Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Photovoltaikanlagen guter ober böser Strom?
#11
Hallo Peter,

ist ein Riesending bei uns - da steht alleine ein Behälter mit 2000 oder 3000 Liter im Keller und kostet haufenweise Platz - dadurch ist im Keller bei uns in mehreren Räumen im Sommer nicht auszuhalten vor Hitze- da gehen immer irgendwelche Ventile und Pumpen kaputt, oder machen so einen Krach, daß wir sie freiwillig rausschmeißen, weil man da ein Stockwerk höher  das Geknatter mitkriegt. Das ist alles so hochkompliziert und komplex mit tausend Meßanzeigen - daß ich selbst den Kram nicht bedienen kann und will. Meine Frau telefoniert da immer stundenlang rum und schraubt und dreht.

Auch muß da immer so ne Flüssigkeit/Chemikalie ausgetauscht werden und ging auch schon mal so ein Ausgleichsbehälter  leck. Das ganze Haus stank dermaßen schlimm, daß ich tagelang nicht mehr runter konnte und dachte, ich ersticke.

Was die da alles warten und machen, weiß ich nicht, den Kram hat meine Frau, will ich gar nicht sehen, da reg ich mich nur wieder auf -
jedenfalls sind die Kosten im Schnitt 500-700 Euro im Jahr.

Und dann ist es schon wie oft passiert, draußen 30 Grad und mehr - aber hier springt wegen Warmwasser die Pelletsheizung an -

dann ist wieder was kaputt - an der Solaranlage -  der Unsinn hat schon zehntausende Euros  gefressen, ich könnte in die Tastatur beißen, wenn ich an den Mist denke und krieg Flatterpuls.

Da ist immer was kaputt ! Ich warte nur drauf, daß das ganze Haus mit dem Blödsinn mal absäuft, wenn dieser 2,5 Meter hohe riesige Tank leckt - der hält ja auch nicht ewig dicht - und meine Frau mir dann glaubt - aber dann saufen mehrere meiner Anlagen und Cardioräume mit ab.

Was hab ich mich damals gewehrt und gesträubt - Widerstand zwecklos - die Techniker wissen alles besser...........

Wir hätten ein ganzes Zimmer im Keller mehr an Platz,  wenn nicht dieser ganze Warmwasserkram da rumstehen würde, mit der wir wahrscheins ne Kaserne versorgen könnten.....

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#12
Hallo Andreas,

ich betreibe seit 2 Jahren ein Balkonkraftwerk welches an dem selben Stromkreis hängt wie die Anlage.
Da ich zu dieser Zeit tiefer in die Thematik Netzentstörung eingestiegen bin, war das für mich erstmal ein Albtraum.

Allerdings habe ich direkt vor den Wechselrichter (SolaX) ein CORCOM Netzfilter sowie eine PE Drossel gesetzt und Klappferrite um die 230V Einspeiseleitung bzw. die Einzeladern montiert.

Meine Hifi Anlage versorge ich mit Eupen Netzkabel, welche mit einer Menge Klappferriten umhüllt sind. 

Ich höre kein Unterschied ob 0W oder 600W eingespeist werden. Somit war der Albtraum unbegründet. Allerdings habe ich nie ohne die Maßnahmen gegengehört.

Grüße Sebastian
Zitieren
#13
(27.02.2025, 17:02)Kellerkind schrieb: Hallo Peter,

ist ein Riesending bei uns - da steht alleine ein Behälter mit 2000 oder 3000 Liter im Keller und kostet haufenweise Platz - dadurch ist im Keller bei uns in mehreren Räumen im Sommer nicht auszuhalten vor Hitze- da gehen immer irgendwelche Ventile und Pumpen kaputt, oder machen so einen Krach, daß wir sie freiwillig rausschmeißen, weil man da ein Stockwerk höher  das Geknatter mitkriegt. Das ist alles so hochkompliziert und komplex mit tausend Meßanzeigen - daß ich selbst den Kram nicht bedienen kann und will. Meine Frau telefoniert da immer stundenlang rum und schraubt und dreht.

Auch muß da immer so ne Flüssigkeit/Chemikalie ausgetauscht werden und ging auch schon mal so ein Ausgleichsbehälter  leck. Das ganze Haus stank dermaßen schlimm, daß ich tagelang nicht mehr runter konnte und dachte, ich ersticke.

Was die da alles warten und machen, weiß ich nicht, den Kram hat meine Frau, will ich gar nicht sehen, da reg ich mich nur wieder auf -
jedenfalls sind die Kosten im Schnitt 500-700 Euro im Jahr.

Und dann ist es schon wie oft passiert, draußen 30 Grad und mehr - aber hier springt wegen Warmwasser die Pelletsheizung an -

dann ist wieder was kaputt - an der Solaranlage -  der Unsinn hat schon zehntausende Euros  gefressen, ich könnte in die Tastatur beißen, wenn ich an den Mist denke und krieg Flatterpuls.

Da ist immer was kaputt ! Ich warte nur drauf, daß das ganze Haus mit dem Blödsinn mal absäuft, wenn dieser 2,5 Meter hohe riesige Tank leckt - der hält ja auch nicht ewig dicht - und meine Frau mir dann glaubt - aber dann saufen mehrere meiner Anlagen und Cardioräume mit ab.

Was hab ich mich damals gewehrt und gesträubt - Widerstand zwecklos - die Techniker wissen alles besser...........

Wir hätten ein ganzes Zimmer im Keller mehr an Platz,  wenn nicht dieser ganze Warmwasserkram da rumstehen würde, mit der wir wahrscheins ne Kaserne versorgen könnten.....

Keine Ahnung

Hallo Werner,

tut mir leid dass ihr damit so viele Probleme und vor allem Kosten habt. Da habt ihr wohl eine besondere Installation, bin da aber kein Fachmann was wo erforderlich ist.

Die Installation bei uns mit der Gasheizung in Kombination mit der Solaranlage war beim Hausbau inclusive. Hätte ich Solar rausgenommen hätte das am Preis nicht viel geändert. Zur Trinkwasseraufbereitung war bei uns nur ein 300 ltr. Boiler aufgestellt. So wie ich das gesehen habe hatte die Solaranlage nur die Elektronik zur Steuerung, eine Ausdehnungsgefäß und eine Pumpe. Die Flüssigkeit welche am Dach erhitzt wurde und dann durch die Elektronik gesteuert den Boiler mit aufheizte musste nie ersetzt werden und es ist auch nie was ausgelaufen.

Vor ca. 1,5 Jahren wurde das alles im Rahmen der Wärmepumpeninstallation stillgelegt. Auch die Wärmepumpe hat nur einen 300 ltr. Boiler für die Erwärmung vom Trinkwasser und 100 ltr. als Puffer für die Heizung. Das ist für uns mehr als genug. 

Zur PV Anlage, die Montage am Dach ging ruck/zuck. Die elektrische Installation im Keller mit der ganzen Verkabelung, Wechselrichter...., da mussten einige Löcher im Keller gebohrt werden. Da gab's ne Menge Dreck, der Handwerker sagt aber nicht Dreck sondern Mauerwerk  Smile

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#14
Am Wochenende ist mir ein gutes Angebot über den Weg gelaufen und da hab ich zugeschlagen.

Wenn das gut läuft .. Kann ich Abends mal ne Stunde auf Akku hören :-). Wenn ich die Sicherungen raus drehe...

Da Balkon .. "nur" 850 Watt mit 1KWh Speicher. Bin gespannt wie das laufen wird.

Bei theoretischen Einsparungen von knapp 200 Euro im Jahr ist die Geschichte nach 2,5 Jahren bezahlt.

Praktisch werden es wohl nur 150 Euro im Jahr sein...
Zitieren
#15
(03.03.2025, 16:39)andi_bln schrieb: Am Wochenende ist mir ein gutes Angebot über den Weg gelaufen und da hab ich zugeschlagen.

Wenn das gut läuft .. Kann ich Abends mal ne Stunde auf Akku hören :-). Wenn ich die Sicherungen raus drehe...

Da Balkon .. "nur" 850 Watt mit 1KWh Speicher. Bin gespannt wie das laufen wird.

Bei theoretischen Einsparungen von knapp 200 Euro im Jahr ist die Geschichte nach 2,5 Jahren bezahlt.

Praktisch werden es wohl nur 150 Euro im Jahr sein...

Hallo Andi,

dann viel Erfolg beim Sromsammeln. Zur Zeit sind ja, zumindest bei uns in Franken, beste Bedingungen mit maximalen Sonnenstunden. Das Dingens im Netzstammdatenregister anzumelden bleibt ja einem auch bei den kleineren Anlagen nicht erspart. 

Ob das mit dem Batterietest so funktioniert bin ich mir nicht ganz sicher, bei uns wurde da extra so ein Notstrommodul eingeschleift. Da wir vor kurzem wegen Arbeiten am Stromnetz nichts einspeisen durften hab ich die dicke Sicherung (ist meist verblombt)  zum Netzbetreiber ausgeschaltet, mit einer kurzen Unterbrechung wurde dann auf Batteriestrom umgeschaltet. Nicht vergessen die Wärmepumpe auszuschalten, wenn es der einfällt jetzt mal 300lt. Wasser aufzuwärmen dann ist's nicht weit her mit dem Akku falls da nichts mehr vom Dach kommt.  Aber das geht ja mittlerweile alles am PC/Smartphone.

Viele Grüße,
Peter
Zitieren
#16
Hallo Peter,

in Berlin ist es z.Z. nicht anders.

Wie ich gelesen habe, klappt mein Plan wohl nicht, da die Wandler sich an der Netzfrquenz orientieren und die ist im falle eines Ausfalls nicht da.

Egal.. ich tun was für die Natur und den Geldbeutel :-)
Zitieren
#17
Also,

der Elektrikermeister und Firmeninhaber daselbst vor Ort kam heute ins Haus und schaute sich das alles an und macht einen Kostenvoranschlag fertig - ca. Juni dann die Montage.

Als ich dem erzählte, er solle nen tiefensymmetrischen Filter von 15-40 khz davor klemmen und daß ich befürchte, daß sonst die Anlage rumspinnt, hielt der sich förmlich den Bauch vor Lachen.
Er  installiert das erstmal ohne den "Nonsense" und wenn ich dann was zu meckern hätte, könne er mir das immer noch problemlos  nachrüsten.

Seine Firma macht das ja nun schon viele Jahre - er gab mir den Rat im Internet nicht so viel Quatsch zu lesen.

Ich werde sehen und hören und berichten. Ich kanns halt mangels eigener Erfahrung nicht einschätzen, ich kann nur erzählen - bei uns ist rundum alles zu mit Solaranlagen - wir sind wohl mit die letzten, die da nachziehen mit Strom einspeisen -

und hier gabs noch nie ne Klangschwankung seitdem.

Entspricht auch dem, was mir der Nachbar ggü. erzählte, der bis zur Rente in leitender Position beim RWE tätig war und unter anderem fürs AKW Biblis zuständig war, der ist übrigens auch im Hobby Hifi unterwegs.

Ich halte euch aufm Laufenden, wenn das Ding aufm Dach ist - soll wie gesagt Juni werden, bis die Zeit haben.

Ich bin halt etwas skeptisch, aber na ja, die Frau wills halt und die kriegt immer was sie will. Das ist wie mit Kater Leon - der kriegt auch immer was er will !

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#18
(06.03.2025, 14:55)Kellerkind schrieb: Als ich dem erzählte, er solle nen tiefensymmetrischen Filter von 15-40 khz davor klemmen und daß ich befürchte, daß sonst die Anlage rumspinnt, hielt der sich förmlich den Bauch vor Lachen.

Damit er keine Lachfalten auf dem Bauch bekommt, sollte er sich informieren

(06.03.2025, 14:55)Kellerkind schrieb: Seine Firma macht das ja nun schon viele Jahre - er gab mir den Rat im Internet nicht so viel Quatsch zu lesen.

natürlich nicht auf dubiosen Seiten im Internet, sondern seriöse Quellen nutzen, z.B. die „PUBLICLY AVAILABLESPECIFICATION“ CISPR PAS 39, herausgegeben von der internationalen Normenorganisation IEC.

Diese PAS wurde erstellt, weil es immer wieder Probleme gab und gibt, dass Geräte von leistungsstarken Wechselrichtern, wie z.B. Solarinverter so stark gestört wurden/werden, dass diese Funktionsstörungen hatten/haben. Natürlich ist das nicht die Regel, sondern sind eher Einzelfälle aber dann doch so häufig, dass man sich international dem Problem angenommen hat, und festlegt, welche Stör-Pegel Geräte im Frequenzbereich von 9 bis 150 kHz vertragen können müssen und andererseits, welche Störpegel Geräte in dem Frequenzbereich aussenden dürfen. In der PAS sind Anforderungen festgelegt, welche Störpegel ausgesendet werden dürfen.

Hier mal ersten Seiten inklusive des Inhaltsverzeichnisses der PAS: Klick mich

In Annex A (Background information on the normative limits in the frequency range 9 kHz to 150 kHz), unter A1 (Derivation of the normative limits) findet er dann auch den Hinweis, dass z.B. Solarinverter Störprobleme verursachen können:

Zitat:The compatibility levels have been defined in the frequency range from 9 kHz to 150 kHz, after long controversial discussions in IEC SC77A, under direct supervision of ACEC, to improve EMC for equipment such as mains communicating systems, electricity meters and clocks supplied by public low voltage AC mains supply systems against disturbances generated by equipment such as switching power converters, switch mode power supplies, photovoltaic Inverters, etc.

Du kannst ihm spaßeshalber ein Verjüngungsmittel vorschlagen, etwas gegen seine Lachfalten (auf dem Bauch), das Lesen der CISPR PAS 39 zu einem Angebotspreis von nur 249,99 € Big Grin Wink

Wie schon geschrieben, solche Störproblem sind nicht die Regel, sondern eher Einzelfälle. Daher stimme ich ihm einem Punkt absolut zu, du solltest es erstmal ohne Filter installieren lassen. Wenn es Probleme gibt, kannst du den ja noch nachrüsten. Du kannst ja auch testen, ob der Inverter sich irgendwie negativ auf deine Anlage auswirkt, indem du ihn an einen sonnigen Tag einfach mal ausschaltest. Gibt es dann keinen Unterschied (was zu vermuten ist), ist ein Filter überflüssig.


Gruß

Uwe
Zitieren
#19
Hallo Uwe,

ei schön, daß du dich auch mal wieder meldest, hab deinen input vermißt!

Ja, ich mach so, wie du gesagt hast, wenn das Ding dran ist und die Sonne richtig branzt -
wirds mal abgezogen, und die Ohrwatscheln ausgefahren, ob ich nen Unterschied wahrnehmen kann.

Ich hoffe nicht, und wenn doch -
halt her mit nem Filterchen.

Ich hoffe arg, nicht zu den Einzelfällen zu gehören, die hinterher nur noch mit Ohropax auf Anschlag ihre Anlage ertragen weil der Sound beißt wie ein tollwütiger KöterSmile

Ich hoffe da sehr, daß die Hersteller draus gelernt haben und diese ganzen Regelwerke Beachtung finden, hab den Elektriker auch extra drauf aufmerksam gemacht, er soll nicht auf die Kohle schauen, sondern auf die Qualität.

Irgendsoein Ding ausm Supermarkt für ein paar Hunnis will ich mir nicht setzen lassen.

Wäre mein Frau nicht, käm mir sowas eh nicht ins Haus/aufs Dach - aber die wills halt.

Ich stell mir kommende Woche erstmal ein paar neue Krachtüten auf die Bude - da weiß ich, es wird klanglich andersSmile
Ich hoffe deren Bedienungsanleitung fällt übersichtlicher aus, als die Cispre Pas 39.

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
#20
(08.03.2025, 15:34)Kellerkind schrieb: Hallo Uwe,

ei schön, daß du dich auch mal wieder meldest, hab deinen input vermißt!
Hallo Werner,

ja, ich habe nach einigerr Zeit hier in das Forum mal reingeschaut.

Zitat:Ich hoffe deren Bedienungsanleitung fällt übersichtlicher aus, als die Cispre Pas 39.
Natürlich wird die Bedienungsanleitung übersichtlicher ausfallen. Die CISPR PAS 39 ist ja auch nicht für den normalen Nutzer geschrieben.

Ich habe sie hier auch nur angegeben, weil es immer von Vorteil ist, wenn man eine Quelle für seine Aussagen angeben kann.

Nun, für dich und die Leser hier, wäre es nicht notwendig gewesen, die PAS 39 zu nennen, denn ihr kennt mich und wisst, dass das, was ich schreibe in der Regel fundiert ist. Andere kennen mich nicht und wenn ihr die Information weitergebt, reicht meine Info nicht und die Unterstützung durch die PAS 39 ist dann hilfreich und erspart vielleicht auch einige Diskussionen.

Das ist der Grund, weshalb ich sie genannt habe.


Gruß

Uwe
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste