05.04.2025, 22:46
Danke für die Blumen Thomas , aber das Niveau erreiche ich nicht , da fehlt mir einfach der passende Raum zum staubfreien lackieren für .
Die Holz ist Santos Palisander , im Prinzip identisch mit dem Furnier was die Japaner in den 70er und 80er Jahren zum Beispiel JVC bei den großen Q-LF Drehern verwendet haben .
Der Unterschied ist , ich hab es bei diesem Exemplar natur belassen , die Japaner haben damals , wenn sie Echtholzfurnier benutzt haben noch vorher
in Palisander gebeizt .
Die Beize hab ich auch aber ich hab mir das auf Probe Stücken vorher angeschaut und mich dagegen entschieden , das Furnier bekommt dann zwar diesen tiefroten Farbton , der unter Lack auch sehr schön wirkt aber die Beize schluckt auch Details der Maserung , deswegen bin ich bei Natur geblieben und lackiere das Furnier pur mit Klarlack .
Der wiederum feuert das Furnier auch an , hebt aber die Schattierungen der Maserung noch stärker hervor und ab einer gewissen Schichtdicke entsteht ein leicht dreidimensionaler Effekt , das Holz wirkt dann so als wenn man reinschauen könnte .
Wer mal Sonus Faber Lautsprecher sich live anschauen durfte , beispielsweise eine Cremona in Hochglanz Ausführung , der weiß was ich meine .
Durch die Lichtbrechung im Lack wirkt die Holzoberfläche dreidimensional .
So langsam komme ich dahin , nach Schicht 8 ist der erste Zwischenschliff mit 2000er Nassschliff angesagt , dann gehts weiter und so nach 15 Schichten und Lackpolitur hoffe ich da zu sein , wo ich hin will .
Man wird sehen :-))
Die Holz ist Santos Palisander , im Prinzip identisch mit dem Furnier was die Japaner in den 70er und 80er Jahren zum Beispiel JVC bei den großen Q-LF Drehern verwendet haben .
Der Unterschied ist , ich hab es bei diesem Exemplar natur belassen , die Japaner haben damals , wenn sie Echtholzfurnier benutzt haben noch vorher
in Palisander gebeizt .
Die Beize hab ich auch aber ich hab mir das auf Probe Stücken vorher angeschaut und mich dagegen entschieden , das Furnier bekommt dann zwar diesen tiefroten Farbton , der unter Lack auch sehr schön wirkt aber die Beize schluckt auch Details der Maserung , deswegen bin ich bei Natur geblieben und lackiere das Furnier pur mit Klarlack .
Der wiederum feuert das Furnier auch an , hebt aber die Schattierungen der Maserung noch stärker hervor und ab einer gewissen Schichtdicke entsteht ein leicht dreidimensionaler Effekt , das Holz wirkt dann so als wenn man reinschauen könnte .
Wer mal Sonus Faber Lautsprecher sich live anschauen durfte , beispielsweise eine Cremona in Hochglanz Ausführung , der weiß was ich meine .
Durch die Lichtbrechung im Lack wirkt die Holzoberfläche dreidimensional .
So langsam komme ich dahin , nach Schicht 8 ist der erste Zwischenschliff mit 2000er Nassschliff angesagt , dann gehts weiter und so nach 15 Schichten und Lackpolitur hoffe ich da zu sein , wo ich hin will .
Man wird sehen :-))
Gruß Klaus