Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Thivan Eros 9 Anniversary - eine lange Geschichte:)
(18.04.2025, 18:52)Karl Napp schrieb:
(18.04.2025, 16:04)Kellerkind schrieb: Hallo Rolli,

ei super, daß du das mal ausprobierst, Achim hat ja vor längerer Zeit von mir die Eros 9 Ultra übernommen - und die alte Ur Eros wäre sogar frei zum Verkauf.

Ich selber hab das Mittelding zwischen den beiden - die Eros 9 Anni behalten - nicht so spektakulär, hochauflösend und dynamisch wie die Eros Ultra 9 aber für Metal Geschrabbel etwas ohrenschonender.

Da staunste, von wegen grobschlächtige P.A. Kisten, gell?

Ich wünsch dir viel Spaß mit den Dingern !

Ohne Abdeckungen wirds noch e bissel feiner klingen.

Smile
Hallo Werner, was genau hat Dir an der Ultra denn nicht gefallen, das Du sie wieder abgeben hast? Und wo ich schon grade dabei bin Dich zu löchern, wie hat sich für Dich die Extremi vom Cay Uwe angehört, der mir seinerzeit auch kleine Aktivboxen gebaut hat?
 Liebe Grüße aus dem Breisgau,
Rolli

Nabend Rolli,

da verstehen wir uns falsch.

Ich berichtete im KK Forum - mit Kopien teilweise hier im BT -Forum und auch im Analogforum.

Die Eros Ultra 9 ist objektiv gesehen um Welten besser, als die 9 Anni-
das Horn zieht dich völlig rein, wie in ein schwarzes Loch - die Dreideminensionalität und Bühnentiefe ist mehr als deutlich erhöht und es gibt massenweise mehr Details zu hören.

Ich hab mich hier nen Monat fast eingenässelt - der Bass war strukturierter - haute auf den Punkt wie Sau - kurzum, die Ultra - war ultra. Ist ultra.

Einige meiner Bekannten, die hier hörten, konnten mich absolut nicht verstehen, warum ich die nicht behalte, darunter auch Achim oder Olsen.....

Besonders Olsen hauten die Dinger echt weg.

Die hauen dich auch komplett weg - wenn das Aufnahmematerial halbwegs was taugt-

leider - bei Stimmen in deutschen Synchros von Filmen - eigentlich alles im Studio bearbeitet und auf Klarsprache gelegt mit deutlichen Anhebungen bei 4-8 khz - deckt die Ultra massiv alles auf - und es nervt in den Zischlauten bei etlichen Produktionen - schaltet man um auf die Originalspur - null Probleme.

Die Eros 9 Anni hingegen - schau dir die Meßdaten in der LP an - zieht genau den Bereich etwas runter (war auch bei den anderen Versionen so - da man sich die Weiche sparte - was sich erst mit der Ultra änderte).

Dann kommen wir zum Metal Geschrabbel - wo ich so liebe, da ist besonders viel Action mit verzerrten Gitarren bei 3-5 khz - die Zurücknahme der Anni - und auch deiner alten Version - läuft damit traumhaft und man kann aufreißen bis der Arzt kommt und von morgens bis abends durchhören und fühlt sich entspannt.

Bei der Ultra - wird da alles aufgedeckt und es kann - je nach Mastering - eher kreischen .

Die Ultra ist ein um Längen objektiv gesehen besserer und hochauflösender Lautsprecher mit einem obendrein massiv definierteren Bass-

aber für meine Anwendungswecke sehnte ich mich bei zu viel von mir persönlich geliebten Quell-Material nach der gnädigen und freundlichen Gangart der Anni zurück.

Ich vermute, daß die Urversion bei dir, wo das Holz wegen der Dünne noch etwas mehr mitschwingt - noch gnädiger performt als meine Anni.
Jazz, Klassik - da sieht die Anni überhaupt kein Land gegen die Ultra -

sonst hätte Achim sicher nicht umgerüstet nach den Hörsessions hier - er erlebte beides auch bei mir.

Das ist alles Sache der persönlichen Präferenzen .

Es gibt nichts, was mir an der Ultra nicht gefallen hat - es gibt mehr verfügbares Quellmaterial aus meinem Musikuniversum und Filmkosmos, daß mir an der Anni mehr zusagt . Eben weil die Anni nicht alles aufdeckt und immer schön geschmeidig bleibt. (zu Lasten von Details, die ich gar nicht immer hören mag)

Wenn du einen echten Vergleichsbericht von Sonus Natura Extremi und deiner bei dir stehenden Ur Eros erfahren magst - dann bin ich der falsche Ansprechpartner und mußt den den Mannitheear  fragen, der seit Jahren die Extremi betreibt und erforscht und die Boxen vom Achim mehrmals länger bei sich zu Gast hatte und immer wieder hin und hergerissen war.

Ich hab leider beides nie direkt im selben Raum und mit selben Equipment verglichen-
die Extremi hörte ich zwar auch hier daheim - aber damals mit Vergleich Tannoy Glenair und in  einer nie vermarkteten Prototypenversion mit Bassreflex nach oben und externer Weiche und Bugs an Bord -

danach wurde die Extremi zig Jahre überarbeitet - und dann hörte ich das Endergebnis beim Cay-Uwe.

Hab damals viel darüber im KK Forum berichtet und war schwerstens begeistert, der Manni kaufte sie sich, nachdem er mein Bericht gelesen hat und zu Cay-Uwe fuhr.

Die Boxen könnten unterschiedlicher nicht sein - ich würde behaupten, die Extremi klingt viel verwandter der Eros Ultra - aber zum mehr als doppelten Preis. Kann aber weder die Pegel noch die Raumdarstellung der Ultra.

Was ich aber bei Cay-Uwe hörte - ist die Ultra mit Stimmen in Filmen gnädiger und weicher unterwegs, als die Ultra.

So was muß man im jeweiligen Zimmer, wo man es betreiben will vergleichen, der Preis sagt da gar nix aus - manches paßt brachial gut, anderes gar nicht.

Brauche ich dir als Ex Profi von der Essener Oper alles nicht erzählen.

Insgesamt habe ich die Extremi etwas lebendiger als meine Eros Anni in Erinnerung, aber nicht so lebhaft, wie die Eros  Ultra.

Warst du nicht beim Achim vor Ort und hast es mal angehört?

Sind aus meiner Sicht alles Top Boxen - bei Cay-Uwe halt mit Europazuschlag - wie ich ihn auch bei der demnächst getesteten Atlantis 38 zahlen muß, wenn sie denn - passender performt als meine alte Anni.

OK - noch ebbes - wo ich sagen kann -

die  Thivan in den ersten Versionen bis hin zur Anni verfärbt etwas im Bereich 350 hz (Buckel nach oben - empfinden sehr viele angenehm in Stimmen) und senkt sich leicht ab ab 2-3 khz bis ca. 7 khz und funzt ganz oben dann wie ne Tannoy mit Supertweeter(was unseren gealterten Gehörgängen massiv entgegen kommt) - derart Schlenkerpolitik für die Fraktion 50 plus gibts bei der Extremi nicht - die zieht durch.

Ich höre aber Musik und keine Meßdaten - für mich ist wichtig, daß möglichst viel Material mit Fußwippfaktor reinhämmert und ich begeistert bin -
die Box, die das meiste Material - eigentlich alles - abdeckt - in meinem Hause - wieder in anderem Zimmer - ist die Unison Max 1 - so manches was die Max da abzaubert - klingt über die Thivan erbärmlich - aber zum Glück - ist das nur recht wenig, die Thivan ist schon ungeheuer breitbandtauglich - auch wenn keinesfalls korrekt - was die Max genausowenig macht und will.

Die hat nämlich keinen echten Tiefbass, und nutzt stattdessen Roomgain mit wandnaher Aufstellung - und -

haut im Bereich 3-4 khz extra einen raus, was im ersten Jahr sehr nervig ist, wenn man es nicht heraus equalisiert und weswegen sich so viele Leute wieder von trennten - aber wenns dann mal eingespielt ist, hört man nur mehr Informationen und bessere Stimmen - und es nervt nicht mehr.

Aber dieser Prozeß dauerte gefühlt ewig.

Was mich im Gegenzug interessiert- würdest du mir zustimmen, daß die Thivan Eros ne dickere Benchmark ist, als die Tannoy Glenair?

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo Werner,
tausend Dank das Du das alles so verständlich erklärt hast, damit sind für mich jetzt alle Fragen die ich hatte perfekt beantwortet. Ich hatte das aufgrund der langen Zeit die mittlerweile vergangenen ist alles nicht mehr richtig in meiner Birne abgespeichert. 
Und ja, ich habe mit Achim darüber gesprochen ob ich mir die Ultra anhören darf wenn er Zeit hat. Ich bin aber wie gesagt bereits von der seiner UrEros hier schon dermaßen fasziniert, das ich mir eine irgends geartete klangliche Steigerung gar nicht vorstellen kann. Aber "Versuch macht Kluch." Nachdem was Du beschreibst, halte ich nichts mehr für unmöglich, die Vietnamesischen Telefonzellen haben mich im Sturm erobert. Ich halte sie klanglich für mindestens so gut wie die Glenair, wo ja damals in meinem Grotte schlechten Hörraum nichtmal an eine Hörprobe bei mir nur zu denken war. Das wäre heute und hier kein Problem mehr. Ich glaube zwar das ich sehr viel Freude mit einer Glenair hätte aber ehrlich...bei mir hat es mit der Thivan richtig gefunkt, seit 2 Tagen steht bei mir der Haushalt quasi still, außer Musikhören ist grad die restliche Zeit nicht mehr ganz so sehr wichtig. Wahrscheinlich wird es Dir mit der Atlantis ähnlich gehen, auf die Du ja jetzt auch ganz gespannt drauf bist , so wie ich auf eine Hörprobe mit der Ultra. Da bin ich mal sehr gespannt ob diese sehr edel aussehende Atlantis Dich auch klanglich zum Entzücken bringt. Mann, hoffentlich muss Du nicht wieder durch so eine ellen lange Einspielzeit durch. Bei meiner letzten Klipsch Forte hab ich beim Händler auf seine Demoware bestanden, obwohl ich Neupreis zahlen musste, das war es mir aber wert , diese ärgerlichen Einspielzeiten bei neuen Lautsprechern zu umgehen , das hat mich schon bei meinen Magnepan vorher in den Wahnsinn getrieben. Ich drücke Dir auf jeden Fall alle Daumen das es diesmal nicht so lange dauert.  Smile
Zitieren
Morjen morjen,

danke deiner Einschätzung Rolli, bei mir zündete die Thivan Eros 9 Anni um einiges mehr, als die Glenair, weil die Glenair immer nur sehr  laut richtig abging und obendrein stärker einfärbte im Serienzustand, was ja der Florat Seta behoben kriegte. Außerdem entfallen bei der Thivan die Klangschwankungen, die ich bei Tannoy Tulip Waveguides immer bei Temperaturwechsel wegen der Viskosität des Ferrofluids hatte.

Der Carsten im KK Forum betrieb beide Produkte sehr lange Zeit parallel - bis er irgendwann auf Unison Max 1 switchte - weil er gerne superleise hört im Alter und schneller Ohrenprobleme kriegt.

Aber gerade letztens hat er der Thivan wieder etwas hinterhergeweint, er besaß, wie ich, die Anni Version.

Mein Händler hatte beides im Laden, der Martin fand die Anni Version im Bass deutlich strukturierter als die Urversion - ich habs nie zu hören kriegt.
Schon gar nicht im Vergleich, der Achim besuchte mich damals mehrmals, als er die Urversion betrieben hat und meinte, er erkenne sofort den Sound wieder, nur bei mir sei mehr Bass, was aber generell in meiner Kellerkatakombe so ist - und man auch nicht vergleichen kann.

Boxen einspielen ist immer sehr lästig, da haste recht - und hielt mich schon einige Male vom kaufen ab. An der Atlantis hab ich bestimmt auch ne Weile zu kauen - aber angeblich wird die im Werk für mich 2,5 Wochen voreingespielt.

Bei der Thivan bin ich im ersten Jahr immer zwischen Himmel und Hölle geschwankt und berichtete das fleißig - manche rieten mir sogar zum VerkaufSmile
Aber was bin ich froh, daß ich durchgehalten hab - besser paßte es dort im Keller nie.

Dir weiter viel Spaß mit der Ur Eros - die ist extrem musikalisch, wie dir beispielsweise der Schtephan - seit 7 Jahren bestätigen wird .
Der hatte vorher sogar  dicke Avantgarde Geschichten.

Der Preis war mit Liste 3.600 das Paar unfaßbar, auch für die Anni mit 3.800.

Was kriegt man heute noch dafür in der Größe?

Die Ultra kostete nur in BRD exclusiv 5.800- weil der Vertrieb die neue Preispolitik nicht mitmachen wollte - im Ausland war sie überall mit 7.800 gelistet.

Thivan hängt noch mit einer anderen Firma zusammen, mir ist gerade der Name entfallen - die bauen ein fast identisches Produkt, nur leicht anders geformt und lag vor Jahren schon bei 10 K - kriegt  man hierzulande aber wohl nur über Israel, ich las dazu mal einen Thread im Analogforum und recherchierte.

Und bei Klipsch kostet mittlerweile die kleine Forte schon mehr als damals die Thivanen.

Ich hatte übrigens ein halbes Jahr die Forte 3 und verglich die direkt mit der Thivan Eros 9 Anni - letztere obsiegte hier klar mit mehr Raum und strukturierteren Bass und angenehmeren Hochton.

Mit dem mittleren Horn der Forte im Präsenzbereich kam ich auf Dauer nicht klar und hielt es nur mit massiven EQ Einsatz aus, wenn Gitarrengeschredder angesagt war. Ging mir mit der Heresy 4 genauso.

Ich denke, bei den modernen Klipsches sollten die Zimmer recht schwer bedämpft sein.

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
PS Rolli,

ich fand im Analogforum noch einen Thread zur Ultra - wo ich noch Bilder drin hab - einfach mal ab hier scrollen:
https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2563035

Die Ultra hat mich in den ersten Tagen völlig zerlegt - auf Dauer kam dann halt raus, daß die Schere bei den records viel weiter aufging, als bei der Anni- weswegen ich dann nach ca. 6 Wochen kapitulierte.


Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo Rolli,

Das wundert mich nicht, dass dir die Eros so gut gefällt. Ich habe die ja sowohl bei Achim als auch mehrmals bei Stefan mit verschiedenen Verstärkern gehört und auch zweimal hier bei mir zuhause.
Die Bassreflex Öffnung nach unten ist ein geniales Merkmal der Thivan was die Integration auch in schwierige und kleine Räume sehr einfach macht. Auch was den Hörabstand betrifft ist sie äußerst flexibel  und klingt sowohl auf kürzere als auch längere Entfernung gut.
Eigentlich kann man mit der das Buch zumachen.

Du hattest ja auch schon einiges an Lautsprechern durch, wäre mal interessant wie du die thivan so im Vergleich empfindest.

Liebe Grüße 
Manfred
Zitieren
Was mich  bei der Eros9 erstaunt ist, das ich meine Lautsprecher Basen, ohne die ich in den letzten Jahren bei Lautsprechern klanglich gar nicht verzichten konnte , mir bei der Thivan gar nicht fehlen! Die Basen die ich also üblicherweise nutze nehmen den Lautsprechern den letzten Rest an Gehäuse Vibrationen, was  sich klanglich für mich ohne sie -selbst mit meinen Magnetostaten die gar kein richtiges Gehäuse, sondern nur einen Rahmen haben - immer negativ bemerkbar gemacht hat. Ich muss dazu sagen im Vergleich zu deutlich teureren Lautsprechern die ich hatte, sind die Thivan Entkopplungsträger und Gewindespikes massiv!!, und die Ent oder Ankopplung zum  Boden ob mit der stumpfen,  oder spitzen Spike Variante der Eros funzt dermaßen gut das ich mir den heftigen Aufwand die Basen unter die Kindertelefonzellen zu zwingen, diesmal zum Glück zum ersten Mal ersparen kann, weil die Thivan Entkopplung einfach mustergültig funktioniert! Und ehrlich gesagt optisch, wirkt diese Entkoppelungs Variante unaufdringlicher auf mich, als die fetten schwarzen Backsteine  bei den Ultras. Da sagt der Hersteller aber dessen Namen ich mir nie merken kann, das sich die Entkopplung der Ultras nochmal deutlich besser auswirkt und Vibrationen sogut wie vollständig eleminiert. Na gut, das schwätzen alle Lautsprecher Hersteller,je teuer, umso lauter. Nur musste ich genau bei diesen Lautsprechern immer die Basen untersetzen, bevor ich überhaupt damit beginnen konnte mich auf die Lautsprecher zu konzentrieren. Es gibt im übrigen weitaus aufwendigere, und teurere Basen als meine, für mich machen und können sie aber genau das was sie sollen, was mir an dieser Stelle aber voll und ganz reicht. 
Hier also noch ein weiter  Pluspunkt für Thivan. 
bis später,
Rolli
Zitieren
(19.04.2025, 09:36)mannitheear schrieb: Hallo Rolli,

Das wundert mich nicht, dass dir die Eros so gut gefällt. Ich habe die ja sowohl bei Achim als auch mehrmals bei Stefan mit verschiedenen Verstärkern gehört und auch zweimal hier bei mir zuhause.
Die Bassreflex Öffnung nach unten ist ein geniales Merkmal der Thivan was die Integration auch in schwierige und kleine Räume sehr einfach macht. Auch was den Hörabstand betrifft ist sie äußerst flexibel  und klingt sowohl auf kürzere als auch längere Entfernung gut.
Eigentlich kann man mit der das Buch zumachen.

Du hattest ja auch schon einiges an Lautsprechern durch, wäre mal interessant wie du die thivan so im Vergleich empfindest.

Liebe Grüße 
Manfred

Hallo Manfred,
Dann sind die Eros9 die bei mir im Moment stehen ja der reinste " Wanderpokal", bei dem die schon überall für Freunde gesorgt haben  Smile Smile Wink
Wenn Du wüsstest was ich für eine Odyssee mit Lautsprechern hier in der Breisgau Wohnung hinter mir habe... Ich muss dazu sagen, es macht mir große Freude mich mit unterschiedlichen Lautsprechern zu beschäftigen, bis ich mich mal für ein Paar auf Dauer entscheide. Und hier bei mir im Dreiländereck kommt hinzu, das ich auf Katzensprung Entfernung in Frankreich einen Händler gefunden habe, der mich in jeder Hinsicht unterstützt,und bei dem ich u.a. ja auch gleich die aktuelle Klipsch Forte gekauft habe. Und beim tragen ins 1UG TreppAuf und Ab,  hilft mir ein Nachbar mit seinen Kollegen, denen ich immer was Taschengeld mitgebe, das ist mir mein alter krummer Rücken wert. Smile Auch jetzt die KTZ( KinderTelefonZellen Eros 9) haben zum Glück die Nachbarn geschleppt. 
Hab ich das richtig zusammen, das Du die Extremi von Cay Uwe Zuhause hast oder hattest? Gefallen sie Dir noch, oder wie sieht es dahingehend aktuell bei Dir aus? 
Liebe Grüße,
Rolli
Zitieren
(19.04.2025, 08:19)Kellerkind schrieb: PS Rolli,

ich fand im Analogforum noch einen Thread zur Ultra - wo ich noch Bilder drin hab - einfach mal ab hier scrollen:
https://www.analog-forum.de/wbboard/inde...ost2563035

Die Ultra hat mich in den ersten Tagen völlig zerlegt - auf Dauer kam dann halt raus, daß die Schere bei den records viel weiter aufging, als bei der Anni- weswegen ich dann nach ca. 6 Wochen kapitulierte.


Smile
Vielen Dank,
hab's grad überflogen. 
Im Analogforum finden solche Hörnchen wie die Eros9 großen Anklang, da haben viele Hornlautsprecher,ich denke da z.B.an unseren alten Freund " Opel Rekord" (Detlev) mit seinen riesiger DIY Hornlautsprechern. Dem würde ich gerne eine Thivan mal vorführen! 
Na da hoffe ich mal das Dich die Atlantis nicht so " zerlegt" wie die Ultra. An der Stelle wiederhole ich mich hier zu sagen, das mich das schöne Gehäuse der Atlantis anspricht, ich aber so meine Zweifel habe ob es sich klanglich "auch nochmal einen drauf setzt".
LG,
Rolli
Zitieren
Hallo Rolli, hallo liebe Foristen,

ich suchte nur anno 2018 im Herbst einen DA - Wandler, stiess im damaligen KK- Forum auf den Namensgeber und seine euphorischen Berichte über eine bis dato völlig unbekannte Box aus Vietnam.

It started with a kiss....denn nichts anderes wars, was die Ureros - dieselbe, die jetzt bei Dir jetzt steht - vollführte....Einen zärtlichen und fordernden Kuss zugleich, das Verlangen nach MEHR war sofort da, aber ich liess meiner exotischen Liebhaberin a bissle Zeit, die sie zum Einspielen brauchte. Ungefähr 1500 Stunden.


Ja, wie Werner schon schrieb, sie verdrängte bei mir die Avantgarde Trio, der ich keine Träne nachweinte und sie kam um zu bleiben.

Das hat ganz sicher klangliche UND optische Gründe - ich find die Ureros einfach noch schöner als die spätere Annie, die Dauerleser hier haben das aus meiner Schreibe nicht zum ersten Mal gelesen, aber Dir, Rolli, kann ichs ja noch auf diese Art mitteilen.

Der Absatz zwischen dem 38er Tieftöner und dem Fuss finde ich wunderschön, er unterbricht die sonst, wie bei der Nachfolgerin, der Annie, die gerade Fläche. Und genau das macht sie mMn gestalterisch so spannend.

Boxen, die mir optisch noch besser oder auch gut gefallen, sind z. B. von Zingali oder von Trenner und Friedl, die ich aber beide nie gehört hab.

Eine Max scheiterte am Veto meiner besseren Hälfte - und ich muss auch gestehen, ein optischer Bringer ist sie definitiv nicht, dabei ist sie Italienerin und sollte daher mit dem die Leutezumschmachtenbringengen ausgestattet sein - was sie aus meiner Sicht nicht ist.

Die Max konnte ich auch immer nur auswärts hören- und das war immer ein Klangerlebnis.

Ob die Annie, wie sie Werner betreibt, wirklich vom Bass noch besser klingt / noch mehr bringt, das kann ich nicht sagen.  Wie Werner hab ich beide Versionen nie in demselben Raum gehört.

Bei Achim klang die Eros, die Du jetzt ausgeliehen hast, immer schön aber auch a bissle schön anders, als bei mir in meinem 24 qm Wohnzimmer. Aber genauso musikalisch, liebevoll, involvierend, ja es ist Leidenschaft und Liebe zwischen uns.

Für mich ist die Ureros absolut langzeithörtauglich, sie ist fein, sie ist ein Ohrenschmeichler und sie kann auch Jazz, sie kann auch Auflösung - das haben wir hier zusammen mit Achim und Mannie oft erlebt, als wirkliche Weltklasseverstärker dran hingen z. B. der Goldnote 1175 oder den 30T Euro Venusodio - 300B Verstärker, den es leider nicht mehr gibt, da sein Erbauer in Südfrankreich lebt und wieder als Ingenieur im automotive Bereich tätig ist.

Und diese beiden Ausnahmeverstärker hoben das Klangniveau der Ureros nochmals ein ganzes Stückle weiter nach oben,, inklusive 3D-Abbildungen, Hochtonfeinauflösung. Echd jetzd.
Grüßle vom Schdefan, der wo schreiba duuud
Zitieren
Ja hallo Rolli, 

Also, ich hatte die Eros neun hier bei mir hören können, habe mich aber nach reiflicher Überlegung dafür entschieden, die Extremi zu behalten. 
Das hat verschiedene Gründe, zum einen nutze ich die Lautsprecher auch in einem Surround Setup für Heimkino, und während die Extremi an meinem Mittelklasse Yamaha AVR, sehr gut klingen, war das Ergebnis mit den Thivan am AVR sehr mau.

Zum anderen gibt in meinen Ohren die Extremi Sinfonik und Oper sehr gut wieder, da ist die Thivan nur zweiter Sieger.

Außerdem habe ich keinen Platz für zwei so große Boxen, und wenn ich die Extremi verkaufen würde, wäre es wohl ziemlich aussichtslos, die jemals zu einem vernünftigen Preis wieder zu beschaffen. Und schon gar nicht in dem Furnier, da ist sie ein absolutes Einzelstück.

Liebe Grüße.
Manfred

P. S.
Daneben stehen jetzt aber noch zwei Rennpferdchen die neben der Extreme schon ziemlich putzig aussehen, mir aber im Moment sehr viel Spaß machen. Witzigerweise hatte ich einen Vorgänger davon, schon vor 30 Jahren…
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste