02.04.2025, 11:16
Was die Thorens angeht , der 160b ist schon ganz beeindruckend , bisher die beste Verarbeitung und Dimensionierung , die ich in dieser Serie mit den Spiralfedern erlebt hab . Dagegen wirkt ein TD 146 oder 147 teilweise richtig hemdsärmelig .
Was mich allerdings stört sind eben die Spiralfedern , bei denen das Subchassis bei seitlicher Belastung blitzartig ins taumeln gerät und anschlägt .
Ich hab hier in der Wohnstube einen massiven Dielenfußboden der eben schwingt , da ist die ganze Serie für mich nicht benutzbar außer ich würde den Dreher auf einem Wandregal platzieren .
Die 125 , 126 Modelle sowie alle mit Blattfedern wie 316,318,320 und natürlich als Krönung deine 2001er sind da erheblich hochwertiger und unempfindlicher .
Wobei die Verarbeitung bei dem TD 160 hier wirklich top ist , kann man deutlich bemerken , das der bei EMT in Lahr hergestellt wurde , überhaupt gewinnen alle Thorens Modelle dann an Qualität , wenn EMT seine Finger mit im Spiel hatte .
Bei den heutigen Modellen wird da bei den Tonarmen auch wieder auf die EMT Konstruktion zugegriffen .
Was mich allerdings stört sind eben die Spiralfedern , bei denen das Subchassis bei seitlicher Belastung blitzartig ins taumeln gerät und anschlägt .
Ich hab hier in der Wohnstube einen massiven Dielenfußboden der eben schwingt , da ist die ganze Serie für mich nicht benutzbar außer ich würde den Dreher auf einem Wandregal platzieren .
Die 125 , 126 Modelle sowie alle mit Blattfedern wie 316,318,320 und natürlich als Krönung deine 2001er sind da erheblich hochwertiger und unempfindlicher .
Wobei die Verarbeitung bei dem TD 160 hier wirklich top ist , kann man deutlich bemerken , das der bei EMT in Lahr hergestellt wurde , überhaupt gewinnen alle Thorens Modelle dann an Qualität , wenn EMT seine Finger mit im Spiel hatte .
Bei den heutigen Modellen wird da bei den Tonarmen auch wieder auf die EMT Konstruktion zugegriffen .
