15.02.2025, 09:13
PS Freunde und at all:
Ich bin halt schon auch etwas skeptisch (innerlich) wegen dem neuen max 1 Modell, weil mir ist da noch was anderes eingefallen - womit der Generg (ist hier auch anwesend) sich im KK Forum beschäftigte -
irgendwann wurde der Gütewert des Basstreibers auf der Herstellerseite verändert und der Gerd konnte bei seinen Recherchen, als er die Max 1 selbst nachbaute und die Teile nachkaufte - da nicht weiter kommen und bekam keine tiefergehenden infos.
Ich habe die Werte nicht mehr im Kopf und müßte die ganzen alten Max 1 und Max Threads nachlesen ohne Suchfunktion - aber der ursprüngliche Gütewert der Max 1 lag in einem Bereich, der aussagt, da´ß sehr wenig Energie und Lautstärke benötigt wird um die Max zum Tanzen zu bringen -
und der neue Wert war dann so viel höher, daß man ein anderes Ergebnis erwarten würde.
Kurz nach der Umstellung auf der Webseite des Treiberherstellers - haben die dann bei Unison andere Weichenbauteile verwendet - beides stillschweigend.
Natürlich hab ich Max Krieger damals drauf angesprochen, er ist da aber auch nicht richtig drauf eingegangen, zumal mein Eindruck war, er hat die Begeisterung für das Produkt verloren und sieht es nur noch als Nischenprodukt und verkauft in der Regel eh Tannoy Stirling - was früher ganz anders war, die Max 1 entwickelte er ja damals, weil ihm das neue Stirling Modell, nicht mehr so erreichte, wie das alte und er in der Preisklasse 4 K einfach eine absolute Spitzenbox haben wollte, da hier ein recht großer Kundenkreis vorliegt bei ihm.
So kam es mir schon immer komisch vor, daß Max Krieger das neue Modell gar nicht hören will, weil das eh kein fairer Vergleich wäre und die alte in der Demo ja schon eingespielt ist und ich wisse ja, wie lange eine neue braucht, bis sie aus den Puschen kommt - wenn es mein Produkt wäre, mich tät alleine die Neugierde dazu bewegen ein neues Paar mal tausend Stunden hinter verschlossener Tür zu prügeln, um einen Anhaltspunkt zu kriegen.
Aber zurück zu diesem Gütewert, den der Generg damals genauer erklärte und ich meine der TF 1 oder der TG haben das damals auch aus technischer Sicht bestätigt-
das Thema kam bei uns auf, als ich die Max 2 hierhatte und die komischerweise - egal was Generg und Max dran rumlöteten/rüsteten und wie ich die aufstellte und wo und auf was - nur bei sehr lauten Pegeln wirklich abging ohne Ende -
was auch dem entspricht, was mein anderer Händler Martin Dittmeier mir vom Serienmodell erzählte und weswegen er sie nicht ins Programm nahm und retour gab.
Der Gütewert des Max 2 Treibers war eigentlich typisch für den bereich, wo er gebaut wurde - sehr hoch und eben für Live Beschallung.
(also hohe Pegel). So hat der Thomas 74, wenn ich mich recht erinnere in seinem Max 2 Prototypen - später sogar einen leichtfüßigeren JBL auf Anraten von Max eingebaut und umgerüstet.
Ich selbst machte mir aber keine großen Sorgen mehr über das Thema - bei mir lief mit Max 1 immer alles bestens, dito bei meinen Kumpels im Umkreis - wir hatten aber alle auch aus den vorhergehenden Chargen- die Weichenänderung kam viel später -
ich erhielt im KK und auch hier aber nur positive Erlebnisberichte - auch zu der neuen Max 1 - gerade auch was Leisehörfähigkeit anbelangt, auch von den Leuten, die wegen dem Preis in Polen kauften - der eine hieß meine ich Andreas, der andere fällt mir gerade nicht mehr ein - der hat aber dann noch einen Woofer zusätzlich benutzt.
Eventuell - das weiß ich halt nicht - hat sich das Klangbild der aktuellen Max 1 doch noch ein Stück in Richtung High End Hifi gewandelt, ich würde es gerne selbst mal hören. Ich werde mal mit Martin Dittmeier schwätzen, evtl. können er oder sein Sohn sich da mal tiefer reinarbeiten - oder ich lasse mir demnächst das neue Modell selbst mal ankarren und gehe dem mit Generg und seinem Meßequipment auf den Grund.
Es mag durchaus sein, daß da klanglich eine ähnliche Kluft liegt wie zwischen der Ur Max (Jubiläumsedition- die so war, wie Max Krieger das wollte) und der ersten Serienversion (die ich besitze). Da waren 2 db mehr Energie im Horn durch geringeren Widerstand der besseren Spule in der Urversion gerade für Leisehörer sicher kein Pappenstiel, sondern deutlich wahrnehmbar - wie gesagt, ich hab das hier damals hier getestet und im KK Forum dokumentiert - meine Version ist da etwas zahmer gewesen - und war für mein Metal Geschrabbel angenehmer beim lauten Hören.
Als reiner Leisehörer, wie mein bester Freund Robert, der ein Jubiläumsmodell besitzt - hätte ich das wohl wahrscheinlich präferiert. Er fährt selten über 60 db.
Wenn die geänderten Treiberwerte, die Generg damals ermittelte stimmen, ist eigentlich zu erwarten, daß die Ultra Leisehörfähigkeit nochmal zurückgenommen wurde - ob man das mit den anderen Weichenbauteilen ausgeglichen hat - weiß ich halt nicht und müßte ich mich wie gesagt selbst aufschlauen.
Ist halt sehr schade, daß der Max selber da nicht mehr so involviert und interessiert zu sein scheint, kann ich aber verstehen, wenn andere Boxen in seinem Laden derzeit so viel besser frequentiert werden.
Sollte ich da tiefer eintauchen dieses Jahr, werde ich euch berichten, versprochen.
Ich bin halt schon auch etwas skeptisch (innerlich) wegen dem neuen max 1 Modell, weil mir ist da noch was anderes eingefallen - womit der Generg (ist hier auch anwesend) sich im KK Forum beschäftigte -
irgendwann wurde der Gütewert des Basstreibers auf der Herstellerseite verändert und der Gerd konnte bei seinen Recherchen, als er die Max 1 selbst nachbaute und die Teile nachkaufte - da nicht weiter kommen und bekam keine tiefergehenden infos.
Ich habe die Werte nicht mehr im Kopf und müßte die ganzen alten Max 1 und Max Threads nachlesen ohne Suchfunktion - aber der ursprüngliche Gütewert der Max 1 lag in einem Bereich, der aussagt, da´ß sehr wenig Energie und Lautstärke benötigt wird um die Max zum Tanzen zu bringen -
und der neue Wert war dann so viel höher, daß man ein anderes Ergebnis erwarten würde.
Kurz nach der Umstellung auf der Webseite des Treiberherstellers - haben die dann bei Unison andere Weichenbauteile verwendet - beides stillschweigend.
Natürlich hab ich Max Krieger damals drauf angesprochen, er ist da aber auch nicht richtig drauf eingegangen, zumal mein Eindruck war, er hat die Begeisterung für das Produkt verloren und sieht es nur noch als Nischenprodukt und verkauft in der Regel eh Tannoy Stirling - was früher ganz anders war, die Max 1 entwickelte er ja damals, weil ihm das neue Stirling Modell, nicht mehr so erreichte, wie das alte und er in der Preisklasse 4 K einfach eine absolute Spitzenbox haben wollte, da hier ein recht großer Kundenkreis vorliegt bei ihm.
So kam es mir schon immer komisch vor, daß Max Krieger das neue Modell gar nicht hören will, weil das eh kein fairer Vergleich wäre und die alte in der Demo ja schon eingespielt ist und ich wisse ja, wie lange eine neue braucht, bis sie aus den Puschen kommt - wenn es mein Produkt wäre, mich tät alleine die Neugierde dazu bewegen ein neues Paar mal tausend Stunden hinter verschlossener Tür zu prügeln, um einen Anhaltspunkt zu kriegen.
Aber zurück zu diesem Gütewert, den der Generg damals genauer erklärte und ich meine der TF 1 oder der TG haben das damals auch aus technischer Sicht bestätigt-
das Thema kam bei uns auf, als ich die Max 2 hierhatte und die komischerweise - egal was Generg und Max dran rumlöteten/rüsteten und wie ich die aufstellte und wo und auf was - nur bei sehr lauten Pegeln wirklich abging ohne Ende -
was auch dem entspricht, was mein anderer Händler Martin Dittmeier mir vom Serienmodell erzählte und weswegen er sie nicht ins Programm nahm und retour gab.
Der Gütewert des Max 2 Treibers war eigentlich typisch für den bereich, wo er gebaut wurde - sehr hoch und eben für Live Beschallung.
(also hohe Pegel). So hat der Thomas 74, wenn ich mich recht erinnere in seinem Max 2 Prototypen - später sogar einen leichtfüßigeren JBL auf Anraten von Max eingebaut und umgerüstet.
Ich selbst machte mir aber keine großen Sorgen mehr über das Thema - bei mir lief mit Max 1 immer alles bestens, dito bei meinen Kumpels im Umkreis - wir hatten aber alle auch aus den vorhergehenden Chargen- die Weichenänderung kam viel später -
ich erhielt im KK und auch hier aber nur positive Erlebnisberichte - auch zu der neuen Max 1 - gerade auch was Leisehörfähigkeit anbelangt, auch von den Leuten, die wegen dem Preis in Polen kauften - der eine hieß meine ich Andreas, der andere fällt mir gerade nicht mehr ein - der hat aber dann noch einen Woofer zusätzlich benutzt.
Eventuell - das weiß ich halt nicht - hat sich das Klangbild der aktuellen Max 1 doch noch ein Stück in Richtung High End Hifi gewandelt, ich würde es gerne selbst mal hören. Ich werde mal mit Martin Dittmeier schwätzen, evtl. können er oder sein Sohn sich da mal tiefer reinarbeiten - oder ich lasse mir demnächst das neue Modell selbst mal ankarren und gehe dem mit Generg und seinem Meßequipment auf den Grund.
Es mag durchaus sein, daß da klanglich eine ähnliche Kluft liegt wie zwischen der Ur Max (Jubiläumsedition- die so war, wie Max Krieger das wollte) und der ersten Serienversion (die ich besitze). Da waren 2 db mehr Energie im Horn durch geringeren Widerstand der besseren Spule in der Urversion gerade für Leisehörer sicher kein Pappenstiel, sondern deutlich wahrnehmbar - wie gesagt, ich hab das hier damals hier getestet und im KK Forum dokumentiert - meine Version ist da etwas zahmer gewesen - und war für mein Metal Geschrabbel angenehmer beim lauten Hören.
Als reiner Leisehörer, wie mein bester Freund Robert, der ein Jubiläumsmodell besitzt - hätte ich das wohl wahrscheinlich präferiert. Er fährt selten über 60 db.
Wenn die geänderten Treiberwerte, die Generg damals ermittelte stimmen, ist eigentlich zu erwarten, daß die Ultra Leisehörfähigkeit nochmal zurückgenommen wurde - ob man das mit den anderen Weichenbauteilen ausgeglichen hat - weiß ich halt nicht und müßte ich mich wie gesagt selbst aufschlauen.
Ist halt sehr schade, daß der Max selber da nicht mehr so involviert und interessiert zu sein scheint, kann ich aber verstehen, wenn andere Boxen in seinem Laden derzeit so viel besser frequentiert werden.
Sollte ich da tiefer eintauchen dieses Jahr, werde ich euch berichten, versprochen.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
