08.08.2024, 14:47
(08.08.2024, 09:24)Thomas74 schrieb:(08.08.2024, 07:30)Kellerkind schrieb: ist ein zeitliches Problem mit dem Bass- der auch beim großen 950er igendwie unnatürlich straff wirken kann.
An meiner Thivan S 6 kriegt man das nicht mit - aber die Eros 9 hingegen extrem.
Ich muß dazu sagen, diesen Effekt kenne ich von älteren Hypex Modellen noch viel deutlicher, was ich damals bei Robert hörte, im Vergleich zu seinen anderen amps war das beim Direktumschalten - BRETTHART.
Schade, daß ich auf Dauer mit dem großen 950 an der Eros nicht richtig zu Potte komme, an der S 6 hingegen - eine Ohrenbarung - wenn ich da auf meine anderen amps umstöpsele, denke ich, die sind kaputt und muß mich komplett ungewöhnen - Stimmen zischeln dann wieder und ich brauch anderes Lautsprecherkabel - sonst nicht auszuhalten -
und alles spielt kleiner und weniger erwachsen und nicht so ausgeglichen.
Moin Werner,
ich denke mal dieses unnatürlich brettharte in Verbindung mit Deinen Papp-Bässen ist wohl dem hohen Dämpfungsfaktor der Class D Verstärker geschuldet.
Eine hart aufgehängte PA Pappe braucht eben nicht so viel Führung und Kontrolle als wie eine Gummisicke wie sie im Thivan S6 verbaut sind.
So eine Bass-Pappe braucht immer etwas Eigenleben darum funktioniert das auch mit Röhrenverstärkern ja oft sehr gut.
Hast Du eigentlich schonmal McIntosh Verstärker getestet ? Die sollen mit ihren Ausgangsübertragern in Verbindung mit Papp Bässen weit passender harmonieren und werden auch gerne zu Klipsch Heritage empfohlen.
Ich kann mir nicht vorstellen daß der nächstgrößere Apollon einen wirklichen Unterschied macht, die höhere Leistung brauchst Du an den Eros sowieso nicht und der extreme Dämpfungsfaktor ist ja der gleiche wie bei Deiner eben getesteten Endstufe.
Schöne Grüße ins Rock'n Roll Headquarter
![]()
Thomas
Hallo Thomas,
möglich wäre es, aber der Emitter hat ja auch zumindest um 1000 - und läuft tadellos rund untenrum.
Ich kann da auch nur raten

Mc Intosh hatte ich diverse getestet, aber nie an der Eros und ist länger her.
Deren amps kenne ich eigentlich nur als "Schlaftabletten" - mit einer einzigen Ausnahme - der 7000er an Tannoy Kensington beim Robert - das war eine Traumpaarung, wo Boxen und amp ihre Stärken und Schwächen perfekt ergänzten -
und ich die Kensington das einzige Mal erleben durfte, und sie nicht unnatürlich mit der Bass drum tickerte und das Fell gescheit zu hören war.
Heute interessiert mich Mc Intosh nicht mehr, die Optik finde ich grottig. Auch scheint es im Service nicht so toll auszusehen , der Cay-Uwe machte damals ganz schlechte Erfahrungen.
Mal schauen, was ich mir noch alles anhöre.
Unterm Strich und in Preis Leistung finde ich den kleinen 400er Apollon eigentlich sensationell mit den 1656er OP s.
Nur mit der Eros ist das kein echtes Winning team.
Nicht, wenn man über 6 Jahre nen halbwegs aktuellen Emmi dranhatte.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
