Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Photovoltaikanlagen guter ober böser Strom?
#18
(06.03.2025, 14:55)Kellerkind schrieb: Als ich dem erzählte, er solle nen tiefensymmetrischen Filter von 15-40 khz davor klemmen und daß ich befürchte, daß sonst die Anlage rumspinnt, hielt der sich förmlich den Bauch vor Lachen.

Damit er keine Lachfalten auf dem Bauch bekommt, sollte er sich informieren

(06.03.2025, 14:55)Kellerkind schrieb: Seine Firma macht das ja nun schon viele Jahre - er gab mir den Rat im Internet nicht so viel Quatsch zu lesen.

natürlich nicht auf dubiosen Seiten im Internet, sondern seriöse Quellen nutzen, z.B. die „PUBLICLY AVAILABLESPECIFICATION“ CISPR PAS 39, herausgegeben von der internationalen Normenorganisation IEC.

Diese PAS wurde erstellt, weil es immer wieder Probleme gab und gibt, dass Geräte von leistungsstarken Wechselrichtern, wie z.B. Solarinverter so stark gestört wurden/werden, dass diese Funktionsstörungen hatten/haben. Natürlich ist das nicht die Regel, sondern sind eher Einzelfälle aber dann doch so häufig, dass man sich international dem Problem angenommen hat, und festlegt, welche Stör-Pegel Geräte im Frequenzbereich von 9 bis 150 kHz vertragen können müssen und andererseits, welche Störpegel Geräte in dem Frequenzbereich aussenden dürfen. In der PAS sind Anforderungen festgelegt, welche Störpegel ausgesendet werden dürfen.

Hier mal ersten Seiten inklusive des Inhaltsverzeichnisses der PAS: Klick mich

In Annex A (Background information on the normative limits in the frequency range 9 kHz to 150 kHz), unter A1 (Derivation of the normative limits) findet er dann auch den Hinweis, dass z.B. Solarinverter Störprobleme verursachen können:

Zitat:The compatibility levels have been defined in the frequency range from 9 kHz to 150 kHz, after long controversial discussions in IEC SC77A, under direct supervision of ACEC, to improve EMC for equipment such as mains communicating systems, electricity meters and clocks supplied by public low voltage AC mains supply systems against disturbances generated by equipment such as switching power converters, switch mode power supplies, photovoltaic Inverters, etc.

Du kannst ihm spaßeshalber ein Verjüngungsmittel vorschlagen, etwas gegen seine Lachfalten (auf dem Bauch), das Lesen der CISPR PAS 39 zu einem Angebotspreis von nur 249,99 € Big Grin Wink

Wie schon geschrieben, solche Störproblem sind nicht die Regel, sondern eher Einzelfälle. Daher stimme ich ihm einem Punkt absolut zu, du solltest es erstmal ohne Filter installieren lassen. Wenn es Probleme gibt, kannst du den ja noch nachrüsten. Du kannst ja auch testen, ob der Inverter sich irgendwie negativ auf deine Anlage auswirkt, indem du ihn an einen sonnigen Tag einfach mal ausschaltest. Gibt es dann keinen Unterschied (was zu vermuten ist), ist ein Filter überflüssig.


Gruß

Uwe
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Photovoltaikanlagen guter ober böser Strom? - von Uwe Mettmann - 08.03.2025, 10:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste