22.10.2024, 14:37
Hallo David,
interessant, daß du immer noch mit Hypex Modulen arbeitest, ich hab sowohl in Foren gelesen, als auch von Herstellern erzählt bekommen, daß die vom gleichen Entwickler kommenden neuen Purifi Module besser sein sollen.
Hast du dich mit denen mal beschäftigt, ist da was dran?
Hab da bei Audio Science einige Aussagen vom Apollon Entwickler Tibor Marksel ( der kommt aus dem Studiobereich) gelesen, daß die Purifis musikalischer sein sollen - er bietet von beiden die ganze Produktlinie an und verbaut den Kram.
Mir selber hat er mehr als dringend zu Purifi geraten.
Ich hab mir den Purifi Mini 400 von ihm zugelegt und hatte auch einige Monate den größeren Purifi 950 im Hause - zu beiden gibt es seperate bebilderte Threads dazu hier im Forum von mir. Den 950 gab ich aber nun retour, da laut Tibor der neue Purifi 1200 nochmal viel besser sein soll.
Schau hier, wie geil die auch aussehen mit dem Klavierlack:
Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
Und hier meine Berichte über den kleinen 400er - der ist wirklich putzig:
(hat erst im Zweitkontakt hingehauen, da die Kisten ursprünglich mit Opa 1612 gebaut wurden und das ging hier gar nicht im Bass - nun mit den 1656er läuft das rund!)
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...4#pid11254
Klanglich habe ich hier zwischen dem 400er und dem 950er schon Unterschiede gehört - muß aber dazu sagen, im 400er sind nur 1656er Chips zur Ansteuerung drin als OP - im 950er die irre teuren Weiss OP s - so daß das Äpfel mit Birnen verglichen war.
Ich finde diese Endstufen sehr interessant - auch wenn sie anders klingen, als das was ich kenne- ich finde es sehr neutral und ausgewogen . Schaltbare Soundings, wie an den Emittern, hat man halt da keine, dafür wurde ja der gute alte EQ erfunden.
Was du berichtest über 6 db Anhebung unter 80hz für alte CD s ausm Rockbereich kann ich abnicken - höre ich so auch lieber, allerdings genauer definiert zwischen 50 und 80 hz - drunter hebe ich nicht an - da schaukelt man sich nur Raummoden hoch.
interessant, daß du immer noch mit Hypex Modulen arbeitest, ich hab sowohl in Foren gelesen, als auch von Herstellern erzählt bekommen, daß die vom gleichen Entwickler kommenden neuen Purifi Module besser sein sollen.
Hast du dich mit denen mal beschäftigt, ist da was dran?
Hab da bei Audio Science einige Aussagen vom Apollon Entwickler Tibor Marksel ( der kommt aus dem Studiobereich) gelesen, daß die Purifis musikalischer sein sollen - er bietet von beiden die ganze Produktlinie an und verbaut den Kram.
Mir selber hat er mehr als dringend zu Purifi geraten.
Ich hab mir den Purifi Mini 400 von ihm zugelegt und hatte auch einige Monate den größeren Purifi 950 im Hause - zu beiden gibt es seperate bebilderte Threads dazu hier im Forum von mir. Den 950 gab ich aber nun retour, da laut Tibor der neue Purifi 1200 nochmal viel besser sein soll.
Schau hier, wie geil die auch aussehen mit dem Klavierlack:
Das Monster: Apollon Audio PET950 Premium Dual Mono Amplifier,Purifi 1ET7040SA based
Und hier meine Berichte über den kleinen 400er - der ist wirklich putzig:
(hat erst im Zweitkontakt hingehauen, da die Kisten ursprünglich mit Opa 1612 gebaut wurden und das ging hier gar nicht im Bass - nun mit den 1656er läuft das rund!)
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...4#pid11254
Klanglich habe ich hier zwischen dem 400er und dem 950er schon Unterschiede gehört - muß aber dazu sagen, im 400er sind nur 1656er Chips zur Ansteuerung drin als OP - im 950er die irre teuren Weiss OP s - so daß das Äpfel mit Birnen verglichen war.
Ich finde diese Endstufen sehr interessant - auch wenn sie anders klingen, als das was ich kenne- ich finde es sehr neutral und ausgewogen . Schaltbare Soundings, wie an den Emittern, hat man halt da keine, dafür wurde ja der gute alte EQ erfunden.
Was du berichtest über 6 db Anhebung unter 80hz für alte CD s ausm Rockbereich kann ich abnicken - höre ich so auch lieber, allerdings genauer definiert zwischen 50 und 80 hz - drunter hebe ich nicht an - da schaukelt man sich nur Raummoden hoch.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
