Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 3.75 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 9 Anniversary - eine lange Geschichte:)
Solche Monster auf 24m2….da muss man Single sein oder eine Blinde bessere Hälfte haben  Lips  :lipps: 

Wenn ich da an meine Raummoden denke, damals mit den kleinen Elac249ern.
Wow, was für stehende Wellen.

Damit habt ihr mit euren Monstern nicht zu kämpfen?

Werner mit seinem 2x31Band Phasenverschieber hat es da natürlich etwas einfacher.
Der RME mit der Parametrik sicher noch besser, wenn man die Frequenzen hört wie Werner oder misst.
Zitieren
(19.04.2025, 12:09)vandenpop schrieb: Solche Monster auf 24m2….da muss man Single sein oder eine Blinde bessere Hälfte haben  Lips  :lipps: 

Wenn ich da an meine Raummoden denke, damals mit den kleinen Elac249ern.
Wow, was für stehende Wellen.

Damit habt ihr mit euren Monstern nicht zu kämpfen?

Werner mit seinem 2x31Band Phasenverschieber hat es da natürlich etwas einfacher.
Der RME mit der Parametrik sicher noch besser, wenn man die Frequenzen hört wie Werner oder misst.
Hör mich bloß auf mit Raummoden !!! 
Was ich da für einen Scheiss in der alten Wohnung erlebt habe passt in keinen Ochsendarm!! Was ich da für eine Kohle versenkt habe - mit und ohne Akustik-Profis- da will ich gar nicht mehr dran denken. 
Wie so oft im Leben kam es irgendwann doch dazu die alte Heimat und Wohnung zu verlassen und GARANTIERT war das ERSTE worauf ich bei der neuen Wohnung geachtet habe, die Raumakustik,das Mauerwerk, und selbstverständlich auch kein Gebäude wie das alte, was aus dem Bombenschutt der Nachkriegszeit 1955 hochgezogen wurde, sondern ein stabiles recht junges Gebäude. 
Glück darf man ab und an auchmal selber haben!  Wink
Zitieren
Die Eros 9 funktionierte tatsächlich in meinem quadratischen 22 qm Raum hervorragend, sogar ohne Korrektur.

Bei Stefan sieht die auf 24 qm gar nicht so wuchtig aus, weil der Raum relativ lang ist und der Hörabstand recht groß.
Zitieren
Hallo SCHDEFWAN,

Ich unterstütze Deine vollmundige und trefflich vorgetragene Wahrnehmung und Beschreibung dieser Eros9 bei mir in vollster Weise!!! 
Ich habe erst  gestern meine erst frisch gekauften und extra aus Engeland importierten " Quasi BBC Monitore"  direkt mit der Eros9 verglichen , kurz,und gleich wieder in die Eros umgestöpselt. Ich hab's auch schon dem Werner hier irgendwo hin geschrieben das diese UrEros bereits besser spielen als alles was ich noch bis vor kurzem hier hatte. Damit es aber keinen Ärger gibt nenn ich keine Namen, lediglich 10 Fach teurere Preise die qualitativ in keinster Weise gerechtfertigt waren! 
Und ein genau ähnlich großer Trump in der Art wie ich es gerade beschrieben habe den ich auch wieder entsorgt habe war aus demselben Kirschholz Furnier wie diese Eros hier, was ich ums verr...en nicht ausstehen kann. Die Glenair hat auch so ein rötliches großes Holzgehäuse, NoGo for me. Ansonsten alle DREI Daumen hoch hier klanglich für die UrEros9
  Prost Bier
Zitieren
(19.04.2025, 12:53)Karl Napp schrieb: Hallo SCHDEFWAN,

Ich unterstütze Deine vollmundige und trefflich vorgetragene Wahrnehmung und Beschreibung dieser Eros9 bei mir in vollster Weise!!! 
Ich habe erst  gestern meine erst frisch gekauften und extra aus Engeland importierten " Quasi BBC Monitore"  direkt mit der Eros9 verglichen , kurz,und gleich wieder in die Eros umgestöpselt. Ich hab's auch schon dem Werner hier irgendwo hin geschrieben das diese UrEros bereits besser spielen als alles was ich noch bis vor kurzem hier hatte. Damit es aber keinen Ärger gibt nenn ich keine Namen, lediglich 10 Fach teurere Preise die qualitativ in keinster Weise gerechtfertigt waren! 
Und ein genau ähnlich großer Trump in der Art wie ich es gerade beschrieben habe den ich auch wieder entsorgt habe war aus demselben Kirschholz Furnier wie diese Eros hier, was ich ums verr...en nicht ausstehen kann. Die Glenair hat auch so ein rötliches großes Holzgehäuse, NoGo for me. Ansonsten alle DREI Daumen hoch hier klanglich für die UrEros9
  Prost Bier

Hallo Rolli,

da gehts dir wie mir, ich bin auch kein Freund von Kirsche und liebe warme Hölzer.

Hab mich  6 Jahre bei der Glenair über das Kirsche aufgeregt, weils die nicht anders gab und mir schön gesoffen.
Bin damals sogar rumgerannt und sprach Schreiner im Umkreis an, mir da was anderes zu bauen, da hatte keiner Interesse, egal, wie viel Geld ich geboten hab.

Ich war daher richtig froh, daß es die Anni in einem anderen Holz gab, daß obwohl als Rosewood benannt, dem Walnut meiner damaligen Westminster sehr ähnelte.

Das war ja auch so ein Ding, mein Händler Martin kannte bei sich aus dem Laden nur den ausgepackten Vorführer, das war die Urversion - und kam mit einer neuen Box im Karton hier an - die wir auspackten - und da war eine Anni drin - bis dahin wußte Martin gar nicht, daß es da 2 Versionen gab - er hörte damals seine Demobox- die jetzt bei dir steht und die fand er total klasse - und bestellte 10 Paar - und kriegte dann automatisch die Anni Version geliefert - weil der Vertrieb die Normalversion gar nicht weiter importierte (Eckhard Derks ließ die Anni aus doppelt so dicken Holz bauen)- da gibts also un EU nur ne Handvoll, wenn überhaupt, was bei dir steht.

Auf mein Drängen hin verglich der Martin dann die beiden Versionen bei sich im Laden.

Mir persönlich gefällt die Form der Urversion besser, hätte es die doch auch in Rosewood gegeben!

Sieht nicht so nach Kiste aus.

Was die Max 1 anbelangt, bin ich beim Schtefan, die Optik paßt eigentlich zu gar nixSmile
Gilt besonders zu der Zeit, wo meine herstammten, weil die gabs nur mit diesem mausgrauen Kunstlederbezug - die letzten beiden Jahre bauten die dann endlich auch in neutralen schwarz. Die Holzseitenteile sehen gut aus, aber die sieht man vom Hörplatz leider nicht.

Inzwischen hab ich mich dran gewöhnt.

Dafür ist die Anfaßqualtität der Max enorm.

Ein kleiner Panzerschrank - da vibriert und plömmt nix, wenn man mit den Fingerknochen rangeht.

Und die Treiber sind halt state of the art und kostet alleine schon ein Bass mehr, als alle Thivan Treiber 9er zusammen.
Und da schaut man auch nicht in ein PlastikhornSmile

Im Endeffekt alles egal - es muß Musik machen und Spaß bereiten - aus meiner Sicht sind das alles - egal ob die Maxen oder die Erosse extrem musikalisch und echte Gänsehautbereiter vom Feinsten.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(19.04.2025, 12:09)vandenpop schrieb: Solche Monster auf 24m2….da muss man Single sein oder eine Blinde bessere Hälfte haben  Lips  :lipps: 

Wenn ich da an meine Raummoden denke, damals mit den kleinen Elac249ern.
Wow, was für stehende Wellen.

Damit habt ihr mit euren Monstern nicht zu kämpfen?

Werner mit seinem 2x31Band Phasenverschieber hat es da natürlich etwas einfacher.
Der RME mit der Parametrik sicher noch besser, wenn man die Frequenzen hört wie Werner oder misst.

Doch,

natürlich - meine liegt bei 37  hz (sehr stark)und 74 hz (schwächer ausgeprägt).

Die Thivanen regen diese Moden bei mir weit weniger an, als beispielsweise die viel kleinere Klipsch RP 280 es vorher tat mit Bassreflex nach hinten.

Macht in der Korrektur 3 db aus, wo die größere Thivan im Vorteil war.

Wenns nach mir ginge würde man nur noch Boxen für den Heimhifibereich bauen, die unter 40 hz tot sind.

Fast egal in welchem Zimmer - du kriegst eigentlich immer zwischen 30 und 40 hz ein Problem.

In meinem riesigen Wohnzimmer liegt die Mode zum Glück bei 29 hz - da kommste mit wenig Musikmaterial hinSmile

In meinem ehemaligen großen Hifi Zimmer, wo die Westminster stand und heute die Thivan S 6 - liegt die Mode bei 32 hz -  das macht auch keinen Ärger, zwischen 35 und 40 hz, wie in meiner kleinen 22 qm Kellerkatakombe zieht man eher die Arschkarte.

Bei Rockmucke nicht lästig, aber bei Filmmaterial teilweise unerträglich - ich cutte mit dem RME mit Q 5 auf 37 hz an der Eros 9 db weg.
Dann hab ich da immer noch locker 10 db zu viel am Start, was das Ohr aber noch als fett und angenehm empfindet.

Die geilen Vestlyd speaker gab ich ja letzten Monat retour - die regten fast 30 db an !

Das kriegste auch mit EQ s nicht wirklich sinnvoll hin.

Gar kein Problem macht meine zweite Mode bei 74 hz - die kann ich bis zur Unhörbarkeit wegbügeln.

Mein Experiment mit der Atlantis starte ich ja mir der Hoffnung durch das flexible Bassrohr letztendlich weniger korrigieren zu müssen.

Viele Leute- gerade unter den High Endern, kriegen von ihrer Mode nie was mit -

erstens reagiert das Ohr wirklich allergisch unter 40 hz nur im Schnitt der Menschen bei 12 db zu viel -

und zweitens hören die in der Regel kein Techno oder tiefbasslastiges Orchestergeballer wie von Hans Zimmer,
sondern eher feinfühliges Zeuch, wo sie das letzte Engelsglöcklein singen hören wollen und im Bereich unter 40 hz eh fast nix los ist.

Je tiefer die Mode, desto unwahrscheinlicher, daß sie mal auffällt mit "normalen" Material.
Nächste Sache ist die Lautstärke - sehr leise gehört - fallen dem Ohr auch richtig schlimme Moden unter 40 hz nicht auf.
Jeder Raum hat da so einen "Knackpunkt" wo sich das dann hochschaukelt und durchdrückt.

Es ist im Vorfeld immer sehr schwer zu sagen, wie es ausgehen wird und immer noch das lästigste und beschwerlichste Thema im Hifi Hobby.

Ich erlebte schon Räume, da kannst du keine Musik hören, das kriegste auch nicht sinnvoll korrigiert und schon gar nicht in den Griff , indem man alles mit Elementen zustellt. Da ist die eigene Sprache schon ne ZumutungSmile

Erlebte aber auch schon Räume - da brauchste gar nichts machen und es hört sich ideal an -
im letzten Haus war so unser Wohnzimmer - perfekt, keine Moden, kein Flatterhall usw. Davon kann ich in dem Haus hier nicht mal träumen, je nach Zimmer sind sogar die Fenster hörbar und muß ich dann bei 125 und 160 hz korrigieren - oder aber die Heizkörper bei rund 400-600 hz.

Im letzten Haus hätte ich mich über so was schlapp gelacht.

Da kam wirklich jeder meiner Bekannten reingestolpert und meinte: WOW!

Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Man kanns aber leider nicht über einen Kamm scheren.



Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(19.04.2025, 11:29)De Schdefan schrieb: Boxen, die mir optisch noch besser oder auch gut gefallen, sind z. B. von Zingali oder von Trenner und Friedl, die ich aber beide nie gehört hab.
Hallo Stefan,

Ich wundere mich warum Werner noch keine Zingali wie diese hier bei sich ausprobiert hat. Zumal Zingali bereits seit vielen Jahren die Aufmerksam der Hifi Gemeinde auf sich zieht. Zum einen durch außergewöhnlich schöne Lautsprecher typisch " Bella Italia" wie alles was da an HiFi aus Italien kommt. Zum anderen klingen die Schönheiten auch hervorragend. Preislich etwas unterhalb der Atlantis die bald bei Werner zu Besuch kommt. 
Hast Du denn diese Eros Variante ich bei mir grade steht immer noch, oder habe ich Dich da falsch verstanden? 
Liebe Grüße aus dem Breisgau,
Rolf


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Nabend Rolli,

ich dachte, du warst damals im Emitterforum?

MAOD in Brachtal war damals Mitglied - ein Händler,

dieser kam durch mich auf Tannoy und war vorher ausschließlich mit Zingali unterwegs.

Es kam irgendwann - könnte um 2005 gewesen sein - zu einem großen Event dort, wo ich berichtete -
der Inhaber Holger von der Lehr - verabschiedete sich dann von Zingali - und machte nur noch mit Tannoy und Manger weiter,
bevor er dann auf Klipsch wechselte.(war vor meiner Klipsch Zeit und hatte ich nix mit zu tun)

Später berichtete ich in Foren immer wieder über Zingali, beispielsweise Esoteric (Teac)- mein damaliger Haus und Hoflieferant

führte um die Ecke bei mir damit immer vor.

Ich fand Zingali immer gut, verfärbte mir aber etwas zu viel, egal welches Modell ich hörte.

Präferierte damals immer klar Tannoy.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(20.04.2025, 21:53)Kellerkind schrieb: Nabend Rolli,

ich dachte, du warst damals im Emitterforum?

MAOD in Brachtal war damals Mitglied - ein Händler,

dieser kam durch mich auf Tannoy und war vorher ausschließlich mit Zingali unterwegs.

Es kam irgendwann - könnte um 2005 gewesen sein - zu einem großen Event dort, wo ich berichtete -
der Inhaber Holger von der Lehr - verabschiedete sich dann von Zingali - und machte nur noch mit Tannoy und Manger weiter,
bevor er dann auf Klipsch wechselte.(war vor meiner Klipsch Zeit und hatte ich nix mit zu tun)

Später berichtete ich in Foren immer wieder über Zingali, beispielsweise Esoteric (Teac)- mein damaliger Haus und Hoflieferant

führte um die Ecke bei mir damit immer vor.

Ich fand Zingali immer gut, verfärbte mir aber etwas zu viel, egal welches Modell ich hörte.

Präferierte damals immer klar Tannoy.
Guten Morgen Werner,
Ja ich kann mich genau daran erinnern das Maod Dein Händler war- und David ( Amerigo) hat bei Maod seine Manger gekauft,über die er lange Zeit geschwärmt hat, bis er auf TMR Standart gewechselt hat die er glaube ich heute noch hat. Eine Manger 103 hatte ich eine zeitlang im übrigen auch, wie so manches, was im Emitter-Forum für Furore sorgte. 
Was Zingali anbelangt habe ich auch damals oft von Klangverfärbungen von Leuten gehört,oder in Magazinen gelesen. Das war seinerzeit aber die ständigen Kommentare, die sich bis heute zu echten Vorurteilen verfestigt haben. Gehört habe ich Zingali beim damaligen Vertrieb in Viersen,zusammen mit EAR wunderschönen Röhrenverstärkern. 
Grüßchen,
Rolli
Zitieren
Wink 
Hallo Rolli

sorry für die späte Antwort.

Ja, ich hab die Eros Urannie noch, jetzt seit fast sieben Jahren (Oktober 2018 erworben)

und

JAAAA, die Zingali Evo, das wär optisch mein Lautsprechernirvana....leider sehr teuer und ob er in meinem speziellen Wohnzimmer klingt, das muss erst mal bewiesen werden.
Aktuell stellt sich auch aus ähm....Zeitmangel oder wie heisst das Tauschmedium, wenn die Bank "no" sagt, die Frage eher ned?

Erst mal hören, dann checken....aber träumen ist ja erlaubt...
Achim hat gerade eine kleinere und wohnzimmertauglichere Version dieses Herstellers erworben, ein kurzer Hörtest ergab viel Potential.....

Ich darf auch irgendwann dieses italienische Kleinod bei mir zu Hause hören.

Quasi der Cinquecento Abarth, wenns zum Ferrari aus ähm Zeitgründen nicht ganz langt.... Zunge
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste