Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 7 Bewertung(en) - 2.57 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atlantis Lab 38 mit Eighteensound Bestückung
Guten Abend Zusammen,

bei meinem Dicken ist die Standardeinstellung, also ab 35 Volllast eingestellt, damit komme ich bei den meisten Aufnahmen mit der Dynaudio
nicht drüber. Ich schalte aber immer wieder,  auch schon bei kleineren Lautstärken,  alle 4 Netzteile an. Mehr Strom wie meine Ayon
Röhre verbrutzelt er dann auch nicht, das sind ein p. €/ Jahr und mit der PV meistens dann für 7 Cent/kw (Einspeisevergütung). 
Ich bilde mir aber ein dass damit das Klangbild noch mehr Fundament bekommt.

Danke für den Versuch mit der Kompensation die läuft zur Zeit auf 1, werde ich mal testen wie das an den Dynaudio's ganz ohne klingt.

Das war's auch schon mit off Topic von mir.

Bis dahin,
Peter
Zitieren
Sodele,

ich komme jetzt endlich wieder zum weiteren Testen, nachdem hier nur Katastrophen einrieseln auf mich - nun ist auch noch einer meiner besten Freunde auf Intensiv gelandet mit schweren Infarkt - und das während seine Frau in der Klinik liegt mit der Hüfte-
und ich schwächel auch e bissel rum - dito mein Frauchen-
dafür war heute endlich wieder Wetter fürs  Fahrrad und die 2 E-Böcke wurden mal kräftig von der Kette gelassen - da konnte ich auch mit meinem elenden Aussschlag am Hals - ich vermute Sonnenallergie- muß morgen mal zum Onkel Doc. - bedenkenlos raus, da bewölkt.

Nachdem mir die Natur die Seele wieder eingerenkt hat - ach ist das so herrlich am Rhein, paradiesisch -
ist die Atlantis wieder fällig.

Es bestätigt sich, was ich gestern geschrieben hab - der Emitter geht jetzt richtig gut.

Die Makros werde ich aber dennoch kaufen wollen - die sind schon etwas anders - leichtfüßiger, weiträumiger und hochauflösender -
kann bei manchen schrillen records an der Atlantis auch zu viel des Guten werden - die Atlantis ist obenrum schon heftig mit ihren beiden Hörnern -
wenn man nur 3,5 Meter davor sitzt und ohne meinen RME Adi 2 ging das einfach nicht - ich komme da zu selbigen Ergebnis, wie der Martin im Laden -
das ist heftig was da rauskommt.

Hatte nun etliche Freunde  in der letzten Woche vor Ort - ich muß sagen - die waren alle komplett geplättet vom Sound der Atlantis - aber auch allesamt teilweise irritiert, was die Hörner oberhalb 6 khz - aber auch schon im Präsenzbereich - liefern können. Das Gejammer über die Verarbeitung/handwerkliche Ausführung verstehe ich durchaus - ich persönlich könnte zur Not mit allem leben - außer der fehlenden Verleimung - da müßte schon ein Techniker antraben, die Dinger aufmachen und nacharbeiten, damit nichts mehr klappern kann, wenn ich aufs Gaspedal trete.  An Tannoys hat das früher immer dier Florat Seta für mich gemacht, aber der ist ja nun leider verstorben im Januar. Meinen Bekannten stieß das nicht mal so negativ auf wie mir, die regten sich über Sachen auf, die ich gar nicht bemerke - vom Holz her- und die mir Jacke wie Hose sind. Und bei den Hörnern bin ich durch meinen Adi 2 halt felxibler aufgestellt und kann ohne Pegelschalter einparken nach Gusto.


Nimmt man Präsenz/Hochton minimal zurück - wird das selbst in meinem sehr stark bedämpften!!!! (da Lauthörzimmer) Raum zur echten Sensation.

Ich kenne keinen anderen Hersteller mit einem derart offenen Sound - wo in diesem Zimmer gleichzeitig sehr konturiert und wohlerzogen daherspielt.
(die Max 1 im Wohnzimmer kanns auch - aber die hat dort auch mächtig Platz und sitzt man 5 Meter weg)

Höre gerade Iron Maidens Senjutsu - das ist phänomenal involvierend und beamt mich richtig weg. Aber so was von.

Bin mir eigentlich sicher, daß  sich das weiter einspielen und noch verändern wird - eher noch besser wird, als schlechter.

Viele meinen, ich würde ja doch bei der Thivan Eros bleiben - ich geb die Eros nicht her, es gibt wahrscheins keinen speaker, der alles besser kann als die Eros und vom Preis kriegt man so etwas eh nie wieder - und einige Sachen gefallen mir über die Eros sogar  besser - an der bissen sich bisher alle die Zähne aus, daher weiß ich, was ich dran hab. Die langt halt im Bass untenrum noch mehr zu - bringt aber nicht diese lebensechten Mitten zu Stande.
Ich kann da den Markus vom Vertrieb gut verstehen, als er die Thivan hier kurz hörte und meinte : Mittenloch!
Loch hin oder her - das rockt um so besser mit den alten Ladys. Schade, daß die schon lange nicht mehr gebaut werden.

Wenn dieser Tage klanglich nix Gravierendes dazwischenkommt - mal schauen, wie der Wetterwechsel sich auswirkt -
mag ich  ne Atlantis 38 gerne obendrein im Hause beherrbergen, ich weiß, ich bin ein Boxen Messi.

Müßte ich nach meinem Geschmack klanglich die besten Standlautsprecher aufzählen, die ich in fast 60 Jahren zu hören kriegte/zusammenkaufte - und was waren eine Menge -

wären da Thivan Eros 9 Anni , Unison Research Max 1 , Atlantis  Lab 38, Tannoy Westminster unter den ersten 5, Reihenfolge könnte ich ähnlich wie der Generg nicht benennen, da es sich je nach Songmaterial und Abhörlautstärke verschieben würde. Ebenfalls bei den Burnern würde ich die Unison Max 2 und die Tannoy Kingdom aufführen wollen, sowie die damals supergünstige Klipsch RF 7 MK 2 und Cornwall 3. Aber da könnte ich klar sagen, das  die von der Atlantis nur die Rücklichter sehen.

Und das war auch, was ich erwartete - ich durfte beim Jörg in Mainz mal kurz in eine Atlantis Lab 38 reinhören - und die holte mich derart ab - daß ich mir fast sicher war, daß das mein Spitzenpredatorbeuteschema wird.

Heute klingt die Atlantis bisher am Besten - sind ja nun einige Stündchen draufgeorgelt - Tag Nr. 10 in meiner "Druckkkammer". Es klingt immer liebevoller und filigraner geht ins Ohr wie Öl.  

Es gab im Hintergrund wohl schon wieder Buschtrommeln von wegen ich würde hier das Produkt bashen oder son Quatsch - so was wird es mit mir nie geben. Auf mich ist immer Verlaß, daß ich ehrlich sage, was ich erlebe - und überall wo Licht ist, ist auch Schatten und manchmal "shit happens" wie bei mir im ersten Lieferanlauf bei der Atlantis, oder im zweiten mit diesen dämlichen Mängeln. Ist für mich kein Grund das Produkt fallen zu lassen - es gibt keinen Hersteller, bei dem immer alles klappt - bin bei fast allen meinen Lieblingsprodukten schon in Problemzonen gekommen und kommunizierte das immer offen.
Viel schlimmer finde ich persönlich es, wenn Produkte in den Himmel gelobt werden in Foren und Zeitschriften und kurze Zeit später kein Hahn mehr nach kräht und der Kram stillschweigend  im Audiomarkt verkauft und Geschichte ist. Mache ich nicht mit - ich präferiere Dauertrheads über die ganze Ehe, sofern ich sie eingehe - und bis dahin ist es  immer ein langer Prozeß mit viel forschen und fragen und noch mehr hören und vergleichen.

Wäre ich Händler, ich würde die Atlantis 38 im Bundle raushauen - mit RME Adi 2 Dac FS - damit man sich die Hörner auf den Raum einstellen kann -
und Makro Audio Littlebig Monoblöcken -

da wär die ganze Elektronik bei schlappen 3 K - muß man nur noch den PC dranhängen -

und das gleicht den Kaufpreis der Box locker aus im Kettengedanken und dann was zu finden, wo da mitstinkt klanglich - viel Spaß auf der Suche -
die Luft wird da dünn werden, egal wieviele LKW s mit Talern man anrollen läßt.

Soweit meine Gedanken nach 10 Tagen im Atlantik,äh, ich meine mit Atlantis.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Morjen morjen,

hier mal wieder Wasserstand, 

Krass und Hammer!

Ich bin hier mehr als schwer begeistert, mittlerweile legten die Lautsprecher nochmals deutlich zu und auf lange Sicht entschied ich mich dann doch die Makro Audio Monoblöcke zu nutzen.

Die Auflösung und lebendigen Mitten und glasklaren Stimmen, die die Makro Audio damit liefern ist einfach einmalig und sucht wohl vergeblich ihresgleichen.

Ich bin daher total traurig, daß die Lautsprecher am Donnerstag wieder abgeholt werden und ins Werk zurück gehen - anscheinend ist das alles noch so neu, daß da noch kein Servicetechniker in BRD existiert, der mal aufmacht und nachschaut was genau in der einen Box bei hohen Pegeln und kurzen Bassimpulsen zum Mitklappern neigt, wahrscheins
wäre das mit etwas Kleber vom Tisch - alles andere wäre mir bei dem Traumsound ziemlich egal und wollte ich die Dinger so behalten, zumal ich eine neue erst wieder komplett einspielen muß und das in den ersten Tagen kein Zucker schlecken ist.

In erster Linie ist es der Bassbereich, der zu Beginn im Vergleich zum Rest viel zu leise erscheint - ich kann gar nicht fassen, wie warm, voll, raumfutend und autoritär das seit gestern rüber kommt und in die Magengrube geht ohne ins Grummeln oder schwimmen zu kommen.

Kolossal große Abbildung und ein immer farbenfreudigerer Mittel und Hochtonbereich ließen mich bereits mehr als einmal aufjubeln -
mittlerweile sieht da alles bisher in dem Raum stehende - und das war eine  Menge - mehr oder weniger nur noch die Rücklichter der Atlantis.

Einige ganz wenige Aufnahmen nerven mit der Atlantis - warum, weiß ich nicht, da alles andere paßt - darunter die Seven Seals von Primal Fear, die richtig giftet - die aber beispielsweise auf auf der Tannoy Westminster immer mein Referenzrecording auf dem Weltmarkt darstellte.

Aber ich konnte bisher wirklich nur eine Handvoll Sachen entdecken, die nicht mehr optimal laufen und an Schönheit verlieren - dem entgegen stehen sehr viele Records, die in völlig neuem Licht erscheinen und einfach farbiger und lustvoller daher spielen, als jemals zuvor erlebt.

OK - ich besaß damals auch noch keine Makro Audio Monoblöcke, was zwingend folgen muß ist es, diese mal mit der Thivan Eros zu belauschen. 

Aber die Raumabbildung von der Raumtiefe her, die die Atlantis bietet mit ihrem High End Monsterhorn, wird das kleine günstige Hörnchen der Thivan bestimmt nicht leisten können, irgendwo setzt die Physik dann Grenzen. 

In der ersten Woche bemängelte ich innerlich an der Atlantis noch - daß auf Live Blu Rays die Bassisten nicht so ganz rauskamen -
das änderte sich kolossal, mittlerweile kann man den Bassgitarrenläufen sehr gut folgen.

Ich erwischte mich mittlerweile bei dem Gedanken, gleich 2 Paar von der Atlantis anzuschaffen - aber die Trennung von Max 1 im Wohnzimmer werde ich wohl nicht übers Herz bringen. Ist man der Atlantis erstmal verfallen, dann ist es um einen geschehen.

Das große Horn hat eine ganz eigene Klasse - derart schön und liebevoll und diszipliniert, wie das die Mucke in den Raum stellt und feinste Ereignisse aufdröselt - kenne ich von keinem anderen Horn. Das plärrt einen nirgends an, selbst, wenn die Mucke schrill ist und overloaded - bleibt das sauber und verursacht auch auf hohen Pegeln keinen Tinnitus.

Gibts aus meiner Sicht Einschränkungen?

Ja, einmal sollte man sich mit Aufstellung und Bassrohr abstimmen echt Zeit lassen und nicht die Flinte ins Korn werfen, wenn die Boxen neu erstmal nicht so überzeugen -
ich las das von anderen Modellen der Firma mehrfach im Netz - da brauchts etwas Liebe und Zuwendung, ich meine der CLaus schrieb sogar was von "Zicken" - das scheint wohl wirklich etwas weniger plug und play einzurasten, als mit manch anderen Produkten.

Zur Einspielzeit kann ich weniger sagen, da ich nicht weiß, wie lange die Boxen real vorher im Werk und bei MD gelaufen sind - so wie ich es die ersten Tage hier erlebte - würde ich raten und sagen nicht allzu viel - die Ergebnisse, die ich hier nach 1,5 Wochen höre - liegen aber in den meisten Disziplinen schon weit über denen, die ich mit anderen Produkten nach Jahren zu hören bekam.

Was bei der Atlantis eine Sensation ist aus meiner Sicht - sie ist der erste Lautsprecher - egal ob Standbox oder Regalbox, die ich unten in meiner kleinen Katakombe auch recht gut ohne eine Raumanpassung genießen könnte, wenn meine Ansprüche durch perfekte Raumanpassung nicht so gestiegen wären. Das Bessere ist halt des Guten Feind.

Kein Lautsprecher macht da unten den Bass so aufgeräumt. Ohne Raumanpassung würden mich nicht einmal die Bassmoden sonderlich nerven - (bei 80 hz würde ich sogar eine Spaß-Kickbassanhebung hören),
sondern der Grundtonbereich wäre nicht so gut durchhörbar - da der Raum zwischen 200 und 600 hz einige Eigenheiten fabriziert.

Der frühe Übergang bei 400 hz vom 38er Killerbass auf das Horn scheint dem Sound unfaßbar gut zu tun und kenne ich so halt nicht, denn egal ob früher die Tannoys (Übergang der 38er bei 1100 hz) oder Thivan (2.000 hz) oder Max 2 (ich meine 900 hz) - überall spielten die Bässe viel höher mit und klang das anders mit e bissel Artefaktbildung - wahrscheins durch Eigenresonzen oder Membranen oder auch Bündelungswirkung je nach Hörplatz.

Das mag auch mit ein Grund sein, warum die  Bühne gefühlt einfach höher ist mit der Atlantis, als mit allen anderen speakern dort bisher.

Das Hauptgeschehen kommt einfach weiter oben rausSmile

In mancherlei Hinsicht hat die Atlantis Ähnlichkeit mit meiner Max 1 im Wohnzimmer - das ist mir damals schon beim Jörg aufgefallen - sie baut das Klangbild aus der MItte heraus auf - und nicht, wie eine Thivan Eros oder auch Tannoy Kingdom - aus dem Fundament und Bauch.

Insbesondere, wer auch Disco Sound steht - wird wohl bei anderen Produkten mehr Spaß haben. Rockfans hingegen - kann man kaum besser bedienen, als mit der Atlantis, die Gitarren sind ein Knaller und brennen in der Luft ohne zu sägen und nerven, wie bei den meisten High End Boxen, die ich zu hören bekam.

True to life ist das Atlantis Motto !

Aus meiner Sicht sind diese Lautsprecher mit den Ohren abgestimmt worden, was auch erklären dürfte, warum wir da keine üblichen High End Weichenteile zu finden sind.

Na ja, ich klebte schon mal alles ab und speicherte meine EQ Einstellungen und notierte die Bassrohreinstellung von 13,4 cm -
damit ich künftig für eine Atlantis in meiner Druckkammer vorbereitet bin.

Für mich ist das eine Benchmark vom Sound - eine Benchmark vom Design - und eine Benchmark von der Herangehensweise erwachsene Lautsprecher auch in kleine Räume und obendrein wandnah sinnvoll zu integrieren-
was die Auffälligkeiten bei der handwerklichen Ausführung angeht - soweit ich informiert bin - ein brandneues Produkt - wo man noch dazu lernt. Wenn nun schon gleich alles perfekt wäre - würde ja keiner mehr was anderes kaufen wollenSmile


Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Moin Werner,

das freut mich für dich! Mich hat der Sound ja letzte Woche schon sehr abgeholt und ich könnte mir die Kombi in Zukunft durchaus auch bei mir vorstellen. Nur der Preis geht halt schon beträchtlich über mein Budget hinaus. Ich möchte meinen Töchtern ja noch etwas „nützliches“ vermachen…  Wink

Aber etwas gutes hat das Austauschen der Boxen schon. Die Entwickler sehen, woran sie noch arbeiten müssen und damit meine ich auch die Verarbeitung und Du entdeckst hoffentlich Fortschritte bei den neuen Boxen, die Dir geliefert werden.

Bin sehr gespannt, wie es weitergeht und vielleicht auch auf eine zweite Demo!

Grüße Michael
Zitieren
Hallo Michael,

du wirst es nicht glauben, aber ich bin hier derart geflasht und süchtig nach dem Sound der Atlantis an den Makro Audios,
daß ich mit Martin versuche ne Lösung zu finden, daß die Dinger hier erstmal stehen bleiben -
entweder bis ein anderes Paar zur Verfügung steht -
oder evtl. doch Nachbesserung/Überprüfung vor Ort wegen dem Leim auf einer Seite,
ist gerade viel in Bewegung - ich mag mich da nicht mehr trennen - lieber nen Preisnachlaß.
Ich sag immer besser den Spatz in der Hand, als die Taube aufm Dach.

Die Atlantis hat sich derart unfaßbar gut entwickelt, und das ist so schön mit der stundenlang zu hören, das gibts gar nicht.
Das kommt alles derart freundlich und farbenfroh rüber - irre, bin gespannt, was Martin meint, wenn er das morgen hier erlebt.

Daß ich mal fast 2 Wochen einen anderen Lautsprecher als die Thivan Eros in dem Raum stehen habe und der Thivan nicht hinterherweine und wieder umbauen will,
erlebte ich bisher noch nicht - von daher steht auch meine Kaufentscheidung.

Eher hätte ich heute e bissel Ängste wieder zurück zu bauen, als das ich danach giere.

Was ist das mit den Makro Audios für eine liebevoll musizierende Kombination, an der man sich ums Verrecken nicht satt hören kann.

Einhaken
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Na denn ... Bin gespannt ob und wieviel Preisabschlag Du rausschlagen kannst.
1. Keine Neuware
2. Die Sache mit dem klappernden Teil
3. typisch hohe Gewinnmargen bei Lautsprechern.

Achso, Du erwähntest dass bei der Thivan und Max1 der Basstreiber höher spielt als bei der Atlantis. Vielleicht mache ich ja einen Denkfehler aber die Atlantis hat ja soviel ich weiss noch einen Mitteltonhorn. Deswegen kann der Basstreiber tiefer abgetrennt werden und den so wichtigen Bereich der Mitten übernimmt dann das Mitteltonhorn.
Gruß
Mustafa
Zitieren
(09.07.2025, 23:03)tripath-test schrieb: Na denn ... Bin gespannt ob und wieviel Preisabschlag Du rausschlagen kannst.
1. Keine Neuware
2. Die Sache mit dem klappernden Teil
3. typisch hohe Gewinnmargen bei Lautsprechern.

Achso, Du erwähntest dass bei der Thivan und Max1 der Basstreiber höher spielt als bei der Atlantis. Vielleicht mache ich ja einen Denkfehler aber die Atlantis hat ja soviel ich weiss noch einen Mitteltonhorn. Deswegen kann der Basstreiber tiefer abgetrennt werden und den so wichtigen Bereich der Mitten übernimmt dann das Mitteltonhorn.

Morjen Mustafa,

natürlich ist das Neuware, direkt vom Hersteller an meinen Händler versandt -
und der hatte es nur bei sich mal ausprobiert - ich bin der erste Kunde, bei dem die spielt.

Aber schaun wir mal, was Martin heute mittag meint, es gibt wohl einiges an Optionen in Betracht zu ziehen. Aber darüber will ich jetzt noch nichts schreiben.

Ich will halt nach Möglichkeit die hiesigen Boxen erst mal stehen lassen und nicht monatelang warten müssen.

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(09.07.2025, 16:53)Kellerkind schrieb: Hallo Michael,

du wirst es nicht glauben, aber ich bin hier derart geflasht und süchtig nach dem Sound der Atlantis an den Makro Audios,
daß ich mit Martin versuche ne Lösung zu finden, daß die Dinger hier erstmal stehen bleiben -
entweder bis ein anderes Paar zur Verfügung steht -
oder evtl. doch Nachbesserung/Überprüfung vor Ort wegen dem Leim auf einer Seite,
ist gerade viel in Bewegung - ich mag mich da nicht mehr trennen - lieber nen Preisnachlaß.
Ich sag immer besser den Spatz in der Hand, als die Taube aufm Dach.

Die Atlantis hat sich derart unfaßbar gut entwickelt, und das ist so schön mit der stundenlang zu hören, das gibts gar nicht.
Das kommt alles derart freundlich und farbenfroh rüber - irre, bin gespannt, was Martin meint, wenn er das morgen hier erlebt.

Daß ich mal fast 2 Wochen einen anderen Lautsprecher als die Thivan Eros in dem Raum stehen habe und der Thivan nicht hinterherweine und wieder umbauen will,
erlebte ich bisher noch nicht - von daher steht auch meine Kaufentscheidung.

Eher hätte ich heute e bissel Ängste wieder zurück zu bauen, als das ich danach giere.

Was ist das mit den Makro Audios für eine liebevoll musizierende Kombination, an der man sich ums Verrecken nicht satt hören kann.

Einhaken

Moin Werner,

ich kann gut verstehen, dass Du die Lautsprecher lieber stehen lassen möchtest. Da Du einen guten Draht zu deinem Händler hast, werdet ihr bestimmt ein Kompromiss finden.

Klanglich wäre für mich die Atlantis auch ein echtes Upgrade zur Max, zwei Hörnchen mit einem tief abgestimmten 38er an den kleinen Monos, einfach ein super Match!

Grüße Michael
Zitieren
Hallo zusammen,
da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Claus Bücher, ich bin Inhaber des gleichnamigen HiFi-Studios in Taunusstein bei Wiesbaden. In diesem Jahr feiere ich meinen 70. Geburtstag – und seit 1980 bin ich beruflich in der HiFi-Welt unterwegs.


Kommen wir zum Thema: Atlantis Lab.

Mit diesen Lautsprechern beschäftige ich mich intensiv seit Februar dieses Jahres. Vorweg: Ich war nie ein Fan von Hornkonzepten – ich habe in dem Bereich schon vieles gehört, aber wirklich abgeholt hat mich das nie. Bis jetzt.

Seit Februar hat sich meine Meinung grundlegend geändert. Ich habe fast alle Modelle von Atlantis Lab in der Vorführung, seit Anfang Juni auch die AT38, die Werner hier bereits ausführlich beschrieben hat.

Diese Lautsprecher wurden damals kurzfristig für eine Veranstaltung angeschlossen, weil einige Gäste sie hören wollten – noch völlig neu und ungespielt. Rückblickend würde ich das so nicht mehr machen, denn in den ersten Tagen waren sie im Vergleich zu den kleineren Modellen eher enttäuschend.

Aber inzwischen sind vier Wochen vergangen – und mit jedem Tag wurden sie besser.

Ich hatte noch nie Lautsprecher, die so viel Einspielzeit brauchen. Und ich bin überzeugt: Auch meine AT38 – genau wie die von Werner – werden sich weiter steigern.

Die Probleme, die Werner beschrieben hat, kann ich an meinen AT38 bisher nicht feststellen. Zur Verarbeitungsqualität kann ich nur sagen: Ich bin zufrieden. Meiner Meinung nach sind alle Modelle von Atlantis Lab in ihrem jeweiligen Preissegment echte Geheimtipps.

Eric bietet zwar nur eine Gehäusevariante an – aber das nehme ich in Kauf. Für mich zählt, dass auch die kleineren Lautsprecher ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und Hörer erreichen, die nicht im Geld schwimmen, aber Wert auf guten Klang legen.

Ein Beispiel:
Der AT16, der kleinste Standlautsprecher für 2.550 € pro Paar. Fast alle meine Besucher hätten den Preis auf das Doppelte geschätzt.
Dank des hohen Wirkungsgrads bieten alle Modelle von Atlantis Lab viel Raum zum Experimentieren.


Zur AT38:

Ich betreibe sie aktuell an einem Single-Ended-Verstärker mit 10 Watt – und was da rauskommt, ist für mich schlicht und einfach Weltklasse. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster: Diese Lautsprecher spielen problemlos auf dem Niveau deutlich teurerer High-End-Lautsprecher.


Klar – 20.000 € sind eine Menge Geld. Aber im Vergleich zu manchem „Oligarchen-High-End“ ist das, was hier geboten wird, ein echtes Schnäppchen.


Leider habe ich es bisher nicht geschafft, hier Bilder hochzuladen – vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie das funktioniert?
Noch ein Wort zu Eric Buy, den ich persönlich kennenlernen durfte:
Der Mann weiß, was er tut. Er ist – im besten Sinne – ein Macher und kein Schwätzer, wie man sie leider oft in der Szene trifft.

Ich bin felsenfest davon überzeugt:
Atlantis Lab hat mit seiner klanglichen Performance und dem starken Preis-Leistungs-Verhältnis das Potenzial, auch hier bei uns ein Erfolg zu werden – vorausgesetzt, wir Händler präsentieren diese Produkte mit der nötigen Sorgfalt.


Viele Grüße

Claus
Zitieren
Hallo
https://betreutes-hoeren.de/Forum/showth...hp?tid=764
 einmal eine externe Möglichkeit und die interne Möglichkeit zum Bilder hochladen
Gruß
Peter

Cool

Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste