27.03.2025, 09:05
Morjen Klaus,
ich kriege bei den Durchschnittsverdienstzahlen andere Werte angezeigt - die mit gut 1:4 auch dem entspricht, was mir zur 500 DM Box an Quellen bereit gestellt wurde.
Demnach stieg der Verdienst von 909 Euro im Monat auf 4.187 Euro.
Wobei mich selbst überrascht, daß der heute so hoch ist, ich hätte es auf 3.600 Euro geschätzt.
Aber grob stimmt das mit 1:4 - Preise und Verdienst sind da unterm Strich proportional gesteigert.
Natürlich gibt es Produkte, die immer billiger werden oder erst später entstanden sind, wie Großbild TVs.
Beamer gingen auch brutal runter, ich hab in den frühen 90ern 20.000 DM und mehr für Beamer bezahlt, die aus heutiger Sicht so schlecht sind, daß man so was gar nicht mehr baut - mit max. S VHS Auflösung - Full HD, 4 K, 8 K - all das gabs ja noch nicht
Wichtig war mir nur aufzuzeigen - daß wir uns nicht zu sehr an der Vergangenheit und früheren Preisen festklammern dürfen, sonst blockieren wir uns nur selbst - ist mir schon ein paar Mal am eigenen Leibe widerfahren - so ich sagte, neee - das mach ich nicht mehr mit.
Beispiel?
Ich kaufte 1999 ne Tannoy Westminster TW für rund 10.000 DM im Handel.
ca. 10 Jahre später ist mir die Westminster Royal neu für 10.000 Euro angeboten worden - und ich ging wochenlang mit schwanger -
und lehnte es dann ab - obwohl die UVP bei 30.000 Euro lag, weil ich meine alte Westminster (noch mit den technisch schlechteren Treibern) so günstig in 1999 war und ich mir da klanglich nicht viel versprochen hatte.
Hätte ich geahnt, daß der Preis innert kurzer Zeit gewaltig steigen würde - ich glaube mittlerweile sind wir bei 45.000 Euro, hab keine aktuelle Liste -
und hätte ich damals für 10 K zugeschlagen - man würde mir heute gebraucht das Doppelte zahlen .
Zu deinen Ausführungen mit Profitechnik - das ist wohl wirklich so, hab da ja auch einiges erlebt.
(bei gleichem Hersteller die Profi Produkte für mein Recordingstudio gekauft und die High End Produkte für die Anlage).
Maßgebliche Unterschiede gabs in Optik und Haptik - der Klang war sehr ähnlich und die Technik selbige.
Preisunterschied damals ca. 1 zu 5.
Hier mal die Studioversion von Tannoy DMT 15 MK 2 - damals Liste 3.800 DM das Paar mit den 3838er Treibern:
Und hier quasi die High End Hifiversion um selben Treiber als Westminster TW für die damals 5 fache Kohle:
Lange ist es her
Aber die Optik und Haptik als Holzliebhaber war es mir wert.
Pragmatisch gesehen hätte ich es sparen können- bereue da aber nichts, weil mir das herrliche Walnut Holz sehr viel Spaß und Freude bereitete und noch mehr meiner Frau.
Dein letzter Satz bringt eigentlich alles auf den Punkt.
Zitat Klaus:
Anders herum geht das natürlich auch und Hifi Hersteller wildern ganz kräftig im professionellem Bereich , wie eben auch Atlantis oder im günstigeren Bereich Vestlyd und viele andere . Passieren tut das in der Hauptsache aus Kostengründen , Profitechnik ist ausgereift und fast ohne Entwicklungsaufwand nutzbar .
Darüber ein hübsches Hifi Kleidchen , fertig ist der neue High End Speaker .
Zitat Ende
Das ist wirklich so, besonders gesegnet sind halt die Leute, die sich mit DIY auskennen und so ein hübsches Gewand dann selber gebacken kriegen -
leider ist das unter meinen Bekannten extrem selten.
Selbst Max Kriegers erste Prototypen der Max 1 und Max 2 waren häßliche Bretterverhaus und erst Unison gaben der Sache mit ihrer Möbelfirma ein eigenes Gesicht.
Thomas 74 hier hatte jahrelang den Prototyp bei sich zu Hause, evtl. kann er dir mal ein Bild zeigen - so was würde meine Frau nicht zur Tür reinlassen und ich hätte keinen Spaß daran, den ganzen Tag vor so ner Kiste zu sitzen - das Serienprodukt hingegen - für Liste 7.500 Euro - wow- geil.
Die edlen und klarlacküberztogenen Seitenteile und das gerundete Gehäuse und der brachiale Bass Schacht und das schwarze Kunstleder - hmmmm - schön! Ich hatte ja auch den Generg hier, der sich die Dinger nachbaute - aber auch den Kniefall machte hier vor Ort, daß er das so gut nie hinbekommen würde und eben seine Kisten daheim hat. (die dann auch schnell wieder gehen mußten)
Je älter ich werde, desto mehr werde ich Pragmatiker - aber so das gewisse Etwas will ich dann doch. Es soll sich auch schön anfassen.
Ich kaufe zwar keine High End Lautsprecherkabel und ähnliches mehr, ich will aber auch keine häßliche Strippe rumliegen habe und stopf mir meine Lapp Kabel in nen Gewebeschlauch
Und bei Lautsprecher will ich keinen Bretterverhau stehen haben , sondern ebbes, wo ich mich drüber auch als Möbelstück freue.
Auf einem Bild siehst du unseren Wohnzimmerschrank, den wir 1990 kauften - damals war so was im Möbelgeschäft kaum zu kriegen -
jeder wollte schwarze oder weiße Möbel - alles Zeuch, daß nach 5 Jahren wieder rausfliegt, weil man es sich satt gesehen hat, meine Frau und ich wollten Eiche P 43 - damals passend zu unseren ALR 7 Lautsprechern, die der Herr Fink entwickelt hat.
OK - das kostete dann damals als Einzelanfertigung richtig Geld (lag beim Budget meines neuen Opel Kadett) - ich red vom Schrank - aber der hat auch schon nen Umzug überstanden und steht nach 35 Jahren immer noch wie geleckt da und wird uns begleiten bis in die Gruft.
Übrigens, das hab ich auch an den klanglich megageilen Vestlyds für wenig Geld vermerkt - wenn ich mir die nochmal kaufe - dann in schwarz mit dem Gewand meiner früheren Marshalls - das sieht zwar pragmatisch aus, aber sauber, an der Folie mit dem Oak war mir zu sehr erkennbar, daß es kein Furnier ist und auch die Kanten nicht das, wie ich mir das vorstelle.
Aber bei der Kohle hält man da die Schnauze - kostet ja fast nix.
Das Herzstück - der Treiber - ist mit das Beste, was ich im Leben zu sehen kriegte (und hören).
Unterm Strich suche ich immer tolle Preis-Leistungsbrecher -
gerade weil ich auch so viele Bekannte habe, die da immer wieder suchen und nicht das große Budget haben -
für mich zählt in erster Linie, der Sound - der Fußwippfaktor -
und wenns für mich selbst ist, möchte ich auch optisch gerne etwas verwöhnt werden.
Das alles tut der Sache keinen Abbruch - ich stimme dir da zu.
Nur bringt es nix, wenn man in jedem Thread über ein Hifi Produkt völlig weg davon diese globalen Dinge durchgeht -
und jeder geneigte Interessent aufhört zu lesen, da über das Produkt selbst nichts kommt außer hätte könnte wollte sollte.....
Hörerfahrungen und Vergleiche werden da gesucht.
Den Preis schön rechnen müssen sich hinterher die Leute, die es kaufen wollen
Ich selbst habe - muß ich immer wieder betonen - keinen Preis angefragt - und ob die UVP hier in etwa dem Markpreis entspricht - kann ich nicht sagen. Von einer UVP -ob im Hifi oder KFZ oder Teppichbereich - laß ich mich so schnell nicht verjagen, wenn ich was will.
ich kriege bei den Durchschnittsverdienstzahlen andere Werte angezeigt - die mit gut 1:4 auch dem entspricht, was mir zur 500 DM Box an Quellen bereit gestellt wurde.
Demnach stieg der Verdienst von 909 Euro im Monat auf 4.187 Euro.
Wobei mich selbst überrascht, daß der heute so hoch ist, ich hätte es auf 3.600 Euro geschätzt.
Aber grob stimmt das mit 1:4 - Preise und Verdienst sind da unterm Strich proportional gesteigert.
Natürlich gibt es Produkte, die immer billiger werden oder erst später entstanden sind, wie Großbild TVs.
Beamer gingen auch brutal runter, ich hab in den frühen 90ern 20.000 DM und mehr für Beamer bezahlt, die aus heutiger Sicht so schlecht sind, daß man so was gar nicht mehr baut - mit max. S VHS Auflösung - Full HD, 4 K, 8 K - all das gabs ja noch nicht

Wichtig war mir nur aufzuzeigen - daß wir uns nicht zu sehr an der Vergangenheit und früheren Preisen festklammern dürfen, sonst blockieren wir uns nur selbst - ist mir schon ein paar Mal am eigenen Leibe widerfahren - so ich sagte, neee - das mach ich nicht mehr mit.
Beispiel?
Ich kaufte 1999 ne Tannoy Westminster TW für rund 10.000 DM im Handel.
ca. 10 Jahre später ist mir die Westminster Royal neu für 10.000 Euro angeboten worden - und ich ging wochenlang mit schwanger -
und lehnte es dann ab - obwohl die UVP bei 30.000 Euro lag, weil ich meine alte Westminster (noch mit den technisch schlechteren Treibern) so günstig in 1999 war und ich mir da klanglich nicht viel versprochen hatte.
Hätte ich geahnt, daß der Preis innert kurzer Zeit gewaltig steigen würde - ich glaube mittlerweile sind wir bei 45.000 Euro, hab keine aktuelle Liste -
und hätte ich damals für 10 K zugeschlagen - man würde mir heute gebraucht das Doppelte zahlen .
Zu deinen Ausführungen mit Profitechnik - das ist wohl wirklich so, hab da ja auch einiges erlebt.
(bei gleichem Hersteller die Profi Produkte für mein Recordingstudio gekauft und die High End Produkte für die Anlage).
Maßgebliche Unterschiede gabs in Optik und Haptik - der Klang war sehr ähnlich und die Technik selbige.
Preisunterschied damals ca. 1 zu 5.
Hier mal die Studioversion von Tannoy DMT 15 MK 2 - damals Liste 3.800 DM das Paar mit den 3838er Treibern:
Und hier quasi die High End Hifiversion um selben Treiber als Westminster TW für die damals 5 fache Kohle:
Lange ist es her

Aber die Optik und Haptik als Holzliebhaber war es mir wert.
Pragmatisch gesehen hätte ich es sparen können- bereue da aber nichts, weil mir das herrliche Walnut Holz sehr viel Spaß und Freude bereitete und noch mehr meiner Frau.
Dein letzter Satz bringt eigentlich alles auf den Punkt.
Zitat Klaus:
Anders herum geht das natürlich auch und Hifi Hersteller wildern ganz kräftig im professionellem Bereich , wie eben auch Atlantis oder im günstigeren Bereich Vestlyd und viele andere . Passieren tut das in der Hauptsache aus Kostengründen , Profitechnik ist ausgereift und fast ohne Entwicklungsaufwand nutzbar .
Darüber ein hübsches Hifi Kleidchen , fertig ist der neue High End Speaker .
Zitat Ende
Das ist wirklich so, besonders gesegnet sind halt die Leute, die sich mit DIY auskennen und so ein hübsches Gewand dann selber gebacken kriegen -
leider ist das unter meinen Bekannten extrem selten.
Selbst Max Kriegers erste Prototypen der Max 1 und Max 2 waren häßliche Bretterverhaus und erst Unison gaben der Sache mit ihrer Möbelfirma ein eigenes Gesicht.
Thomas 74 hier hatte jahrelang den Prototyp bei sich zu Hause, evtl. kann er dir mal ein Bild zeigen - so was würde meine Frau nicht zur Tür reinlassen und ich hätte keinen Spaß daran, den ganzen Tag vor so ner Kiste zu sitzen - das Serienprodukt hingegen - für Liste 7.500 Euro - wow- geil.
Die edlen und klarlacküberztogenen Seitenteile und das gerundete Gehäuse und der brachiale Bass Schacht und das schwarze Kunstleder - hmmmm - schön! Ich hatte ja auch den Generg hier, der sich die Dinger nachbaute - aber auch den Kniefall machte hier vor Ort, daß er das so gut nie hinbekommen würde und eben seine Kisten daheim hat. (die dann auch schnell wieder gehen mußten)
Je älter ich werde, desto mehr werde ich Pragmatiker - aber so das gewisse Etwas will ich dann doch. Es soll sich auch schön anfassen.
Ich kaufe zwar keine High End Lautsprecherkabel und ähnliches mehr, ich will aber auch keine häßliche Strippe rumliegen habe und stopf mir meine Lapp Kabel in nen Gewebeschlauch

Und bei Lautsprecher will ich keinen Bretterverhau stehen haben , sondern ebbes, wo ich mich drüber auch als Möbelstück freue.
Auf einem Bild siehst du unseren Wohnzimmerschrank, den wir 1990 kauften - damals war so was im Möbelgeschäft kaum zu kriegen -
jeder wollte schwarze oder weiße Möbel - alles Zeuch, daß nach 5 Jahren wieder rausfliegt, weil man es sich satt gesehen hat, meine Frau und ich wollten Eiche P 43 - damals passend zu unseren ALR 7 Lautsprechern, die der Herr Fink entwickelt hat.
OK - das kostete dann damals als Einzelanfertigung richtig Geld (lag beim Budget meines neuen Opel Kadett) - ich red vom Schrank - aber der hat auch schon nen Umzug überstanden und steht nach 35 Jahren immer noch wie geleckt da und wird uns begleiten bis in die Gruft.
Übrigens, das hab ich auch an den klanglich megageilen Vestlyds für wenig Geld vermerkt - wenn ich mir die nochmal kaufe - dann in schwarz mit dem Gewand meiner früheren Marshalls - das sieht zwar pragmatisch aus, aber sauber, an der Folie mit dem Oak war mir zu sehr erkennbar, daß es kein Furnier ist und auch die Kanten nicht das, wie ich mir das vorstelle.
Aber bei der Kohle hält man da die Schnauze - kostet ja fast nix.
Das Herzstück - der Treiber - ist mit das Beste, was ich im Leben zu sehen kriegte (und hören).
Unterm Strich suche ich immer tolle Preis-Leistungsbrecher -
gerade weil ich auch so viele Bekannte habe, die da immer wieder suchen und nicht das große Budget haben -
für mich zählt in erster Linie, der Sound - der Fußwippfaktor -
und wenns für mich selbst ist, möchte ich auch optisch gerne etwas verwöhnt werden.
Das alles tut der Sache keinen Abbruch - ich stimme dir da zu.
Nur bringt es nix, wenn man in jedem Thread über ein Hifi Produkt völlig weg davon diese globalen Dinge durchgeht -
und jeder geneigte Interessent aufhört zu lesen, da über das Produkt selbst nichts kommt außer hätte könnte wollte sollte.....
Hörerfahrungen und Vergleiche werden da gesucht.
Den Preis schön rechnen müssen sich hinterher die Leute, die es kaufen wollen

Ich selbst habe - muß ich immer wieder betonen - keinen Preis angefragt - und ob die UVP hier in etwa dem Markpreis entspricht - kann ich nicht sagen. Von einer UVP -ob im Hifi oder KFZ oder Teppichbereich - laß ich mich so schnell nicht verjagen, wenn ich was will.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
