30.01.2025, 11:40
Hi,
Hier nun mein erster Bericht
Erster Eindruck der Unison Max 1
Glücklicherweise hatte der Spediteur für einen Zehner mit mir zusammen die Lautsprecher in die erste Etage getragen – eine große Erleichterung bei diesen imposanten Lautsprechern.
Die passenden Standfüße, die auch Werner empfiehlt, hatte ich zum Glück bereits im Voraus bestellt.
Das Auspacken der Unison Max 1 war eine wahre Freude. In Kirschholz gefallen sie mir außerordentlich gut – ein wirklich edles Finish. Sofort habe ich die Standfüße mit einem Zollstock auf 8 cm Höhe installiert, allerdings vorerst ohne Verkleidung.
Ich habe die Max 1 freistehend positioniert, genau wie zuvor meine Fyne Audio. Zunächst habe ich sie mit Straightwire Soundstage-Kabeln verbunden.
Klanglicher Ersteindruck
Schon auf den ersten Hörmoment spielten sie besser als die Fyne Audio. Die Max 1 hatte ich als Aussteller bei MD gekauft, wo mir gesagt wurde, dass sie bereits etwa 100 Stunden eingespielt waren – daher hatte ich das zusätzliche Einrauschen weggelassen.
Trotzdem war ich anfangs noch nicht ganz zufrieden: Es fehlte mir an Luftigkeit und die Räumlichkeit war noch nicht optimal. Also drehte ich die Max 1 etwas lauter auf – was klanglich beeindruckend war, mir jedoch Ärger mit meinem Nachbarn einbrachte. Zugegeben, es war schon etwas nach 22 Uhr… Leider wohne ich in einem Mietshaus – da kann man die Leute mit Eigenheim wirklich beneiden.
Optimierung und klangliche Entwicklung
Jürgen aus dem Forum, der ebenfalls die Max 1 besitzt, gab mir einige wertvolle Tipps. Ich habe die Lautsprecher stärker eingewinkelt und bestimmte Einstellungen am ADI angepasst – mit spürbarem Effekt auf das Klangbild. Langsam wurde ich zufriedener und dachte mir: Wenn die Max tatsächlich eine so lange Einspielzeit benötigt, dann liegt ja noch einiges vor mir.
Mittlerweile spielt sie schon deutlich offener und räumlicher. Ich höre jetzt Details in meiner Musik, die mir mit der Fyne Audio nie aufgefallen sind. Auch weiter hinten im Raum passiert plötzlich so viel mehr – und das mit einer Präsenz, die mich wirklich begeistert.
Die Stimmen stehen nun unglaublich natürlich im Raum – kaum zu glauben, dass dieser Klang aus einem Hornlautsprecher kommt. Ich nehme keinerlei Verfärbungen wahr, stattdessen eine erstaunlich natürliche, warme Wiedergabe, bei der jede Artikulation klar erkennbar ist.
Was mich besonders fasziniert: Selbst bei niedriger Lautstärke bleibt das Klangbild stabil. Gerade bei einem Actionfilm am Abend macht das Hören mit der Max 1 richtig Spaß.
Fazit nach kurzer Zeit
In der kurzen Zeit, in der ich die Max 1 nun besitze, hat sich ihr Klangbild bereits erheblich entwickelt. Und wenn sie wirklich noch eine lange Einspielzeit braucht, dann kann ich es kaum erwarten, zu hören, was sich da noch alles tun wird.
Hier nun mein erster Bericht
Erster Eindruck der Unison Max 1
Glücklicherweise hatte der Spediteur für einen Zehner mit mir zusammen die Lautsprecher in die erste Etage getragen – eine große Erleichterung bei diesen imposanten Lautsprechern.
Die passenden Standfüße, die auch Werner empfiehlt, hatte ich zum Glück bereits im Voraus bestellt.
Das Auspacken der Unison Max 1 war eine wahre Freude. In Kirschholz gefallen sie mir außerordentlich gut – ein wirklich edles Finish. Sofort habe ich die Standfüße mit einem Zollstock auf 8 cm Höhe installiert, allerdings vorerst ohne Verkleidung.
Ich habe die Max 1 freistehend positioniert, genau wie zuvor meine Fyne Audio. Zunächst habe ich sie mit Straightwire Soundstage-Kabeln verbunden.
Klanglicher Ersteindruck
Schon auf den ersten Hörmoment spielten sie besser als die Fyne Audio. Die Max 1 hatte ich als Aussteller bei MD gekauft, wo mir gesagt wurde, dass sie bereits etwa 100 Stunden eingespielt waren – daher hatte ich das zusätzliche Einrauschen weggelassen.
Trotzdem war ich anfangs noch nicht ganz zufrieden: Es fehlte mir an Luftigkeit und die Räumlichkeit war noch nicht optimal. Also drehte ich die Max 1 etwas lauter auf – was klanglich beeindruckend war, mir jedoch Ärger mit meinem Nachbarn einbrachte. Zugegeben, es war schon etwas nach 22 Uhr… Leider wohne ich in einem Mietshaus – da kann man die Leute mit Eigenheim wirklich beneiden.
Optimierung und klangliche Entwicklung
Jürgen aus dem Forum, der ebenfalls die Max 1 besitzt, gab mir einige wertvolle Tipps. Ich habe die Lautsprecher stärker eingewinkelt und bestimmte Einstellungen am ADI angepasst – mit spürbarem Effekt auf das Klangbild. Langsam wurde ich zufriedener und dachte mir: Wenn die Max tatsächlich eine so lange Einspielzeit benötigt, dann liegt ja noch einiges vor mir.
Mittlerweile spielt sie schon deutlich offener und räumlicher. Ich höre jetzt Details in meiner Musik, die mir mit der Fyne Audio nie aufgefallen sind. Auch weiter hinten im Raum passiert plötzlich so viel mehr – und das mit einer Präsenz, die mich wirklich begeistert.
Die Stimmen stehen nun unglaublich natürlich im Raum – kaum zu glauben, dass dieser Klang aus einem Hornlautsprecher kommt. Ich nehme keinerlei Verfärbungen wahr, stattdessen eine erstaunlich natürliche, warme Wiedergabe, bei der jede Artikulation klar erkennbar ist.
Was mich besonders fasziniert: Selbst bei niedriger Lautstärke bleibt das Klangbild stabil. Gerade bei einem Actionfilm am Abend macht das Hören mit der Max 1 richtig Spaß.
Fazit nach kurzer Zeit
In der kurzen Zeit, in der ich die Max 1 nun besitze, hat sich ihr Klangbild bereits erheblich entwickelt. Und wenn sie wirklich noch eine lange Einspielzeit braucht, dann kann ich es kaum erwarten, zu hören, was sich da noch alles tun wird.