19.08.2024, 16:30
Hallo zusammen,
da Rainer ja bekanntlich fertig hat mit den PopPulse-Verstärkern bekam ich von ihm das nette Angebot, mir seinen A2 in der letzten Tuningstufe zum Ausprobieren und eventuellem Kauf zuzuschicken, was ich natürlich gerne angenommen habe.
Mit meinem Satisfaction bin ich seit längerem schon mehr als zufrieden, aber ich war sehr neugierig, ob und wie sich Rainers letzte Tuningmassnahmen wohl klanglich auswirken würden.
Die wichtigsten Änderungen sind ein vergossener 400 Watt-Trafo, andere Elkos (Elna LAO) und neue, für Class D spezifizierte Mosfets. Rein technisch bedeutet das, dass der Verstärker jetzt 10 Watt weniger verbraucht und sich deutlich weniger erwärmt. Die Ausgangsleistung ist zwar auch etwas geringer, aber immer noch viel mehr als genug für Lautsprecher wie meine Thivan Eros 9. Beide Verstärker haben die originalen NE5532 OPs drin.
Der vergossene Trafo summt leise, während der Originale in meinem A2 brummt (obwohl der auch schon zu den ruhigeren Exemplaren in der Serienstreuung gehört). Nicht wirklich störend, aber doch deutlich wahrnehmbar. Bei Rainers A2 muss man schon mit dem Ohr nah rangehen um das Summen zu hören. Sehr positiv ist auch das um einiges geringere Grundrauschen bei Phonobetrieb. Ich weiß aber nicht ob das auf die anderen Bauteile oder auf die geringere Ausgangsleistung zurückzuführen ist, mein Gefühl sagt mir aber eher ersteres.
Diese Satisfaction-Evolutionsstufe benimmt sich technisch also schon mal zivilisierter und hat da die Nase vorn, aber trifft das auch auf den Klang zu? Ich habe mir mit Rainers A2 zwei Wochen Zeit zum Kennenlernen gegeben und ihn einfach nur spielen lassen. Ich verzichtete darauf zwischen den beiden A2 hin- und her zu wechseln, da ich den Sound von meinem Satisfaction ohnehin im musikalischen Gedächtnis gespeichert habe. Ich denke dass ich inzwischen schon mal eine erste Einschätzung abgeben kann.
Am Grundcharakter hat sich erwartungsgemäß nichts großartig verändert, alles klingt erstmal sehr vertraut. Als ich dann letztens meinen Lieblingssong „Thru and Thru” vom Rolling Stones-Album VOODOO LOUNGE streamte wurde mir deutlich vor Ohren geführt wo die Verbesserungen bei Rainers Satisfaction liegen: er löst besser auf, was sich z. B. bei den Anfangs ziemlich leisen Backingvocals bemerkbar macht, die im Hintergrund den leicht heiseren Gesang Keith Richards begleiten. Die Stimmen von Jagger und Co. sind viel präsenter und werden klarer und freier herausgestellt. Bei meinem A2 muss ich schon etwas genauer hinhören um diese Stimmen richtig wahrzunehmen.
Überhaupt ist die räumliche Darstellung und Zuordnung der einzelnen Instrumente und Stimmen besser. Richards Stimme ertönt klarer über und hinter seiner Gitarre. Die zwei extrem kräftigen Beats von Charlie Watts Schlagzeug, die ab Min. 2:18 erstmals in den Raum knallen und noch mehrfach wiederholt werden lassen mich wie gewohnt jedesmal zusammenzucken, aber wenn dann ab Min. 3:51 die restliche Band mit ordentlich Druck mit einsteigt bleiben die Konturen scharf umrissen. Der voluminöse Bass, das scheppernde Schlagzeug, die Gitarren und Vocals bleiben stets sauber und klar. Hier hat mein A2 bei höherer Lautstärke angefangen etwas die Übersicht zu verlieren und zu verschmieren, was das Hören auf Dauer anstrengender gemacht hat. Das geht mit Rainers Gerät viel besser.
Soweit meine Vergleichseindrücke bis jetzt. Mein A2 spielt schon auf einem sehr hohen Niveau, wirkt aber gegen den von Rainer etwas ungehobelter und rauher, so etwa wie die rüpelhaften Rolling Stones verglichen mit den smarten Beatles. Ich finde beide Satisfaction großartig und mittlerweile gehört der andere auch mir, weil mich seine Qualitäten überzeugt haben. Meinen A2 werde ich erstmal behalten und bin schon sehr gespannt was passiert wenn ich ihn in zwei Wochen wieder anschließe. Gefällt er mir am Ende doch besser? Ich werde berichten…
da Rainer ja bekanntlich fertig hat mit den PopPulse-Verstärkern bekam ich von ihm das nette Angebot, mir seinen A2 in der letzten Tuningstufe zum Ausprobieren und eventuellem Kauf zuzuschicken, was ich natürlich gerne angenommen habe.
Mit meinem Satisfaction bin ich seit längerem schon mehr als zufrieden, aber ich war sehr neugierig, ob und wie sich Rainers letzte Tuningmassnahmen wohl klanglich auswirken würden.
Die wichtigsten Änderungen sind ein vergossener 400 Watt-Trafo, andere Elkos (Elna LAO) und neue, für Class D spezifizierte Mosfets. Rein technisch bedeutet das, dass der Verstärker jetzt 10 Watt weniger verbraucht und sich deutlich weniger erwärmt. Die Ausgangsleistung ist zwar auch etwas geringer, aber immer noch viel mehr als genug für Lautsprecher wie meine Thivan Eros 9. Beide Verstärker haben die originalen NE5532 OPs drin.
Der vergossene Trafo summt leise, während der Originale in meinem A2 brummt (obwohl der auch schon zu den ruhigeren Exemplaren in der Serienstreuung gehört). Nicht wirklich störend, aber doch deutlich wahrnehmbar. Bei Rainers A2 muss man schon mit dem Ohr nah rangehen um das Summen zu hören. Sehr positiv ist auch das um einiges geringere Grundrauschen bei Phonobetrieb. Ich weiß aber nicht ob das auf die anderen Bauteile oder auf die geringere Ausgangsleistung zurückzuführen ist, mein Gefühl sagt mir aber eher ersteres.
Diese Satisfaction-Evolutionsstufe benimmt sich technisch also schon mal zivilisierter und hat da die Nase vorn, aber trifft das auch auf den Klang zu? Ich habe mir mit Rainers A2 zwei Wochen Zeit zum Kennenlernen gegeben und ihn einfach nur spielen lassen. Ich verzichtete darauf zwischen den beiden A2 hin- und her zu wechseln, da ich den Sound von meinem Satisfaction ohnehin im musikalischen Gedächtnis gespeichert habe. Ich denke dass ich inzwischen schon mal eine erste Einschätzung abgeben kann.
Am Grundcharakter hat sich erwartungsgemäß nichts großartig verändert, alles klingt erstmal sehr vertraut. Als ich dann letztens meinen Lieblingssong „Thru and Thru” vom Rolling Stones-Album VOODOO LOUNGE streamte wurde mir deutlich vor Ohren geführt wo die Verbesserungen bei Rainers Satisfaction liegen: er löst besser auf, was sich z. B. bei den Anfangs ziemlich leisen Backingvocals bemerkbar macht, die im Hintergrund den leicht heiseren Gesang Keith Richards begleiten. Die Stimmen von Jagger und Co. sind viel präsenter und werden klarer und freier herausgestellt. Bei meinem A2 muss ich schon etwas genauer hinhören um diese Stimmen richtig wahrzunehmen.
Überhaupt ist die räumliche Darstellung und Zuordnung der einzelnen Instrumente und Stimmen besser. Richards Stimme ertönt klarer über und hinter seiner Gitarre. Die zwei extrem kräftigen Beats von Charlie Watts Schlagzeug, die ab Min. 2:18 erstmals in den Raum knallen und noch mehrfach wiederholt werden lassen mich wie gewohnt jedesmal zusammenzucken, aber wenn dann ab Min. 3:51 die restliche Band mit ordentlich Druck mit einsteigt bleiben die Konturen scharf umrissen. Der voluminöse Bass, das scheppernde Schlagzeug, die Gitarren und Vocals bleiben stets sauber und klar. Hier hat mein A2 bei höherer Lautstärke angefangen etwas die Übersicht zu verlieren und zu verschmieren, was das Hören auf Dauer anstrengender gemacht hat. Das geht mit Rainers Gerät viel besser.
Soweit meine Vergleichseindrücke bis jetzt. Mein A2 spielt schon auf einem sehr hohen Niveau, wirkt aber gegen den von Rainer etwas ungehobelter und rauher, so etwa wie die rüpelhaften Rolling Stones verglichen mit den smarten Beatles. Ich finde beide Satisfaction großartig und mittlerweile gehört der andere auch mir, weil mich seine Qualitäten überzeugt haben. Meinen A2 werde ich erstmal behalten und bin schon sehr gespannt was passiert wenn ich ihn in zwei Wochen wieder anschließe. Gefällt er mir am Ende doch besser? Ich werde berichten…
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)