Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaufberatung gebrauchte Direct Drive Plattenspieler
#21
Danke für die Menge an Informationen; gar nicht so einfach für einen (nicht Techniker) den passenden Klassiker zu finden der eventuell einen heutigen SME (Model12) ersetzen könnte.

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#22
Hallo Peter
Warum was ersetzen,  was einem gefällt? 
Rolf schrieb: Vor Riementrieblern bis in die Klasse über €25.000 oder Reibradlern bis in die Klasse über €15.000
Da würde doch kein normaler Mensch so ein Haufen Kohle rausschmeißen.  
Schau mal hier: https://magaudio.de/laufwerk-canzona/
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#23
(04.11.2023, 10:40)Simply V. schrieb: Schau mal hier: https://magaudio.de/laufwerk-canzona/

Hallo Uwe,

Da stehen zumindest schon mal Gleichflaufwerte (im Sensorbetrieb +-0,0001%) dabei, mit rund 12.000€ auch gerade kein Sonderangebot.

MHW hat auch einen Direkt Angetriebenen im Programm:
https://live-act-audio.de/levar-direct-p...1251?c=513

Allerdings werden da nur wenige technische Informationen mitgeteilt.
Könnte mir vorstellen dass hier der selbe Motor wie bei Perpetuum Ebner oder Langer verbaut ist.

Hab' mal technische Daten von meinem SME gefunden, so schlecht liest sich das gar nicht:

   

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#24
Hallo Peter 
Es gibt keine Sonderangebote mehr. Die Preise gehen durch die Decke. Mein Händler sagt, wenn sie es noch teurer machen,  verkaufen sie nichts mehr. Ich habe das Thema Plattenspieler mit meinen STST abgeschlossen. Im Nachhinein finde ich ihm noch ,, günstig " Einen normalen Sterblichen werde ich nicht sagen,  was er gekostet hat. Ich wollte nichts gebrauchtes, da auch keiner(?) in meiner Nähe wohnt der was auf die schnelle reparieren kann.
Die 12 Scheine sind aber deutlich weniger als die genannten 25.
Man hört sich
Uwe
Zitieren
#25
(02.11.2023, 19:43)Peter33 schrieb: Danke für die Menge an Informationen; gar nicht so einfach für einen (nicht Techniker) den passenden Klassiker zu finden der eventuell einen heutigen SME (Model12) ersetzen könnte.

Viele Grüße,
Peter

Hallo Peter
mit deinem SME Model 12 wäre das Thema Plattendreher für mich erledigt. Wo willst du denn noch hin ? außer das Geld muß weg,
oder bist du etwa unzufrieden mit deinem SME Big Grin

Gruß
noch ein Peter
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#26
Hallo Zusammen, 

Hatte vorher einen Transrotor mit 3 Motoren. Nachdem der Transrotor den selben Tonarm hatte, der Tonabnehmer (Figaro) wieder verwendet wurde hielten sich meine Erwartungen mit dem Wechsel zum SME in Grenzen.

War dann aber doch überrascht was der SME noch an Potential aus dem Figaro rausholt. Vielleicht trägt da auch die aufwändige Motorsteuerung ihren Teil dazu bei.

Die scheint sehr sensibel zu reagieren; nach ca. 1 Jahr rastet die Lock LED nicht mehr ein. Zu hören ist das erst mal nicht, aber es passt eben nicht mehr. Mit nen' neuen Antriebsriemen ist das Problem wieder behoben. Drum meine Sympathie für einen Direkttriebler.

SME wollte das Gerät eventuell gegen einen Aufpreis mit der MK2 Version austauschen, dazu sollte das Gerät zur Beurteilung nach England. Das war mir zu viel Aufwand und (Transport) Risiko. Falls die Techniker keine Fehlfunktion hätten feststellen können wäre die ganze Aktion für die Katz' gewesen.

Also blieb er da und zur Entlastung des Antriebsriemen geb' ich den Teller jetzt nen' kleinen Schubs mit auf dem Weg. Vielleicht hilft's ja was  Big Grin .

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#27
Hallo Peter
Das hätte ich bei einem SME jetzt nicht so erwartet. War es ein Neugerät oder gebraucht. Hast du im Netz schon mal gestöbert ob auch andere dieses Problem haben ? Keine Ahnung
Teller anschubsen bin ich als Nottingham Owner gewöhnt aber da steht es in der BDA.

Gruß
Peter
Gruß
Peter

Cool

Zitieren
#28
Hallo Peter,

ja war ein neues Gerät aus dem Karton, hatte es beim SME Händler gekauft der auch vor der Abholung das Figaro noch reinschraubte.
Beim ersten Test schon mal der Dämpfer dass ein Kanal nicht funktionierte. Es stellte sich heraus dass ein Kontakt am Tonarm zum Headshell
verklemmt war, kann ja vorkommen... Also blieb der SME erst mal beim Händler und der Vertrieb, damals noch in Österreich, lieferte einen neuen Arm. Bekam den Plattenspieler dann fertig justiert zugeschickt und war erst mal mehr als zufrieden.

Als sich dann nach ca. einem Jahr die vermeintlichen Gleichlaufprobleme einstellten, griff ich erst mal zur Selbsthilfe. Also das Motor Pulley und den Subteller wie in der BDA empfohlen mit Feuerzeugbenzin gereinigt. Das brachte aber nur eine kurzzeitige Besserung. Im Netz hab' ich dazu auch keine anderen Tipps gefunden. Selsamerweise trat/trritt das Problem bei 45/78 nicht auf, hilft mir aber nix.

Wollte dann einen neuen Riemen auf Garantie, musste den aber bezahlen da dieser nicht mit eingeschlossen ist und das, obwohl in der BDA
vermerkt ist dass ein Wechsel ca. 2 Jahren erfolgen sollte. Laufzeiten sind halt nicht vermerkt, bei mir dreht sich der Teller wenn's hoch kommt ca. ne' Stunde pro Tag.

Mal schauen ob der jetzige Riemen den ersten  Geburtstag übersteht. 

Ansonsten ist das Gerät aus meiner Sicht sehr gut verarbeitet und auch im Zusammenspiel mit dem Figaro top.

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#29
(04.11.2023, 16:02)Peter33 schrieb: Da stehen zumindest schon mal Gleichflaufwerte (im Sensorbetrieb +-0,0001%) dabei

Nein, das ist leider keine Angabe zum Gleichlauf sondern ein Messwert aus dem Regelkreis. Riemen mit DC-Motor und Regelschleife über Lichtschranke am Teller ist schonmal gute und ausgefuchste Technik und damit weit vor dem was andere Anbieter von riemengetriebenen Plattentellern da für utopische Summen auf den Markt bringen. Die Güte des Gleichlaufs hängt hier von der Anzahl der Messpunkte und der Auslegung der regelschleife ab, nicht von der im Werbeprospekt angegebenen und im Regelkreis gemessenen max. Abweichung vom Sollwert, den der Regelkreis liefern soll.

Mit einem Netzsynchronmotor und egal wie der angesteuert wird erreicht man Gleichlaufwerte von maximal knapp unter 0,45% WRMS - das erreicht z.B. ein LP12 mit Lingo 1 bis 3. Hat man dort nur einem Phasenschieberkondensator vor dem Motor, dann liegen wir bei 0,1 bis maximal erreichbare 0,06%, was ein heutiger LP12 Majik erreichen würde.

Mit einem DC Motor, einem sog. negativen I-Regler zur Geschwindigkeitsregelung und einem faserverstärkten Riemen sind z.B. Gleichlaufwerte unter 0,04% WRMS denk- und machbar, mit einer Regelschleife, welche auf 15 Messpunkte je Umdrehung aufsetzt kommt man in den Bereich unter 0,03% WRMS. Da wir hier die Anzahl der Messpunkte aka Striche unter dem Teller nicht kennen wirst Du irgendwo zwischen 0,04 und 0,03% liegen. Ein guter Direktantrieb liegt bei kleiner gleich 0,03% WRMS, die ToTL-Klasse bei 0,02% bis runter zu 0,018%WRMS
Zitieren
#30
(04.11.2023, 16:02)Peter33 schrieb: Hab' mal technische Daten von meinem SME gefunden, so schlecht liest sich das gar nicht

Richtig, das ist schon sehr gut. 0,03% WRMS für den Gleichlauf und 74,7 dB für den Rumpelgeräuschspannungsabstand gilt es zu schlagen.

(04.11.2023, 20:10)Peter33 schrieb: Die scheint sehr sensibel zu reagieren; nach ca. 1 Jahr rastet die Lock LED nicht mehr ein. Zu hören ist das erst mal nicht, aber es passt eben nicht mehr. Mit nen' neuen Antriebsriemen ist das Problem wieder behoben. Drum meine Sympathie für einen Direkttriebler.

Ja da das eine aufwändigere Regelschleife verbaut und der Riemenwechsel wird Dir in regelmäßig wiederkehrenden Abständen nicht erspart bleiben. Aber Du könntest evtl. und wenn das am Pulley und dem Plattenteller oder dem Subteller passt auch auf Vorspannband setzen. Allerdings müsstest Du Dir den Riemen aus Vorspannband selbst ablängen und verkleben. Das Verkleben geht mit so einem Klebeset für Tonbänder aber recht einfach, die Bestimmung der richtigen Länge ist da schon schwieriger.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste