig pegelfester mit neuester Technik zeitgemäß
wieder aufgelegt .
Kann ich mir sehr gut vorstellen , das diese Lautsprecher ein ganz großer Wurf sind und die Qualitäten eines erstklassigen Monitors mit der Pegelfestigkeit von PA Chassis kombiniert werden .
Täte mich interessieren , die mal zu hören .
Sehr schöner Bericht mit dem ich durchaus was anfangen kann .
Mir scheint , da hat der Entwickler die Abstimmung eines Monitors mit Hornbestückung angedacht um dem Konzept des 3 Wege Monitors zu ein wenig mehr Pegelfestigkeit zu verhelfen , sehr interessantes Konzept .
Deine Beschreibungen lesen sich über weite Strecken , als würdest du meine Yamahas beschreiben , auch die Abstimmung der Frequenzweiche der Atlantis ist ja extrem ähnlich , indem man einen erstklassigen Mitteltöner in einem maximal breiten Spektrum arbeiten lässt .
Fast wie einen Breitbänder mit Superhochtöner und Subwoofer , Vorteil ist natürlich , das du über den gesamten Bereich , in dem das menschliche Ohr wirklich
gut hört , keinerlei Übergangsfrequenzen hast .
Auch die Bassabstimmung ist typisch Monitor , keine Buckel nach oben sondern linear und sanft nach unten auslaufend , was dann eben perfekt für eine Aufstellung vergleichsweise dicht an der Wand geeignet ist , mit der man im Falle der Atlantis noch ein wenig experimentieren kann .
Wo Yamaha diese Abstimmung früher mit einem 12 Zöller im geschlossenen Gehäuse erreicht hat , macht es Atlantis etwas Pegelstärker mit einem stramm aufgehängten 15 Zöller mit variabler Reflexabstimmung .
Vollkommen logisch , das diese Lautsprecher gegenüber einer Vestlyd insbesondere im Mittenbereich aber auch im Bassbereich viel detaillierter aufspielen , weil der große 15 Zöller in der Atlantis eben auch nur den Frequenzbereich bearbeiten muss , für den ein so großer Bass eigentlich gedacht ist .
In der Vestlyd muss der Bass zu viel Mitteltonarbeit verrichten , eine Geschichte wofür der 12 Zöller des kleineren Modells einfach besser geeignet ist .
Obenrum bei der Atlantis das gleiche Spiel , der Beryllium Töner könnte theoretisch im Prinzip auch ohne zusätzlichen Hochtöner auskommen , wird aber durch den Superhochtöner dahingehend unterstützt , als das er nur im linearen besten Arbeitsbereich spielen darf , weswegen der Hochtöner auch kaum auffällt .
Hier hat sich jemand sehr konsequent auf die Wurzeln des Lautsprecherbaus konzentriert und sie ein wenig pegelfester mit neuester Technik zeitgemäß
wieder aufgelegt .
Kann ich mir sehr gut vorstellen , das diese Lautsprecher ein ganz großer Wurf sind und die Qualitäten eines erstklassigen Monitors mit der Pegelfestigkeit von PA Chassis kombiniert werden .
Täte mich interessieren , die mal zu hören .

Gruß Klaus