(19.04.2025, 12:09)vandenpop schrieb: Solche Monster auf 24m2….da muss man Single sein oder eine Blinde bessere Hälfte haben
:lipps:
Wenn ich da an meine Raummoden denke, damals mit den kleinen Elac249ern.
Wow, was für stehende Wellen.
Damit habt ihr mit euren Monstern nicht zu kämpfen?
Werner mit seinem 2x31Band Phasenverschieber hat es da natürlich etwas einfacher.
Der RME mit der Parametrik sicher noch besser, wenn man die Frequenzen hört wie Werner oder misst.
Doch,
natürlich - meine liegt bei 37 hz (sehr stark)und 74 hz (schwächer ausgeprägt).
Die Thivanen regen diese Moden bei mir weit weniger an, als beispielsweise die viel kleinere Klipsch RP 280 es vorher tat mit Bassreflex nach hinten.
Macht in der Korrektur 3 db aus, wo die größere Thivan im Vorteil war.
Wenns nach mir ginge würde man nur noch Boxen für den Heimhifibereich bauen, die unter 40 hz tot sind.
Fast egal in welchem Zimmer - du kriegst eigentlich immer zwischen 30 und 40 hz ein Problem.
In meinem riesigen Wohnzimmer liegt die Mode zum Glück bei 29 hz - da kommste mit wenig Musikmaterial hin
In meinem ehemaligen großen Hifi Zimmer, wo die Westminster stand und heute die Thivan S 6 - liegt die Mode bei 32 hz - das macht auch keinen Ärger, zwischen 35 und 40 hz, wie in meiner kleinen 22 qm Kellerkatakombe zieht man eher die Arschkarte.
Bei Rockmucke nicht lästig, aber bei Filmmaterial teilweise unerträglich - ich cutte mit dem RME mit Q 5 auf 37 hz an der Eros 9 db weg.
Dann hab ich da immer noch locker 10 db zu viel am Start, was das Ohr aber noch als fett und angenehm empfindet.
Die geilen Vestlyd speaker gab ich ja letzten Monat retour - die regten fast 30 db an !
Das kriegste auch mit EQ s nicht wirklich sinnvoll hin.
Gar kein Problem macht meine zweite Mode bei 74 hz - die kann ich bis zur Unhörbarkeit wegbügeln.
Mein Experiment mit der Atlantis starte ich ja mir der Hoffnung durch das flexible Bassrohr letztendlich weniger korrigieren zu müssen.
Viele Leute- gerade unter den High Endern, kriegen von ihrer Mode nie was mit -
erstens reagiert das Ohr wirklich allergisch unter 40 hz nur im Schnitt der Menschen bei 12 db zu viel -
und zweitens hören die in der Regel kein Techno oder tiefbasslastiges Orchestergeballer wie von Hans Zimmer,
sondern eher feinfühliges Zeuch, wo sie das letzte Engelsglöcklein singen hören wollen und im Bereich unter 40 hz eh fast nix los ist.
Je tiefer die Mode, desto unwahrscheinlicher, daß sie mal auffällt mit "normalen" Material.
Nächste Sache ist die Lautstärke - sehr leise gehört - fallen dem Ohr auch richtig schlimme Moden unter 40 hz nicht auf.
Jeder Raum hat da so einen "Knackpunkt" wo sich das dann hochschaukelt und durchdrückt.
Es ist im Vorfeld immer sehr schwer zu sagen, wie es ausgehen wird und immer noch das lästigste und beschwerlichste Thema im Hifi Hobby.
Ich erlebte schon Räume, da kannst du keine Musik hören, das kriegste auch nicht sinnvoll korrigiert und schon gar nicht in den Griff , indem man alles mit Elementen zustellt. Da ist die eigene Sprache schon ne Zumutung
Erlebte aber auch schon Räume - da brauchste gar nichts machen und es hört sich ideal an -
im letzten Haus war so unser Wohnzimmer - perfekt, keine Moden, kein Flatterhall usw. Davon kann ich in dem Haus hier nicht mal träumen, je nach Zimmer sind sogar die Fenster hörbar und muß ich dann bei 125 und 160 hz korrigieren - oder aber die Heizkörper bei rund 400-600 hz.
Im letzten Haus hätte ich mich über so was schlapp gelacht.
Da kam wirklich jeder meiner Bekannten reingestolpert und meinte: WOW!
Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Man kanns aber leider nicht über einen Kamm scheren.