05.04.2025, 07:37
Die Preisgestaltung im Bereich "Consumer HiFi", welches durch hohe Stückzahlen und eher größere Firmen/Konzerne, sowie einem eher homogenen Kundenkreis geprägt ist, ist schon vergleichsweise einheitlich, da hier mehr betriebswirtschaftliche Mechanismen greifen. Je "gehobener" HiFi , bis zu "High End" wird, desto diverser wird der Markt und dementsprechend die Preisgestaltung. Hier konkurrieren Großfirmen/Konzerne mit mittelständigen Anbietern bis hin zu "Garagenbastlern", lokal oder in Asien produziert für einen sehr inhomogenen und vergleichsweise kleinen Kundenkreis und da ist eine einheitliche Preisgestaltung nicht möglich. Die Kostenstrukturen sind von Firma zu Firma gänzlich verschieden und auch betriebswirtschaftliches Kalkulieren ist nicht unbedingt bei kleineren Firmen verbreitet. Hier wird sich oft am Markt orientiert und man nimmt das, was man meint im konkurrierendem Umfeld nehmen zu können, ob es das wert ist oder nicht, ist erstmal egal. Da HiFi ja eher emotional behaftet ist, wie viele andere Luxusgüter auch, sind Preisgestaltung und realer Gegenwert i.d.R. entkoppelt, was natürlich einigen Anbietern in die Karten spielt und Marketing dann sein volles Potenzial entfalten kann.
Kurzum, aus meiner Sicht schwierig zu beantworten, da zu divers!
Kurzum, aus meiner Sicht schwierig zu beantworten, da zu divers!
LG,
Horst
Horst