17.02.2025, 09:00
Guten Morgen Gemeinde, ich bin es wieder mit einem weiteren update.
Leider konnte ich auf Grund von Krankheit nicht viel Hören die letzten Tage. Ich habe aber gestern meine Dynaudio Heritage mit einem weinenden Auge verkauft. Leider habe ich den Luxus von zwei Hörzimmern nicht. Sonst hätte ich sie behalten und je nach Stimmungslage und Musikrichtung geswicht.
Nun, wieso habe ich mich dann doch am Ende für die Max 1 und nicht die Heritage Special von Dynaudio entschieden?
Die Dynaudio macht meiner Meinung nach einiges besser und richtiger. Trotz dessen habe ich mit der Max 1 deutlich mehr Spaß.
Hört sich an wie ein Widerspruch an oder? Im ersten Augenblick mag das so sein. Zu den wesentlichen Unterschieden, da hatte auch ein Forenmitglied vor einigen Tagen nach gefragt.
Die Dynaudios spielen sehr genau, "richtig", es hört sich alles so an, wie man es sich auch in natura vorstellt. Stimmen und kleine Ensembles hören sich über die Heritage einfach nur Traumhaft schön an. Mit sehr viel Emotionen und Seele. Man bekommt regelrecht Gänsehaut. Man taucht tief in die Musik ein und vergisst alles um sich. Perfekt zum Entspannen und vom Alltag zu entfliehen. Die Musik löst sich deutlich besser von den Lautsprechern als bei der Max 1. Man hört jedes auch so kleinste Detail, was bei der Max zum jetzigen Zeitpunkt nicht hörbar ist bzw. nicht in der Intensität. Aaaaberrrr brauche ich das? Ich bin zum Ergebnis gekommen. NEIN!
Die Max 1 hingegen spielt sehr frisch, direkt. Ich liebe die Dynamik und die Schnelligkeit. Sie macht mir einfach deutlich mehr Spaß. Auch wenn sie vielleicht labortechnisch nicht alles richtig macht, die Musik sich auch nicht so schön von den Lautsprechern löst wie bei der Heritage hat sie eine Magie die einen trotz dieser Defizite stundenlanges Vergnügen bereiten kann.
Ganz wichtiger Unterschied zwischen der Heritage Special und der Max 1 was auch der entscheidende Punkt war, dass ich die Heritage verkauft und die Max 1 behalten habe ist: Bei der Heritage versinke ich oft in die Musik und werde Müde, egal welche Musikrichtung ich höre. Das ist auch ideal, um nach der Arbeit abzuschalten. Bei den Maxen kann dir das allerdings nicht passieren, die halten dich wach
die machen Spaß, die verleiten zum mitwippen oder Singen. Die Max 1 animiert einen, hingegen die Dynaudio Heritage sagt:" ich bin der Hauptdarsteller, du sollst nur genießen und zuhören!"
Da ich aber auch gerne tagsüber Musik höre und auch beim Sport möchte ich animiert und nicht "Geisel" der Lautsprecher werden. Jetzt mal übertrieben gesagt. Es fällt mir bei der Heritage schwer nach einer Musiksession wieder mich aufzurappeln, weil ich so tiefen entspannt bin.
So nachdem ich die Max 1 aufgebockt, auf meine Schieferplatten gestellt und die Abdeckungen entfernt habe, klingen sie schon offener. Ist aber noch nicht so wie gewünscht. Der Bass ist mir jetzt einen Tick zu viel. Werde die Tage, wenn es mir wieder besser geht, die Max 1 wie von Werner vorgeschlagen nur auf den Teppich stellen.
Die Phasenumkehr habe ich leider auch noch nicht geschafft. Das steht auch als nächstes an.
Leider konnte ich auf Grund von Krankheit nicht viel Hören die letzten Tage. Ich habe aber gestern meine Dynaudio Heritage mit einem weinenden Auge verkauft. Leider habe ich den Luxus von zwei Hörzimmern nicht. Sonst hätte ich sie behalten und je nach Stimmungslage und Musikrichtung geswicht.
Nun, wieso habe ich mich dann doch am Ende für die Max 1 und nicht die Heritage Special von Dynaudio entschieden?
Die Dynaudio macht meiner Meinung nach einiges besser und richtiger. Trotz dessen habe ich mit der Max 1 deutlich mehr Spaß.
Hört sich an wie ein Widerspruch an oder? Im ersten Augenblick mag das so sein. Zu den wesentlichen Unterschieden, da hatte auch ein Forenmitglied vor einigen Tagen nach gefragt.
Die Dynaudios spielen sehr genau, "richtig", es hört sich alles so an, wie man es sich auch in natura vorstellt. Stimmen und kleine Ensembles hören sich über die Heritage einfach nur Traumhaft schön an. Mit sehr viel Emotionen und Seele. Man bekommt regelrecht Gänsehaut. Man taucht tief in die Musik ein und vergisst alles um sich. Perfekt zum Entspannen und vom Alltag zu entfliehen. Die Musik löst sich deutlich besser von den Lautsprechern als bei der Max 1. Man hört jedes auch so kleinste Detail, was bei der Max zum jetzigen Zeitpunkt nicht hörbar ist bzw. nicht in der Intensität. Aaaaberrrr brauche ich das? Ich bin zum Ergebnis gekommen. NEIN!
Die Max 1 hingegen spielt sehr frisch, direkt. Ich liebe die Dynamik und die Schnelligkeit. Sie macht mir einfach deutlich mehr Spaß. Auch wenn sie vielleicht labortechnisch nicht alles richtig macht, die Musik sich auch nicht so schön von den Lautsprechern löst wie bei der Heritage hat sie eine Magie die einen trotz dieser Defizite stundenlanges Vergnügen bereiten kann.
Ganz wichtiger Unterschied zwischen der Heritage Special und der Max 1 was auch der entscheidende Punkt war, dass ich die Heritage verkauft und die Max 1 behalten habe ist: Bei der Heritage versinke ich oft in die Musik und werde Müde, egal welche Musikrichtung ich höre. Das ist auch ideal, um nach der Arbeit abzuschalten. Bei den Maxen kann dir das allerdings nicht passieren, die halten dich wach


So nachdem ich die Max 1 aufgebockt, auf meine Schieferplatten gestellt und die Abdeckungen entfernt habe, klingen sie schon offener. Ist aber noch nicht so wie gewünscht. Der Bass ist mir jetzt einen Tick zu viel. Werde die Tage, wenn es mir wieder besser geht, die Max 1 wie von Werner vorgeschlagen nur auf den Teppich stellen.
Die Phasenumkehr habe ich leider auch noch nicht geschafft. Das steht auch als nächstes an.