Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Snake Oil Audio Archimedes
#51
(08.11.2025, 23:44)Anti schrieb: Idea

Hier angeblich bis zum 11.11. lieferbar:

https://variant-hifi.com/chassis/dayton-...io-pm220-8

Ich hatte erst verstanden soa wollte einen breitbänder nehmen, jetzt doch klassisch 2 wege?

Keine Ahnung

Meine Info.....

:--))

   
Zitieren
#52
Ok, dann ist anzunehmen das der händler noch vorrat hat Smile

Auch witzig, in der überschrift steht Breitband Mitteltöner und unten Tiefmitteltöner Kicher



Den preis hat soa schon solide begründet, die gehäusekosten sind mal gerade durch die decke geflogen

und die lackierarbeiten stehen dem in nichts nach Krank

Die idee mit dem individualisierten hochtöner ist sehr geschickt, er hat damit ein alleinstellungs merkmal und 

der nachbau ist ausgeschlossen. Idea

Schon schräg das dann ein großer Standlautsprecher wie z.b. 

eine klipsch rp 280 für 700€ das paar zu bekommen war.
>Wer nichts weiß, muss alles glauben<
Zitieren
#53
(09.11.2025, 09:30)E-8 schrieb: .......

Nachtrag: m.E. hätte Frank sich vielleicht lieber nicht auf das SNO-Projekt bezogen, das führt nur zu Diskussionen, die niemand braucht. Ich denke auch nicht, daß es sinnvoll ist, einen Eigenbau zu ~1600 Talern mit einem kommerziellen Fertiglautsprecher anderer Bestückung zu vergleichen.

Ja, Eberhard, hat mich auch erstaunt, daß Frank doch so deutlich zuschlägt, mir hat immer seine moderate Art gefallen.
Na ja, das wird wohl auch überwiegend so bleiben, wer weiß was ihn geärgert hat, so auszuholen.

Traurig
Zitieren
#54
Hab das Video vom Frank auch gesehen. Ja, am Anfang spielt er SOA mit veränderter Stimme ab und da wo der Preis genannt wird, muss Frank arg schlucken. Hab das Archimedes Video nicht ganz gesehen aber dass SOA letzlich zu einem Kalottenhochtöner mit Textilsicke greifen würde, wußte er wahrscheinlich auch nicht. Ja ... es ist eine Sonderanfertigung von A - Z aber wie schauts mit Langzeitstabilität dieses Chassis aus ? Ich weiss nicht obs im Video gesagt wird - sein Kumpel der CNC Mann hat ja bestimmt auch nicht grad jahrelange Erfahrung in Sachen Chassisproduktion. Bei dem voraussichtlichen Endpreis musste ich auch kurz zusammenzucken und danach durchatmen. Jedoch leben wir in einem freien Land. Wenn einer meint, das Projekt wäre für ihn/sie über 8000 das Paar wert, dann soll er zuschlagen. Vielleicht ist das ja tatsächlich ein Ausnahmewandler.
Gruß
Mustafa
Zitieren
#55
Also ich bin mir sicher für viele Leute die eine kleine Single Ended Röhre a la SimplyTwo oder eine 300B usw. betreiben wollen und keinen großen Lautsprecher wie in etwa eine Cornwall stellen können, ist die Archimedes mit Sicherheit eine hervorragende Lösung.
Und gerade hier hakt es ja auch oft - die meisten Hörzimmer des otto Normal Verbrauchers bewegen sich zwischen 18 und 25 m² .

Die Monitor Eins fand ich persönlich auch sehr gut abgestimmt, ich bin mir sicher daß die Archimedes ebenfalls sehr gut klingen wird.
Seine Kumpels die ihm beim Entwickeln der Lautsprecher helfen sind schon echt gut in der Materie drin.

Der Hochtöner ist mit Sicherheit ein toller Treiber, aber wenn der in drei Jahren die Krätsche macht und der Laden in Wesel Vergangenheit sein sollte, wird es mit Ersatz schwierig werden.
Aber gut man muß jetzt nicht alles tiefschwarz malen, zumal man einen Hochtöner im Servicefall auch von Fachleuten reparieren lassen könnte.

Über den Betrag zu diskutieren ist sinnlos, schließlich muß jeder entscheiden ob er oder sie das verlange Geld aufwenden will.


Grüße
Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#56
Ich finde es mutig, dass Torsten SOA nicht nur spricht sondern auch macht. 

Ob das Projekt Archimedes kommerziell erfolgreich sein wird, wird sich zeigen. Er geht bei dem Kurs auf jeden Fall ein Risiko ein und allein dafür gebührt ihm schon alle Achtung.

Da Wesel rund 300 km von Frankfurt entfernt ist, ist ein Hörtermin nicht so einfach durchführbar, aber steht auf jeden Fall auf dem Plan. Vielleicht macht ja eine Fahrgemeinschaft für Interessierte Sinn, dann wäre der Spaßfaktor erhöht und der ökologische Fußabdruck etwas geringer.  Smile
Grüße Michael 
Zitieren
#57
Hallo Michael,

ich wäre durchaus interessiert, wie weiter oben einmal angemerkt. 
Wäre sicher lustig, wenn wir eine kleine Truppe zusammenbekämen  Cool
Hattest du schon ein Zeitfenster ins Auge gefasst? 
Vor Weihnachten folgen ja viele Termine dicht aufeinander…
Dann eher im neuen Jahr ?
Gruß Eberhard
Zitieren
#58
Ja Eberhard, betreutes Hören bei Snake Oil Audio! Smile

Ich dachte schon noch vor Weihnachten, aber im Januar wäre es für mich auch ok. Ich würde dann entsprechend einen Termin mit Torsten vereinbaren. Wer bei mir mitfahren möchte, kann sich auch gerne melden.
Grüße Michael 
Zitieren
#59
Wenn snakeoil wirklich den Dayton PM220-8 in der Archimedes erfolgreich verwendet hat, Hut ab!

Smile

Ich habe mir in einem Simulationsprogramm Vituix und mit den von Dayton zur Verfügung gestellten Daten den Frequenzverlauf und eine mögliche Frequenzweiche angeschaut.....

- hier erst mal der FQgang des PM220 aus dem offiziellen Datenblatt

   

Wie Ihr seht, ab 1kHz steigt der FQgang an, bis ca 4kHz liegt er um die 11dB höher, fällt ab ca 10kHz ab.
Sehr unruhiger Verlauf ab 2kHz.
SOA spricht ja im Video an, daß ein gerader FQgang nicht alles ist und in der Tat spricht Lautsprecher Berlin, der vor Jahren einen kleineren Breitbänder bei Youtube vorstellte, den Dayton PS180-8, daß dieser unruhige Verlauf beim Hören nicht weiter auffällig sei.
Nun spricht SOA davon, daß der verwendete Treiber ohne Korrektur durch eine Drossel durchläuft.
Und davon, daß der Hochtöner irgendwie Resonnanspitzen des TT überdeckt.
Wie er das hinbekommen hat ist mir ein Rätsel.....

Ich denke der ungebremste TT wird allein schon sehr hochtonlastig klingen. Eigentlich müßte man den TT bei ca 2kHz abtrennen, auch wegen der Bündelung. 
Dann kommt noch der Pegel des HT dazu, es sei denn er läßt ihn erst bei ca 10kHz einblenden.

Hier meine Simulation in Vituix, beachtet bitte, daß die gegenüber dem Dayton Datenblatt die in Vituix stark verkürzte X-Achse alles noch schrecklicher aussehen läßt.....

   

So sieht der FQgang mit 1mH Drossel und einem 35 Ohm Widerstand parallel einigermaßen "flach" aus.

Ich habe versucht eine Visaton Hochtöner mit 95dB dazuzuklemmen, das wird aber alles nichts.....

Erfreulich bleibt, daß Lautsprecher Berlin dem kleinen Dayton ordentlichen Klang zuschreibt.

Auf jeden Fall hatte SOA keine triviale Arbeit zu leisten, wenn es der PM220-8 ist.

Zunge

Und man sieht auch wieder, wie die Spreizung oder Stauchung von Frequenzgängen alles besser und katastrophaler erscheinen lassen kann.
Zitieren
#60
Hier noch die Kommentierung des kleinen Dayton Breitbänder aus der PS Reihe, die ist ja wirklich Full Range FR, der PM220 ist ja eigentlich genau genommen ein WideBand WB, da er nach unten und oben doch abfällt.

Lautsprecher Berlin:
Teil 1 Holzbau, weniger interessant für unser Thema

https://www.youtube.com/watch?v=DpoI1uYlgqo

Teil 2 die Frequenzweichen Versuche, interessant, weil die einfachste Variante die am besten klingende ist und die komplexe mit drei Korrekturen nicht so gefällt.

https://www.youtube.com/watch?v=wKHBIIIR40Y

Teil 3 Hörproben und einiges zum Klang

https://www.youtube.com/watch?v=Ly1o6HylSTk

Das sind ja alles Teile die wie der PM220 eigentlich schon über 10 Jahre im Umlauf sind.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste