27.03.2025, 11:15
Moin Werner
Das diese Diskussion um den Preis eines Produktes beginnt , ist denke ich aus verschiedenen Gründen zwangsläufig und zwar ganz unabhängig vom klanglichen Ergebnis , deswegen hab ich ja auch im Austausch mit dir hier mehrfach betont , das ich deine Begeisterung für diese Lautsprecher , genauso aber auch für die Vestlyds absolut nachvollziehen kann .
Du siehst eben diese Lautsprecher aus dem reinen Blickwinkel eines Musikliebhabers , bist finanziell so gut ausgestattet , das du dir sowas leisten kannst und genießt daher vollkommen okay und gar nicht kritisierbar den Luxus , solche Produkte kaufen zu können , weil sie deinen persönlichen Vorlieben entsprechen .
Da du scheinbar keine Ambitionen hast selber zu bauen , kommst du auch gar nicht in die Verlegenheit, da Vergleiche anzustellen , für dich zählt daher die Optik und Verarbeitung und was am Ende rauskommt aus den Teilen .
Das ist wie gesagt vollkommen legitim , nach meiner Erfahrung werden aber Produkte grundsätzlich kontrovers vom Preis her diskutiert , wenn sie ein durchschnittliches Monatseinkommen überschreiten , das scheint so eine Art geistige Rüttelschwelle zu sein , ab der Menschen anfangen ganz genau hinzuschauen .
Bei mir persönlich kommt noch eine Sache hinzu , wo ich aus meiner Haut nun einmal nicht herauskomme , ich bin gelernter Bootsbauer , in der Lehre war meine Hauptfachrichtung noch Metall , aber sowohl mit Holz als auch Kunststoff komme ich genauso gut klar .
Deswegen betrachte ich ein Lautsprecher Gehäuse auch aus einem anderen Blickwinkel als du , du siehst in erster Linie das Endergebnis und urteilst danach ob es dir gefällt oder nicht , ich dagegen werfe nur einen kurzen Blick auf das Ganze und kuck dann sofort in die Details , wie etwas konstruiert und gebaut wurde . Dagegen kann ich gar nix machen , das ist über die Jahrzehnte halt so drin .
Da ich mit 18 Jahren die ersten Eigenversuche in Punkto Lautsprecherbau betrieben habe , wird es noch kritischer , wenn ich feststelle das die verwendeten Chassis, in diesem Falle 18sound für jedermann beispielsweise bei Strassacker zu kaufen sind , was bedeutet , der Hersteller hat in dieser Hinsicht anders als eine Firma wie Canton kein eigenes Know How bzw. keinerlei Fertigungstiefe und muss seine Chassis daher zukaufen .
Das ist bei kleinen Hersteller normal und nicht verwerflich, bedeutet aber gleichzeitig , das diese Hersteller je nach Konstruktion kaum Entwicklungskosten haben und im günstigsten Falle nur einen Bauvorschlag modifizieren , den es vom Chassishersteller sowieso schon fertig entwickelt gibt .
In den 80er Jahren war das Gang und Gebe , vor allem die skandinavischen Chassishersteller Seas , Viva , Perless und Dynaudio haben in erster Linie den Selbstbausektor bedient , haben eigene Bauvorschläge entwickelt und etliche kleinere Hersteller haben diese dann teilweise baugleich für ihre Fertigprodukte übernommen . Arcus , MBL , T+A , I.Q , die ersten Audio Physik Modelle und viele andere Hersteller ohne eigene Chassisfertigung haben mehr oder weniger so agiert .
Da ist es dann aber auch vollkommen normal , das jemand wie ich , der teilweise die gleichen Bausätze von Seas selber realisiert hat , wie es sie von Arcus zu kaufen gab , solche Lautsprecher vom Preis/Gegenwert her sehr viel kritischer betrachtet als jemand wie du , der in erster Linie mal reiner Nutzer ist .
Die finnischen Lautsprecher , die Carla hier verlinkt hat , sind vom Gehäuse her zum Beispiel eine komplett andere Hausnummer , als die Atlantis .
Die Atlantis hat ein ganz normales kastenförmiges MDF Gehäuse , die Seitenteile aus Eichenholz stabverleimt sind nur aufgedoppelt , was akustisch durchaus Sinn machen kann aber der Gehäusebauer die Schwierigkeiten mit Massivholz zu bauen zum Großteil abnimmt und gleichzeitig erstmal optisch eine klasse Wirkung erzielt .
Ähnlich wie bei den von dir gezeigten MAX , der Kunstlederbezug und die leicht geschwungenen Seitenteile sieht erstmal edel aus , ist aber konstruktiv vor allem eins , nämlich kostengüstig . Kunstleder vollflächig auf MDF zu verkleben ist erheblich günstiger als beispielsweise die Fläche zu lackieren , die Holzseitenteile mit dem Furnier sind auch aufgedoppelt und dienen in der Hauptsache dazu die Kleberänder des Kunstlederbezuges zu verdecken .
Das Ergebnis passt , sieht gut aus
Dieser Finne dagegen baut aus Massivholz Eiche , sehr schön auf seiner Homepage auf dem ersten Bild oben an der umlaufenden Stirnmaserung des Holzes erkennbar .
Um Massivholz so verarbeiten zu können , muss dieses Holz enorm lange , voll klimatisiert unter Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden . Die italienische Firma Sonus Faber war in dieser Hinsicht lange Zeit die absolute Weltspitze , 5 Jahre wurde das Holz für eine Sonus Faber Cremona voll klimatisiert abgelagert , bevor man daraus Lautsprecher bauen konnte .
Das ist dann ein Aufwand , wo Endpreise von 20000 € und noch erheblich mehr zumindest nachvollziehbar und erklärbar werden .
Wenn du übrigens in deinem Umfeld nur Lautsprecherbauer hast , die schnöde , billig aussehende Gehäuse bauen , dann ist das auch für dich sehr schade , weil du nie nachvollziehen kannst , was da in Wirklichkeit hinter steckt .
Clara hat das schon weiter oben sanft angedeutet , Geld zu sparen ist beim Selbsbau mit wirklicher Leidenschaft der kleinste Aspekt .
Ich würde nie behaupten , das ich einen Lautsprecher deswegen baue , weil er vordergründig billiger als ein Fertigprodukt ist , weil das nur dann stimmt , wenn du deine eigene Arbeitsleistung konsquent abwertest , täte mir nicht im Traum einfallen , da das der wirkliche Punkt ist , um den alles geht .
Eigenbau ist Liebe zu Handwerk , der Reiz etwas mit den eigenen Händen und Fähigkeiten zu erschaffen und eine vollkommen andere Beziehung zu seinem Werk zu entwickeln gegenüber einem Produkt was man "nur " kauft .
Schau einfach auf meine Homepage (links unten ist der Button) , ich stelle Produkte aus Massivholz selber her und ob du es glaubst oder nicht , bei manchem Exemplar tut es mir förmlich weh , es zu verkaufen . Warum , weil in jedem von mir handgefertigtem Produkt ein Teil von mir mit drin steckt .
Die Atlantis Lautsprecher sind schöne Lautsprecher und ich kann mir sehr gut vorstellen , das sie vernünftig gefüttert sogar den ein oder anderen Friseurbesuch ersparen und bei täglicher Beschallung ne sehr gesunde Gesichtsmassage erzeugen .
Ob dem Einzelnen das aber 20000€ wert ist , muss jeder für sich entscheiden .
Das diese Diskussion um den Preis eines Produktes beginnt , ist denke ich aus verschiedenen Gründen zwangsläufig und zwar ganz unabhängig vom klanglichen Ergebnis , deswegen hab ich ja auch im Austausch mit dir hier mehrfach betont , das ich deine Begeisterung für diese Lautsprecher , genauso aber auch für die Vestlyds absolut nachvollziehen kann .
Du siehst eben diese Lautsprecher aus dem reinen Blickwinkel eines Musikliebhabers , bist finanziell so gut ausgestattet , das du dir sowas leisten kannst und genießt daher vollkommen okay und gar nicht kritisierbar den Luxus , solche Produkte kaufen zu können , weil sie deinen persönlichen Vorlieben entsprechen .
Da du scheinbar keine Ambitionen hast selber zu bauen , kommst du auch gar nicht in die Verlegenheit, da Vergleiche anzustellen , für dich zählt daher die Optik und Verarbeitung und was am Ende rauskommt aus den Teilen .
Das ist wie gesagt vollkommen legitim , nach meiner Erfahrung werden aber Produkte grundsätzlich kontrovers vom Preis her diskutiert , wenn sie ein durchschnittliches Monatseinkommen überschreiten , das scheint so eine Art geistige Rüttelschwelle zu sein , ab der Menschen anfangen ganz genau hinzuschauen .
Bei mir persönlich kommt noch eine Sache hinzu , wo ich aus meiner Haut nun einmal nicht herauskomme , ich bin gelernter Bootsbauer , in der Lehre war meine Hauptfachrichtung noch Metall , aber sowohl mit Holz als auch Kunststoff komme ich genauso gut klar .
Deswegen betrachte ich ein Lautsprecher Gehäuse auch aus einem anderen Blickwinkel als du , du siehst in erster Linie das Endergebnis und urteilst danach ob es dir gefällt oder nicht , ich dagegen werfe nur einen kurzen Blick auf das Ganze und kuck dann sofort in die Details , wie etwas konstruiert und gebaut wurde . Dagegen kann ich gar nix machen , das ist über die Jahrzehnte halt so drin .
Da ich mit 18 Jahren die ersten Eigenversuche in Punkto Lautsprecherbau betrieben habe , wird es noch kritischer , wenn ich feststelle das die verwendeten Chassis, in diesem Falle 18sound für jedermann beispielsweise bei Strassacker zu kaufen sind , was bedeutet , der Hersteller hat in dieser Hinsicht anders als eine Firma wie Canton kein eigenes Know How bzw. keinerlei Fertigungstiefe und muss seine Chassis daher zukaufen .
Das ist bei kleinen Hersteller normal und nicht verwerflich, bedeutet aber gleichzeitig , das diese Hersteller je nach Konstruktion kaum Entwicklungskosten haben und im günstigsten Falle nur einen Bauvorschlag modifizieren , den es vom Chassishersteller sowieso schon fertig entwickelt gibt .
In den 80er Jahren war das Gang und Gebe , vor allem die skandinavischen Chassishersteller Seas , Viva , Perless und Dynaudio haben in erster Linie den Selbstbausektor bedient , haben eigene Bauvorschläge entwickelt und etliche kleinere Hersteller haben diese dann teilweise baugleich für ihre Fertigprodukte übernommen . Arcus , MBL , T+A , I.Q , die ersten Audio Physik Modelle und viele andere Hersteller ohne eigene Chassisfertigung haben mehr oder weniger so agiert .
Da ist es dann aber auch vollkommen normal , das jemand wie ich , der teilweise die gleichen Bausätze von Seas selber realisiert hat , wie es sie von Arcus zu kaufen gab , solche Lautsprecher vom Preis/Gegenwert her sehr viel kritischer betrachtet als jemand wie du , der in erster Linie mal reiner Nutzer ist .
Die finnischen Lautsprecher , die Carla hier verlinkt hat , sind vom Gehäuse her zum Beispiel eine komplett andere Hausnummer , als die Atlantis .
Die Atlantis hat ein ganz normales kastenförmiges MDF Gehäuse , die Seitenteile aus Eichenholz stabverleimt sind nur aufgedoppelt , was akustisch durchaus Sinn machen kann aber der Gehäusebauer die Schwierigkeiten mit Massivholz zu bauen zum Großteil abnimmt und gleichzeitig erstmal optisch eine klasse Wirkung erzielt .
Ähnlich wie bei den von dir gezeigten MAX , der Kunstlederbezug und die leicht geschwungenen Seitenteile sieht erstmal edel aus , ist aber konstruktiv vor allem eins , nämlich kostengüstig . Kunstleder vollflächig auf MDF zu verkleben ist erheblich günstiger als beispielsweise die Fläche zu lackieren , die Holzseitenteile mit dem Furnier sind auch aufgedoppelt und dienen in der Hauptsache dazu die Kleberänder des Kunstlederbezuges zu verdecken .
Das Ergebnis passt , sieht gut aus
Dieser Finne dagegen baut aus Massivholz Eiche , sehr schön auf seiner Homepage auf dem ersten Bild oben an der umlaufenden Stirnmaserung des Holzes erkennbar .
Um Massivholz so verarbeiten zu können , muss dieses Holz enorm lange , voll klimatisiert unter Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden . Die italienische Firma Sonus Faber war in dieser Hinsicht lange Zeit die absolute Weltspitze , 5 Jahre wurde das Holz für eine Sonus Faber Cremona voll klimatisiert abgelagert , bevor man daraus Lautsprecher bauen konnte .
Das ist dann ein Aufwand , wo Endpreise von 20000 € und noch erheblich mehr zumindest nachvollziehbar und erklärbar werden .
Wenn du übrigens in deinem Umfeld nur Lautsprecherbauer hast , die schnöde , billig aussehende Gehäuse bauen , dann ist das auch für dich sehr schade , weil du nie nachvollziehen kannst , was da in Wirklichkeit hinter steckt .
Clara hat das schon weiter oben sanft angedeutet , Geld zu sparen ist beim Selbsbau mit wirklicher Leidenschaft der kleinste Aspekt .
Ich würde nie behaupten , das ich einen Lautsprecher deswegen baue , weil er vordergründig billiger als ein Fertigprodukt ist , weil das nur dann stimmt , wenn du deine eigene Arbeitsleistung konsquent abwertest , täte mir nicht im Traum einfallen , da das der wirkliche Punkt ist , um den alles geht .
Eigenbau ist Liebe zu Handwerk , der Reiz etwas mit den eigenen Händen und Fähigkeiten zu erschaffen und eine vollkommen andere Beziehung zu seinem Werk zu entwickeln gegenüber einem Produkt was man "nur " kauft .
Schau einfach auf meine Homepage (links unten ist der Button) , ich stelle Produkte aus Massivholz selber her und ob du es glaubst oder nicht , bei manchem Exemplar tut es mir förmlich weh , es zu verkaufen . Warum , weil in jedem von mir handgefertigtem Produkt ein Teil von mir mit drin steckt .
Die Atlantis Lautsprecher sind schöne Lautsprecher und ich kann mir sehr gut vorstellen , das sie vernünftig gefüttert sogar den ein oder anderen Friseurbesuch ersparen und bei täglicher Beschallung ne sehr gesunde Gesichtsmassage erzeugen .

Ob dem Einzelnen das aber 20000€ wert ist , muss jeder für sich entscheiden .

Gruß Klaus