25.04.2025, 11:30
Der FOSI V3 Stereo hat etwa das gleiche Maß (Gehäuse außen 3 cm). Das Gehäuse selbst ist ein Alu-Schacht mit Führungsnuten für das Board. Freiraum Bord-Oberkante zum Schacht-Gehäuse etwas über 2 cm.
TPA 3255 class D
|
25.04.2025, 11:30
Der FOSI V3 Stereo hat etwa das gleiche Maß (Gehäuse außen 3 cm). Das Gehäuse selbst ist ein Alu-Schacht mit Führungsnuten für das Board. Freiraum Bord-Oberkante zum Schacht-Gehäuse etwas über 2 cm.
27.04.2025, 08:41
Mein GAN Netzteil ist größer mit seinen 48V und 10A.
Bei 2x 300 Watt müssten die Zigarettenschachtelgrossen Kisten weißglühend sein… Wenn ich da an meinen alten A1X denke …mit seinen 2x20 Watt ….zum Grillen hatte es nicht gereicht…. Die Angaben erinnern mich irgendwie an die frühen 80er mit den EQ-Verstärkern im Auto. ….in Gedanken…. Das waren noch Zeiten Kadett C mit 40PS in 30 Sekunden auf 100….Oder der /8 eines Freundes mit null auf hundert in gefühlt Unendlich….da sind wir mit 2x300 Watt ganz weit vorne.
13.05.2025, 23:19
Hab gerade von einem Bekannten den Aiyima A07 MAX hier zum ausprobieren, da ist das 48V 5A GaN Netzteil dabei. Der Besitzer hat Sparkos eingebaut, anscheinend passen die doch rein, konnte es kaum glauben.
Zum Klang meinte er, er hätte damit einen schönen Abend gehabt und der A07 MAX klinge auch gut, aber schlussendlich dann doch nicht richtig gut. Mein Test ist noch nicht beendet, bin mir noch nicht so ganz schlüssig. Zur Leistung: lt ASR Test liefert der A07 MAX mit dem 48V 5A GaN Netzteil bei -90 dB Verzerrungen immerhin 2 x 138 W an 4 Ohm und 2 x 71 W an 8 Ohm, lässt man 1 % Verzerrungen zu sind es über 2 x 100 W an 8 Ohm, was ziemlich genau der angegebenen Spezifikation entspricht. Das Netzteil kann ja insgesamt nur 240 W Leistung liefern, bei dem 48V 10A GaN Netzteil wird die Leistung noch höher sein. Man kann es kaum glauben bei dem kleinen Kistchen.
14.05.2025, 05:45
Was dann wohl mit meinem GAN10A dabei raus käme….
14.05.2025, 08:20
... jede Menge Krawall auf jeden Fall!
![]() Der Bekannte meinte zudem, das GaN Netzteil sei sehr gut auch vom Elektrosmog her.
14.05.2025, 12:43
Entscheidend ist m.b.M.n. eher, wie der Verstärker im untersten Leistungsbereich spielt - also bis ca. 1Watt. Der größte Teil des normalen Hörens bzw. der Dynamik spielt sich ja dort ab, vorausgesetzt als Schallwandler kommen nicht Exoten mit extrem niedriger Empfindlicheit zum Einsatz.
Bin gespannt, wie du einen 3255-Verstärker diesbezüglich einordnen wirst, Manfred. Gruß Eberhard
14.05.2025, 15:07
@E-8 und @all:
hier mal ein Leistungs- und Verzerrungsdiagramm von ASR wo man auch den Purifi 1ET400 als Referenz im Vergleich sieht. Der Purifi ist schon noch eine Größenordnung besser, aber schlecht ist der A07 wirklich nicht. Mit dem 48V/5A Netzteil kostet der glaube ich irgendwas um 110 Euro. Der Ein-/Ausschalter ist ja mit dem Lautstärkepoti kombiniert, ähnlich wie bei einem Autoradio und für dann Endstufenbetrieb finde ich das äusserst praktisch. Auch die Anschlüsse sind recht hochwertig, das ist auf jeden Fall schon ein Schnapper für alle möglichen Anwendungen.
14.05.2025, 15:35
(14.05.2025, 12:43)E-8 schrieb: Entscheidend ist m.b.M.n. eher, wie der Verstärker im untersten Leistungsbereich spielt - also bis ca. 1Watt. Hallo Eberhard, bei Class D gibt es da nach meiner Erfahrung selbst bei geringsten Pegel schon alle Feinheiten zu hören, ähnlich Class A. Selbst meine erste Class D Gurke von Sharp (nannten sie damals noch 1Bit-Verstärker ![]() Gruß Rainer
14.05.2025, 16:01
Danke, Rainer,
das entspricht eigentlich auch meiner Erwartung. Den leicht verhangenen Klang dieser All-in-One Mini-Anlage (DCM2020), welche wir momentan in Verwendung haben, ordne ich auch tendenziell eher dem Sound-Processing-Chip (BD 3490 FS) zu, als dem der Schaltendstufe (TDA 7491, inzw. auch schon etwas betagt...). Wobei ich aber einräumen muß, daß das bei einer solchen integrierten Lösung nicht zuverlässig beurteilbar bleibt. Immerhin sind auch die Ausgangsfilter im Spiel und nicht in die Feedbackschleife eingebunden. @mannitheear Interessanter Vergleich; mein Bauchgefühl meint, daß die Performance eines 3255 für meine Ü60-Durchschnittsohren hinreichend gut sein sollte ![]() Gruß Eberhard
15.05.2025, 13:11
Bei audiosciencereview wurde auch ein Stereoverstärker von 3e audio als Komplettgerät getestet, das Modell A7 -> LINK
Diese Implementation mit zwei TPA 325x kommt noch etwas näher an die Purifi-Schaltungen heran. Am Rande eine Frage in die Runde: weiß jemand, wie die Angabe "Distortion-free range from 20+ bits down to 15" in diesem Multiton-Diagramm zu verstehen ist? -> Diagramm P.S.: schade, daß auch dieses Gerät aus einem externen Netzteil versorgt wird; diese Extrakästchen mitsamt zusätzlichem Kabelverhau finde ich etwas lästig. Gruß Eberhard |