Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

15 Zoll Beymas Coax Projekt "Divorcio"
#1
Huhu gestern sind endlich die Coax fertiggeworden, brauchen unbedingt noch die Impedanzlinearisierung für die Röhre ansonsten spielen sie derzeit am Sansui ein und klingen damit sehr gut, aber die brauchen noch. Am Anfang haben sie nach Blechtrommel geklungen ? ohne Impedanzlinearisierung ist das keine Röhrenbox. Klanglich hochinteressant - Punktschallquelle klingt schon sehr gut und auf dem Punkt.

   
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#2
Sehr interessant! Welche Dimensionen hat der LS, noch Wohnzimmer tauglich?

Grüße Michael
Zitieren
#3
https://www.hifitest.de/test/lautspreche...rcio-23056

Smile
Zitieren
#4
Vielen Dank! Ist halt schon ein üppiges Stück Möbel  Big Grin
Zitieren
#5
Woww ,... knapp 500 euro pro Chassis. Das muss gut klingen
Gruß
Mustafa
Zitieren
#6
(17.08.2025, 21:53)tripath-test schrieb: Woww ,... knapp 500 euro pro Chassis. Das muss gut klingen

Hallo Mustafa, ja die Treiber sind schon echt feine Teile - zumindest soweit ich das beurteilen kann.
Was mir gefällt ist z.B. daß die Box anscheinend nicht unter 8 Ohm geht und dadurch relativ röhrenfreundlich ist. 

Hatte aber vorhin eine kleine Krise weil der Sound irgendwie immer schlimmer wurde, das konnte nichts mit Einspielen zu tun haben. Also mal was mit richtig Bass spielen lassen und festgestellt daß bei der rechten Box zwar Mitten aber kein echter Bass rauskommt - die Membran bewegte sich bei Tieftonimpulsen im Gegensatz zur linken Box überhaupt nicht (natürlich auch mal gegengeprüft und die Seiten am Verstärker getauscht) .

Also Box aufgeschraubt , Weiche wieder rausgefriemelt und tataaaa ..
   


Die recht schwere Spule hatte sich beim Boxenaufstellen wohl gelöst und den Lötpunkt aufgetrennt - also nochmal die Spule festgezurrt und neu angelötet.

Als die Box wieder stand, habe ich nochmal probiert den Unison Simply Italy anzuschliessen  Schock jetzt spielt das wirklich und das noch OHNE Impendanzlinearisierung. Die werde ich auch noch testen.

Bin ja gespannt wie sich das weiter entwickelt, jetzt würde ich sagen klingt wie wie eine Tannoy mit dem erweiterten Spaßfaktor einer Klipsch.. also jetzt ist die Spielfreude erwacht, sehr schön.

Über Nacht dürfen die Treiber jetzt mit einem 15 Hz Ton durchwobbeln.. es bleibt Spannend !

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren
#7
Sieht nach einem interessanten Projekt aus, Thomas. 

Evtl. erhältst Du ja damit auf Dauer sowohl die Vorzüge von Tannoy als auch von Klipsch!?!  Cool Smile
Zitieren
#8
Morjen Thomas,

ich drücke dir mal die Daumen - Koaxe sind halt Biester- vor 2.000 Betriebsstunden  weiß man selten wohin die Reise geht und kippt  das gerne mal von dumpf bis schrill.

Ist auch bei Beyma nicht anders und erlebte ich teilweise bei der Extremi, bzw. bekam es geschildert.

Insgesamt wurde mir früher mehrmals erzählt, daß die Beyma Treiber gerne etwas "blechern" tönen -
ich erinnere mich, daß Cay-Uwe an dem Treiber seiner Extremi damals einiges optimierte.

Was ich halt geil finde, daß man für so wenig Kohle - so man denn mit Holz arbeiten kann oder jemanden hat, der es kann - sich ein amtliches Denkmal auf die Bude stellen kann.

Ich bezweifle auch nicht, daß es respektabel klingt - ich hab nur meine Ansprüche im Hinterkopf -

die einen langjährigen Backround haben - wie auch immer - du bist ja auch nicht gerade mit Nothupen unterwegs gewesen -
und hast einiges durch - bin gespannt, ob das Projekt dann mal stehen bleibt- und auf Dauer deinen Ansprüchen gerecht wird.
Kommst ja auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!

Man entdeckt die kleinen Schwächen für sich bei neuen speakern erst nach längerer Zeit -
und fokussiert automatisch erstmal neu hinzugewonnene Stärken, das geht selbst mir so - nach gefühlt 1000 Lautsprecheradventures immer noch so,
schau, wie die Atlantis mich zerlegte - und nach rund 2 Monaten  allmählich für mich klar wurde, den Preis, den ich an anderer Stelle  zahle-
oder wo ich Kompromisse eingehe, ist mir dann doch zu hoch, um die Thivan in Ruhestand zu schicken.

Man muß sich da auch durch sehr viel Material durchhören - und wenn man so dicke Brocken für sich einstufen kann, kann man froh sein, wenn man es nach 1000 Betriebsstunden gebacken kriegt.
Ist immer eine Balanceakt mit dem Zimmer, Akustik, verfügbarer Elektronik und obendrein eigene Vorlieben.

Der Beyma Koax ist mir vom Zeitungsartikel extrem symphatisch und würde ich auch gerne mal hören.

Ich werde deine weiteren Erlebnisse interessiert mitverfolgen, klingt nach meinem Beuteschema - weil niedrige Bauweise und für wandnahe Aufstellung optimiert laut dem Bericht -
wobei mich fragt, wieso die dann das Bassrohr nach hinten frickeln, das wird wandnah normal immer langsam und gequetscht bei hohen Pegeln kommen- hab da noch keine Ausnahme erlebt in fast 6 Jahrzehnten.

Meinst du, man kann das auch vorne verbauen?

Natürlich kommt für mich ein "Bretterverhau mit Prototypoptik" schon alleine wegen der Frau nicht in Frage, aber wenn die Atlantis Lab 38 geht -
und du noch begeistert bist, wäre das das nächste Projekt , wo ich mir vorknöpfen würde.

Allerdings muß mir das dann einer mit Schreinermöglichkeiten von Cay-Uwe oder Dieter bauen, auch wenns dann ein paar Tausender kostet.

Ich drücke dir mal die Daumen!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#9
(Gestern, 06:38)Kellerkind schrieb: wobei mich fragt, wieso die dann das Bassrohr nach hinten frickeln, das wird wandnah normal immer langsam und gequetscht bei hohen Pegeln kommen- hab da noch keine Ausnahme erlebt in fast 6 Jahrzehnten.

Meinst du, man kann das auch vorne verbauen?

Hallo Werner genau das habe ich getan - wie Du siehst an meinen Gehäusen ist der Bassreflex Schlitz nach vorne ähnlich wie der Cornwall.
Ich habe die Gehäuse entsprechend umgestaltet.

(Gestern, 06:38)Kellerkind schrieb: Natürlich kommt für mich ein "Bretterverhau mit Prototypoptik" schon alleine wegen der Frau nicht in Frage, aber wenn die Atlantis Lab 38 geht -
und du noch begeistert bist, wäre das das nächste Projekt , wo ich mir vorknöpfen würde.

Allerdings muß mir das dann einer mit Schreinermöglichkeiten von Cay-Uwe oder Dieter bauen, auch wenns dann ein paar Tausender kostet.

Ich bin natürlich kein Schreiner und wollte den mir auch erstmal nicht leisten, die Gehäuse sind ja recht einfache Kisten - die von einem Fachmann in schön gemacht - sicher kein Vermögen kosten würden.

Ich kann mir gut vorstellen daß sie Dir Dieter oder Cay Uwe aufbauen könnten.

Der grobe "Blechtrommel" Sound ist erstmal weg - sie wobbeln diese Woche ständig ein mal schauen wie sie sich entwickeln werden.

Grüße Thomas
-  ich meinte zu hören -  
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste