Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Tascam CD 200 Top CD Transport für kleines Geld
#81
Morjen morjen,

an die alten Harmans, die in der Stereoplay hochgelobt wurden, aber auch die Marantz kann ich mich noch gut erinnern mit den großen Phillips Druckguß Laufwerken - konnte aber mit beiden klanglich gar nichts anfangen, hat mir alles zu sehr an den Lautsprechern geklebt - damals noch ALR 7 und fehlte mir im Hochton obenrum so vieles.

Der Wechsel auf Teac war da schier eine Erlösung für mich.
Da wurde es dann aber auch schnell teurer, mein erster X 1 lag bei 8.500 Mark - und das war ja nur der Einstieg....... Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#82
(13.11.2023, 09:54)Thomas74 schrieb: Das einzige  Argument gegen Streaming wäre die Tatsache daß es eben nicht alle Alben zum Streamen gibt.
Es wird immer das ein oder andere Album geben daß durch alle Raster fällt und es nur auf physischen Medium erhältlich ist.
Die Tony Martin Ära von Black Sabbath mit den Platten "Headless Cross" oder "Tyr" steht bis heute nicht zum Streamen zur Verfügung.
Wenn man seine Bands unterstützen will ist der Kauf von CDs/Platten sicherlich nicht die schlechteste Wahl.

Schöne Grüße
Kaffee
Thomas


Hallo Thomas

Also Qobuz hat sie als Stream. Tidal habe ich nicht geschaut.


[Bild: 48582558dy.jpg]

[Bild: 48582559wd.jpg]


Gruß
Stephan
Zitieren
#83
(24.08.2024, 09:22)SolidCore schrieb: Also Qobuz hat sie als Stream. Tidal habe ich nicht geschaut.

Hallo Stephan, die Alben wurden vor kurzem neu aufgelegt wahrscheinlich sind sie deswegen endlich auch bei den Streaming Anbietern verfügbar.

Grüße
Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#84
Jo,

die headless cross lasse ich gerade mal laufen, an die konnte ich mich gar nicht mehr erinnernSmile

Bin aber auch kein allzu großer Sabbath Fan. Die Solosachen von Dio hingegen liebte und liebe ich ohne Ende.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#85
Morjen morjen,

ich halte euch mal weiter auf dem Laufenden - wegen Langzeiterfahrungen.

Das Gerät ist 2 Jahre und eine Woche alt und wurde sehr selten benutzt, da ich in der Regel streame und nur CD nutze für Workshops, wenn Kumpels da sind -
oder aber wenn ich CD s aus meiner Sammlung hören will, die es auf Stream nicht gibt -meistens Bonusmaterial oder aber auf dem Nostalgietrip bin und Erstveröffentlichungen hören mag die es auf Stream nur noch "kaputt und tot" remastered gibt, wie die Number of the beast von Iron Maiden.

Kurzum - es sind allenfalls 1000 Betriebsstunden angefallen -
heute morgen wollte ich die neue Primal Fear wegen dem Bonustrack hören - gestern las er sie noch klaglos ein,
eben orgelte ich mir bestimmt 10 Mal einen ab, bis er die CD erkannte.

Das Laufwerk ist somit genauso kurzlebig, wie fast alle anderen CD Laufwerke, die ich bisher hatte - und das waren Dutzende bis in Preisklasse 20.000 Euro.

CD ist und bleibt halt mechanisch sehr anfällig!  Früher als ich noch viel CD s hörte war ich eigentlich mit jedem Gerät innert des ersten Jahres in der Werkstatt wegen Lasertausch oder aber Plattentellernachjustierung oder aber Schubladenriemen. Manchmal auch wegen allen dreien und mehrfach - sogar beim großen Teac P 70 für in 2005 schon 7.500 Euro.

In nur einem einzigen Falle hielt bei mir mal ein viel benutztes Laufwerk 7 Jahre durch  und mußte nur der Laser getauscht werden - Sony KSS 151 A - und war dann wieder fit im Schritt, leider war ich so dämlich es zu verkaufen, da ich mal was Neues wollte - das war der Teac P 2 (Liste mal 10.500 DM)- aus 1991 oder 92.

OK, heute keine Alternative mehr, es gibt seit ca. 15 Jahren keine Ersatzlaser mehr dafür.

Das erinnert mich auch wieder daran, was mein >Freund Robert mir vor einiger Zeit erzählte, der diverse Laufwerke und Player sammelte und die eigentlich gar nicht nutzt - oder fast gar nicht . Letztens wollte er seinen Esoteric X O1 SE (Preisklasse um 20.000 Euro anwerfen) - hat allenfalls ein paar hundert Stunden drauf - macht die Schubladenmechanik nun was sie will.

Nun ist es ja nicht so, daß CD Player dann gleich kaputt sind, das fängt immer schleichend an, und viele meiner Bekannten plagen sich dann oft jahrelang mit herum, da es mal geht und mal nicht. So hat mein Tascam heute morgen nach zig Versuchen auch wieder eingelesen und läuft jetzt wieder klaglos - fragt sich wie lange, denn nach meiner Erfharung kommt so was immer wieder und die Abstände werden kürzer, bis Fehler auftreten.

Oftmals denkt man auch die CD ist schuld, da manche gehen und manche nicht.......wie gesagt, es ist ein schleichender Prozeß und ich schmeiß das Ding jetzt nicht gleich weg -
schaue mich aber nach ner anderen Lösung um, denn die Garantie ist seit ner Woche abgelaufen - und jede Reperatur wird den Zeitwert übersteigen.

Ich brauch nur ein reines Laufwerk.

Würde ich den Tascam wieder kaufen und heute noch empfehlen?

Ja, denn alle kochen nur mit Wasser und früher oder später dieselbe Leier.

Klanglich ist das Ding als Laufwerk benutzt top hoch drei - beim nächsten Kauf mag ich aber was mechanisch solides und optisch ansprechenderes- besseren Klang kriegt man auch für mehr Kohle nicht - als reines Laufwerk benutzt wohlbemerkt.

Ich werde heute mal meinen Händler Martin anrufen.

Prost Bier
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#86
Guten Morgen,

vielleicht mal in Richtung Top Lader schauen, dann ist das Schubladenproblem und deren Mechanik schon mal ausgeschlossen.

Bis dahin,
Peter
Zitieren
#87
Zur Zeit vergleiche ich diese beiden Toplader:

   

Welcher mir besser gefällt? Dazu brauchts noch etwas mehr Hörzeit.
Wollte eigentlich mal die Röhren beim Ayon wechseln, das scheint aber nicht ganz so einfach zu sein. 

Beste Grüße,
Peter
Zitieren
#88
Hallo Werner

In den Tascams sind meist Sony KSS Laufwerke verbaut. Finde leider den 200er mal eben nicht, aber siehe Tabelle, erst kommt der verbaute Wandler, dann das Laufwerk.


   



Die gibts bis auf einige Ausnahmen für kleines Geld. Nun fehlt nur noch ein "Schrauber". Bei den KSS muss beim neuem Laser eine Transportbrücke abgelötet werden.

Vorher würde ich jedoch einmal reinigen versuchen.

Unterschiede von reinen Laufwerken, also wenn ein DAC hinzu kommt, werden oft vom Digitalkabel limitiert. Die meisten Hersteller tun sich da schwer, etwas mit Auflösung zu kreiren.
Erst vor ein paar Tagen hatten wir ein Audioquest Carbon (280,-) SPDiF gegen andere verglichen, das klang wie eingeschlafene Füsse. Damit hätte man wohl 5 verschiedenen Laufwerken den gleichen Klang attestiert. Mit anderen Kabeln, will jetzt keine Werbung machen, klang es generell besser, und Laufwerksunterschiede waren wesentlich deutlicher. 
(Nur so mal als Hinweis). Auch bei Lichtwelle klingen die mit echter Glasfaser, ab 100,- in den meisten Fällen besser als diese 2,-  "Stroh-Halme". 
Wir können uns aber auch auf "klingt anders" statt besser, einigen, manchmal ist ein verschleiernder, warmer Klang ja erwünscht, zb wenn es laut gehört Richtung nervig geht. Bin aber kein Freund von kaschieren auf Basis von Detailverlust. Falls du mal ein ordentliches aus dem DiY Bereich testen willst, kann ich dir gerne eins zusenden. Details, Fusswippfaktor, ohne je zu Nerven, dennoch voll auflösend, mit sehr schönem Grundton, Fleisch an den Knochen.

Gruß
Stephan
Zitieren
#89
Hallo Stephan,

Tascam verbaut ein eigenes Teac Laufwerk - die bauen so was selbstSmile
Nur die Lasereinheiten sind von Sony- wenn du den Thread zurückblätterst, dort haben wir mit Bild das Laufwerk dokumentiert. KSS ist eine reine Lasereinheitserie.
Die besten weltweit waren die KSS  151 A ultralinear, die werden seit den frühen 90ern nicht mehr gebaut und sind ausverkauft seit ca. 15 Jahren.

Danke deines Angebots wegen Digitalkabel, aber ich hab kistenweise rumfliegen - klangliche Unterschiede sind marginalst.
Bei den optischen präferiere ich eindeutig die billigsten - die Strohhalme von Mutec.

Von Audioquest hatte ich vor unzähligenJahren recht teures XLR Digitalkabel- da klang komischerweise tendenziell wie von dir beschrieben - etwas verhangener, als die anderen.

Meine damalige CD Kombi von Teac (p70D70) übertrug digital kanalgetrennt und mit XLR .

Ich landete dann bei LFD Audio  Strippen, weiß aber nicht mehr, wie die geheißen haben, müßten irgendwo noch rumliegen - heute hab ich keine Geräte mehr, die digital via XLR übertragen. TV läuft optisch, PC über USB und CD über Cinch (Koaxial).

Happy listening
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#90
Hallo Werner

Abgesehen vom Laufwerk ist es in 90% aller Fälle der Laser, wenn ein CD "spinnt". Außer natürlich bei meinem grandiosem Theta Laufwerk, da war es die Laufwerkssteuerung.
Fand leider keinen echten "Oldskool" - Elektroniker, der diesen Fehler noch wie früher Stück für Stück von Hand sucht. Das LW ist der Hammer schlechthin, Marantz und Co klingen dagegen wie Spielzeug, mit 50% weniger an Details. Habs dann verkauft. Hatte dann eine zeit lang noch einen Mission Cyrus Discmaster mit PSX-R Zusatznetzteil, mit verbautem Philips CDM-9 Pro mit echter Glaslinse. Bestimmt nicht schlecht, aber Null Chance gegen Theta. Wo der getunte Linn Streamer kam, hab ich das Mission und meinen alten NOS DAC von Monrio einem Bekanntem verkauft, er erfreut sich weiterhin daran. Der DAC kann nur bis 48khz, für Qobuz Streaming zuwenig. 

Als eher "Reserve" hab ich dann noch einen Meridian 598 mit Clocktuning behalten, weil er sowohl über Digital, als auch Analogausgang, richtig gut klingt. Der Vorteil: Habe noch eine nagelneue, komplette Laufwerkseinheit dafür, inkl Motoren und Laser. Kann man das alte 1:1 ersetzen. Das reicht mir für ab und zu.

Übrigens "klingen" die reinen Laufwerke am aller wenigsten. Sondern die Schaltung dahinter. Ein Beispiel: Meridian CDs, der 506 (damals 1,8k), und 508 (2,8k). Beide haben einen SPDiF out, und das gleiche Laufwerk verbaut. Sollten also per SPDiF identisch klingen. Pustekuchen. Der 508 hat einen 4-fach FiFo Digitalpuffer dazwischen, und klingt deshalb wesentlich besser. Hatte beide hier. Selbst der 14k teure Meridian 800 hat grade mal ein Computerlaufwerk verbaut, absolut nix dolles. Durch den FiFo Pufer und irgendwas mit De-Jitter klingt er trotzdem himmlisch.

Da gabs doch auch mal einen totalen Hype um so einen Billo - Player, soll aber nur per Digitalausgang Top klingen, wie Highend-Geräte, für Peanuts. Hab den nie probiert. Wer Interesse hat, kann ja mal danach googlen. Wurde in Foren gelobt. Er heisst XORO HSD 8470.  

Gruß
Stephan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste