Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
#12
Moin Werner 

Wie gesagt , deine Begeisterung kann ich sehr gut nachvollziehen , was mich an diesen Konstruktionen fasziniert ist die Erkenntnis , das die Branche zu ihren Wurzeln zurückkehrt , denn letztendlich kommt alles Hifi aus dem PA Bereich .

Konstruktiv ist das alles andere als innovativ , aber ich begrüße das , weil mir der Trend im Lautsprecherbau der letzten Jahre ziemlich auf den Wecker ging .
Funktion folgt mir da viel zu sehr der Form , alles musste optisch dezent , immer schlanker werden . Im Bassbereich wurden aus reiner Verzweiflung immer mehr 15-17cm kleine Chassis geklatscht , hoch war erlaubt , bloß nicht breit .

Bei mir persönlich war der Papagei eines Bekannten Schuld , das ich mich mal mit den Ursprüngen befasst hab  Smile

Das vorwitzige Haustier hatte die Bässe eines Pärchens Altec Lansing Modell 15 zerstört , mit denen der Hausherr eigentlich ziemlichen Spaß hatte .
Nachdem die Boxen nach dem einlagern auch noch einen Wasserschaden abbekamen , fragte er mich , ob ich mit den Hörnern und der Weiche was anfangen könne .

Altec Lansing Modell 15

Während der Suche nach passendem Ersatz im Bassbereich bin ich dann nahezu zwangsläufig auch auf die Homepage von Great Plains Audio gestoßen , einer Firma gegründet von ehemaligen Altec Lansing Mitarbeitern , die nahezu alle Chassis dieser ersten Firma von James B. Lansing nachfertigen .

Great Plains Acoustics

Falls du die Site noch nicht kennst , ruhig mal durchstöbern , vor allem die Coaxial Treiber mit Hochtonhorn dürften dich interessieren .
Für mich waren und sind die allerdings unerschwinglich .

Ich bin letztendlich bei erstaunlich hochwertigen China Krachern gelandet , die von einem Händler importiert werden , 15 Zöller mit gefalteter Sicke , massiven Alu Druckguss Korb und sehr guten Werten für einen Stückpreis von kurz über 100 € , interessant auch für alle , die solche Konzepte selber bauen wollen .
Die von mir verwendeten Chassis wurden auch von der Berliner Selbstbau Gruppe für einen Bausatz namens "Berliner Schallmauer " verwendet .
Auch die dürften deinen Geschmack voll treffen .

A+D Chassis

Bausatz Berliner Schallmauer

Der Bausatz ist übrigens für einen Stückpreis von 500€ konzipiert :-) 

Ich selbst hab den A+D 1530R Bass dann via Dynacord Aktivweiche mit den Altec Lansing Hörnern in Versuchsgehäusen verheiratet , die Bässe angetrieben von einer Vintage PA Endstufe PC 1602 von Yamaha , die Hörner angetrieben über einen Revox B250 S , der auftrennbar ist .

Mir gings dann genauso wie dir Werner , Back in Black in den CD Player geschoben und dann hat AC/DC bei mir im Hörraum ein Live Konzert gegeben , unglaublich schnell mit mörderischem Druck . Wacken Open Air im Wohnzimmer .

Zur gleichen Zeit war die chinesische Firma Dynavox , eher bekannt durch ihre günstigen Röhrenverstärker dem Trend ein paar Jahre voraus .
Mit der Impuls 3 und Impuls 5 brachten die Chinesen zwei Lautsprecher in eben genau dieser stark an PA angelehnten Bestückung , ein 12 Zoll Coax Chassis und eine 2 Wege Konstruktion jeweils mit Eminence und Silenium Chassis .
Leider wurden die nur kurze Zeit produziert und verschwanden dann wieder aus dem Programm .

Dynavox Impuls III

Dynavox Impuls 5

Wie du siehst hat vor allem die Impuls III das Konzept der Vestlyd praktisch vorweg genommen auch in genau der Preisklasse .
Wenn man Glück hat , laufen einem die Teile mal gebraucht über den Weg , ab und an werden sie mal angeboten .

Wie du merkst stehe ich diesen Konzepten durchaus aufgeschlossen gegenüber , aber genau deswegen sehe ich auch Lautsprecher wie die Atlantis in einer Preisklasse von 20000€ sehr kritisch , weil es prinzipiell nichts anderes als leicht domestizierte PA Konzepte ziemlich einfacher Bauart sind .
Gut die Gehäuse sind aufwendig , wobei sowas heute mit Software und CNC gesteuerten Fräsen komplett maschinell gefertigt wird .

Innovativ sind solche Lautsprecher aber absolut nicht , ganz im Gegenteil basieren sie auf den Anfängen der Hifi Geschichte und wiederholen nur das mit viel Getrommel von wegen High End , was die ersten Lautsprecher Hersteller aus der Not heraus genau so konstruieren mussten . Hochwirkungsgrad Lautsprecher mit gutmütigem Impedanzverhalten , weil es damals Ende der 60er  bis Ende der 70er Jahre einfach noch keine großartig leistungsstarken Verstärker gab .

Wer übrigens Lust und Laune hat , sich die großen Klassiker von Altec Lansing VoT bis zu großen JBL Monitoren mal zu Gemüte zu führen , der sollte auf seiner Ecke mal mit dem Begriff "Listening Bar" googln , dieser ursprünglich aus Japan stammende Trend breitet sich weltweit auch in Deutschland aus .
Es handelt sich um Locations wo eben gutes Musik hören mit guten Drinks kombiniert wird .

Hier mal ein Artikel dazu
Gruß Klaus
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung - von NordicWoodArt - 26.03.2025, 10:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste