30.01.2025, 15:05
PS: Ich war heute mal wieder mit dem feuchten Lappen unter den Maxen und auch in den Bassrohren und hab den Staub rausgewischt. Da sammelt sich ja immer einiges an über die Zeit
Was ich geil finde, die Max hat ein Metallhorn und einen wasserfesten Basstreiber, der auch im Outdoorbereich arbeiten kann - da kann man die Membranen und das Horn mit nem leicht feuchten Lappen auswischen und säubern ohne Ängste haben zu müssen, wie bei den normalen Pappmembranen wie bei meiner Thivan. Und über das dunkelgraue Kunstleder kann man ja schimpfen wegen der Optik so viel man will - man sieht nie den Staub drauf und ist megapflegeleicht. Das optisch ansprechendere schwarze Kunstleder meiner Max Mini sieht vom Staub alle paar Tage wie Sau aus und muß ich abwischen, sonst krieg ich die Krise. Da siehste jedes Körnchen.
Diese ganzen Swiffer und Staublappen taugen aus meiner Sicht alle nicht viel und sieht hinterher oft schlimmer aus als vorher, weil die an manchen Stellen- besonders in den Sicken - nicht greifen. Ich bin einfach ein Freund feuchter Lappen und diesem "Wundertuch" (heißt so)- daß ebenfalls leicht feucht benutzt wird. Ist ähnlich wie ganz weiches Leder.
Ansonsten war ich heute nochmals zu Gange wegen dem Schalter - ich komme immer wieder auf die obere Stellung als die bessere Wahl.
Was macht eigentlich der Kondensator, den man für SS dazwischen schalten kann in Stellung unten?
Ich hab das immer noch nicht kapiert, da über die Jahre auch völlig verdrängt.
Kann es sein, daß der Bass einfach minimal leiser angesteuert wird mit dem Widerstand drin?
Ich hab jedenfalls den Eindruck, daß da einige Frequenzen minimalst leiser werden und sich der Mittenbereich etwas stärker bemerkbar macht.

Was ich geil finde, die Max hat ein Metallhorn und einen wasserfesten Basstreiber, der auch im Outdoorbereich arbeiten kann - da kann man die Membranen und das Horn mit nem leicht feuchten Lappen auswischen und säubern ohne Ängste haben zu müssen, wie bei den normalen Pappmembranen wie bei meiner Thivan. Und über das dunkelgraue Kunstleder kann man ja schimpfen wegen der Optik so viel man will - man sieht nie den Staub drauf und ist megapflegeleicht. Das optisch ansprechendere schwarze Kunstleder meiner Max Mini sieht vom Staub alle paar Tage wie Sau aus und muß ich abwischen, sonst krieg ich die Krise. Da siehste jedes Körnchen.
Diese ganzen Swiffer und Staublappen taugen aus meiner Sicht alle nicht viel und sieht hinterher oft schlimmer aus als vorher, weil die an manchen Stellen- besonders in den Sicken - nicht greifen. Ich bin einfach ein Freund feuchter Lappen und diesem "Wundertuch" (heißt so)- daß ebenfalls leicht feucht benutzt wird. Ist ähnlich wie ganz weiches Leder.
Ansonsten war ich heute nochmals zu Gange wegen dem Schalter - ich komme immer wieder auf die obere Stellung als die bessere Wahl.
Was macht eigentlich der Kondensator, den man für SS dazwischen schalten kann in Stellung unten?
Ich hab das immer noch nicht kapiert, da über die Jahre auch völlig verdrängt.
Kann es sein, daß der Bass einfach minimal leiser angesteuert wird mit dem Widerstand drin?
Ich hab jedenfalls den Eindruck, daß da einige Frequenzen minimalst leiser werden und sich der Mittenbereich etwas stärker bemerkbar macht.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
