20.03.2025, 08:42
Moin,
ich glaube das ist kein neuer Trend..
Wenn ich zum Beispiel an meinen Tom Evens Phono VV denke, wer den kennt, weiß was ich meine.
Microgroove. Eine schnöde Kunststoffkiste mit unmöglich primitiven Aufdrucken, die geschätzt 30-40 Bauteile enthält.
Das ganze mit externen Netzteil für damals (2008) 1300 Euro. Materialwert würde ich auf max 200 Euro ansetzen.
der Microgroove
Die haben da was gebaut, das ordnet sich klanglich im Bereich von XXX bis XXXX Euro ein. Also nehmen wir den Preis.
So oder so ähnlich agieren bestimmt viele Firmen.
Wobei die "Verpackung" der Geräte ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist.
Ein dickes Alugehäuse für eine Endstufe liegt bestimmt im Bereich von 1 - 2 TEuro.
Was Dein Beispiel mit der Wharfedale angeht.
Aus Erfahrung weiß ich, allein die Weiche auf zu werten, kann locker hunderte Euros fressen.
Beim Gehäuse das gleiche. Stecksystem und Nagler gegen Verleimung und evtl. Handarbeit.
Das lassen die sich ordentlich bezahlen.
ich glaube das ist kein neuer Trend..
Wenn ich zum Beispiel an meinen Tom Evens Phono VV denke, wer den kennt, weiß was ich meine.
Microgroove. Eine schnöde Kunststoffkiste mit unmöglich primitiven Aufdrucken, die geschätzt 30-40 Bauteile enthält.
Das ganze mit externen Netzteil für damals (2008) 1300 Euro. Materialwert würde ich auf max 200 Euro ansetzen.
der Microgroove
Die haben da was gebaut, das ordnet sich klanglich im Bereich von XXX bis XXXX Euro ein. Also nehmen wir den Preis.
So oder so ähnlich agieren bestimmt viele Firmen.
Wobei die "Verpackung" der Geräte ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist.
Ein dickes Alugehäuse für eine Endstufe liegt bestimmt im Bereich von 1 - 2 TEuro.
Was Dein Beispiel mit der Wharfedale angeht.
Aus Erfahrung weiß ich, allein die Weiche auf zu werten, kann locker hunderte Euros fressen.
Beim Gehäuse das gleiche. Stecksystem und Nagler gegen Verleimung und evtl. Handarbeit.
Das lassen die sich ordentlich bezahlen.