04.03.2025, 09:11
Morjen morjen,
da meine Frau in letzter Zeit selten daheim ist und an ihrem anderen Haus rummacht -
genieße ich unser Wohnzimmer mit der Max 1 in vollen Zügen und bin auch im fünften Jahr hin und weg und immer wieder überrascht und baff,
was aus der Max 1 alles rauskommt.
Gestern branste ich mich den ganzen Nachmittag mal direkt in die Zimmermitte mit dem Bürosessel meiner Holden.
Kater Leon hat ziemlich doof aus der Wäsche geguckt, als er plötzlich alleine auf der Hörcouch war.
Was soll ich sagen, ich bin hier fast weggestorben, so geil performte das - absolute Vollumarmung und Umzingelung durch die Musik,
wurde eingesaugt wie in ein schwarzes Loch, so wie ich es eigentlich im Keller von meiner Thivan Eros und 38er Dampframmen gewöhnt bin.
Diese Crispheit und dieses lockere aus dem Nichts alles rausknallen ist einfach unfaßbar -
da sind im Vergleich wirklich fast alle anderen Standlautsprecher lahme Kisten.
Und dennoch, es wird hier nie was lästig oder drückt sich vor, erst, wenn man extrem laut aufreißt und man nahe der pshysikalischen Grenzen kommt.
Das abartige - ich sitze da nur gut 2 Meter vor der Max - und dennoch keine Box zu orten, einfach Musik vor mir und rund um mich herum - je nach Phasenlage im Record - und die Wand samt Schrank ist akustisch einfach weg - die Bühne so tief, daß man mit dem Moped reinfahren könnte.
Hinzu kommt, ich hab das Gefühl, die Max 1 legte schon wieder zu, jetzt, wo sie von morgends bis abends läuft seit ner Woche -
und richtig gefordert wird.
Das wird immer erwachsener und hat mittlerweile auch untenrum massiv Kraft in dem Zimmer und geht richtig durch die Eingeweide, wenn der Bass kommt und die records das hergeben.
Ich kann mir wirklich kein Szenario vorstellen, die Max 1 in dem Zimmer noch mal in Frage zu stellen - der Abstand zu allem was ich vorher dort betrieben habe - einfach den Thread etwas zurückblättern und die Bilder anschauen, weil das glaubt sonst keiner, der mich nicht kennt und es selbst vor Ort miterlebte - wird immer größer und ich frag mich, wie ich mich in dem Raum vorher überhaupt zum Musik hören aufhalten konnte.
Hoffentlich machen mir jetzt nicht die Fensterbauer wieder einen Strich durch die Rechnung, hier muß ja schon wieder alles neu gemacht werden,
da die vor 6 Jahre gesetzten Fenster Wasser und Schimmel in die Wand eindringen lassen, was gegen Weihnachten endlich ein Gutachter des Fensterherstellers rauskriegte - bei besser Wetter geht hier wieder der Notstand los........
Damals waren die neuen Fenster ja das Aus für meine Klipsch RF 7 MK 2 die dort jahrelang beste Dienste lieferte und danach nur noch aufdringlich im Ohr war.
Wie das auch ausgeht - hergeben werde ich die Max nimmermehr - so eine beseelte und freie Wiedergabe kenne ich nichtmal von Elektrostaten -
zugegeben mein letzter ist lange her und war ne Martin Logan Request -
und diese herrlichen Details, die in fast allen Systemen nahezu verschluckt werden - haut die Max selbst auf 5 Meter Hörabstand raus, als ob hätte man elektrostatische Kopfhörer aufm Schädel - einfach unfaßbar.
Das klangliche Erscheinungsbild der Max 1 - paßt so gar nicht zum physikalischen - kleine Kiste und total unscheinbar graue Maus.
Bin da immer wieder baff, wenn ein Sänger fast 2 Meter groß im Raum steht und die Max ist nur ein Meter hoch.
Ich muß ehrlich sagen - klanglich kenne ich ich bis um 95 db/a am Hörplatz keinen besseren Lautsprecher als die Max 1 und ich lernte in weit über 50 jahren jede Menge Lautsprecher kennen.
Und zum leise hören kenne ich nur einen einzigen Standlautsprecher überhaupt, der mit der Max 1 mitzieht, das ist die neue Thivan Eros 9 Ultra -
die ich aber laut dafür auf Dauer nicht so mochte.
Und es ist bei der Max - da bin ich nach wie vor überzeugt und hab das schon zigmal erwähnt - das "Zauberhorn" welches da so viel Seele reinbringt - ich kenne kein vergleichbares Horn, das der Max 2 gefiel mir sogar nicht sonderlich und gab ich nach nem Monat retour, das der Max Mini ist großartig, aber nicht so beseelt wie der der 1er - ich kenne auch kein Horn aus so einem Metallkram, wie das von der Max 1.
Die sind in der Regel alle aus Plastikkrempel oder Holz - keine Ahnung, was die bei der Max da fürn Metallkram hernahmen - das klingt völlig eigenständig und viel lebendiger.
Hier läuft schon wieder seit 7 Uhr die Mucke - ach ist das ein Fest.
Nachteil ist, hat man sich da erstmal festgehört - findet man kein Ende mehr und bleibt alles liegen.
Da futtert man aus Not mittags ne Stulle, weil man nicht zum Kochen kommt.
Und vergißt abends die Glotze anzumachen.
Wenn ein Lautsprecher absolut süchtig machen kann - dann ist es die Max 1!
Und ich kann damit einfach jede Art von Musik hören - das zündet.
Und genau das kenne ich von keinem anderen Lautsprecher.
da meine Frau in letzter Zeit selten daheim ist und an ihrem anderen Haus rummacht -
genieße ich unser Wohnzimmer mit der Max 1 in vollen Zügen und bin auch im fünften Jahr hin und weg und immer wieder überrascht und baff,
was aus der Max 1 alles rauskommt.
Gestern branste ich mich den ganzen Nachmittag mal direkt in die Zimmermitte mit dem Bürosessel meiner Holden.
Kater Leon hat ziemlich doof aus der Wäsche geguckt, als er plötzlich alleine auf der Hörcouch war.
Was soll ich sagen, ich bin hier fast weggestorben, so geil performte das - absolute Vollumarmung und Umzingelung durch die Musik,
wurde eingesaugt wie in ein schwarzes Loch, so wie ich es eigentlich im Keller von meiner Thivan Eros und 38er Dampframmen gewöhnt bin.
Diese Crispheit und dieses lockere aus dem Nichts alles rausknallen ist einfach unfaßbar -
da sind im Vergleich wirklich fast alle anderen Standlautsprecher lahme Kisten.
Und dennoch, es wird hier nie was lästig oder drückt sich vor, erst, wenn man extrem laut aufreißt und man nahe der pshysikalischen Grenzen kommt.
Das abartige - ich sitze da nur gut 2 Meter vor der Max - und dennoch keine Box zu orten, einfach Musik vor mir und rund um mich herum - je nach Phasenlage im Record - und die Wand samt Schrank ist akustisch einfach weg - die Bühne so tief, daß man mit dem Moped reinfahren könnte.
Hinzu kommt, ich hab das Gefühl, die Max 1 legte schon wieder zu, jetzt, wo sie von morgends bis abends läuft seit ner Woche -
und richtig gefordert wird.
Das wird immer erwachsener und hat mittlerweile auch untenrum massiv Kraft in dem Zimmer und geht richtig durch die Eingeweide, wenn der Bass kommt und die records das hergeben.
Ich kann mir wirklich kein Szenario vorstellen, die Max 1 in dem Zimmer noch mal in Frage zu stellen - der Abstand zu allem was ich vorher dort betrieben habe - einfach den Thread etwas zurückblättern und die Bilder anschauen, weil das glaubt sonst keiner, der mich nicht kennt und es selbst vor Ort miterlebte - wird immer größer und ich frag mich, wie ich mich in dem Raum vorher überhaupt zum Musik hören aufhalten konnte.
Hoffentlich machen mir jetzt nicht die Fensterbauer wieder einen Strich durch die Rechnung, hier muß ja schon wieder alles neu gemacht werden,
da die vor 6 Jahre gesetzten Fenster Wasser und Schimmel in die Wand eindringen lassen, was gegen Weihnachten endlich ein Gutachter des Fensterherstellers rauskriegte - bei besser Wetter geht hier wieder der Notstand los........
Damals waren die neuen Fenster ja das Aus für meine Klipsch RF 7 MK 2 die dort jahrelang beste Dienste lieferte und danach nur noch aufdringlich im Ohr war.
Wie das auch ausgeht - hergeben werde ich die Max nimmermehr - so eine beseelte und freie Wiedergabe kenne ich nichtmal von Elektrostaten -
zugegeben mein letzter ist lange her und war ne Martin Logan Request -
und diese herrlichen Details, die in fast allen Systemen nahezu verschluckt werden - haut die Max selbst auf 5 Meter Hörabstand raus, als ob hätte man elektrostatische Kopfhörer aufm Schädel - einfach unfaßbar.
Das klangliche Erscheinungsbild der Max 1 - paßt so gar nicht zum physikalischen - kleine Kiste und total unscheinbar graue Maus.
Bin da immer wieder baff, wenn ein Sänger fast 2 Meter groß im Raum steht und die Max ist nur ein Meter hoch.
Ich muß ehrlich sagen - klanglich kenne ich ich bis um 95 db/a am Hörplatz keinen besseren Lautsprecher als die Max 1 und ich lernte in weit über 50 jahren jede Menge Lautsprecher kennen.
Und zum leise hören kenne ich nur einen einzigen Standlautsprecher überhaupt, der mit der Max 1 mitzieht, das ist die neue Thivan Eros 9 Ultra -
die ich aber laut dafür auf Dauer nicht so mochte.
Und es ist bei der Max - da bin ich nach wie vor überzeugt und hab das schon zigmal erwähnt - das "Zauberhorn" welches da so viel Seele reinbringt - ich kenne kein vergleichbares Horn, das der Max 2 gefiel mir sogar nicht sonderlich und gab ich nach nem Monat retour, das der Max Mini ist großartig, aber nicht so beseelt wie der der 1er - ich kenne auch kein Horn aus so einem Metallkram, wie das von der Max 1.
Die sind in der Regel alle aus Plastikkrempel oder Holz - keine Ahnung, was die bei der Max da fürn Metallkram hernahmen - das klingt völlig eigenständig und viel lebendiger.
Hier läuft schon wieder seit 7 Uhr die Mucke - ach ist das ein Fest.
Nachteil ist, hat man sich da erstmal festgehört - findet man kein Ende mehr und bleibt alles liegen.
Da futtert man aus Not mittags ne Stulle, weil man nicht zum Kochen kommt.
Und vergißt abends die Glotze anzumachen.
Wenn ein Lautsprecher absolut süchtig machen kann - dann ist es die Max 1!
Und ich kann damit einfach jede Art von Musik hören - das zündet.
Und genau das kenne ich von keinem anderen Lautsprecher.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
