Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
Diese Gütewerte werden im ausgebauten Zustand gemessen. Beim Einbau ins Gehäuse verändern sie sich.
Kann auch sein das mit der höheren Güte kürzere oder längere Bassreflexrohre verbaut wurden.

   
Zitieren
TF1 hat schon alles wichtige gesagt!

Hier noch die Unterschiede in den Treibern alt und neuer vom pdf.....

Hier Qts (totale Güte) alt:

   

 mit 0.24 eher für Hörner geeignet und weniger für Bassreflex

hier Qts neu:

mit 0.42 eher für Bassreflex geeignet

   

Daß die neuere Version eher anspricht kann man auch am Resonanzmaximum sehen:

Neu über 120 Ohm

   

alt knapp unter 90 Ohm

   


Smile
Zitieren
Hallo Generg,

weißt du wie hoch der RMS-Wert der Fane 15-Zöller in den Eros Annies ist?  Huh

 Das würde mich mal interessieren, denn ich finde ihre Leisehörtauglichkeit am Satisfaction über die QED XT40i-Kabel ist schon ziemlich gut.  Wink





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
Hallo TF 1 und Generg,

danke für die Aufschlauung, ich hätte das ellenlang ausm alten KK Forum suchen müssen, was nur mit blättern und lesen geht, da die Suchfunktion weg ist.

Ei da sind ja noch mehr Werte verschoben worden -

innsgesamt sollte die neue Version sogar noch besser laufen - einzig und alleine Sorgen macht mir da die Eigenresonanzfrequenz bei 47 hz - die war früher bei 40 hz, wo die Box eh gecuttet hat -

bei 47 hz kann das den Kickbass schon aufdicken- ich erinnere mich da an die System 1200 Studiomonitore von Tannoy-
das waren auch 30er und mit Resonanzfrequenz bei 60 hz - das hörte ich doch recht übel raus und wurde von etlichen Tannerds als gesoundet empfunden.

Was ich nicht ganz verstehe - bei der alten Version - würde man sagen: sehr starker Antrieb
bei der neuen Version: starker Antrieb

Was ist damit gemeint ? Die Magnetstärke? Das wäre ja doof, denn das wurde je das Timing des Basses verändern.

Huh
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
Hallo Tom, das pdf vom 15-400 erwähnt keinen RMS Wert, spricht nur von 800W program Power, gleichzeitig auch von 400W A.E.S.
Wie ich das mit RMS in Verbindung bringen soll ist mir leider nicht klar...... verlegen
Zitieren
Grundsätzlich muß man zwischen Freiluft und Einbauwerten unterscheiden.
Bei geschlossenen Boxen gilt 0,7 als neutral.  0,6 mittenbetont (vielleicht auch Mäusekino Big Grin ). 0,8 bassbetont.
Bei Bassreflex wird meist gar keine Einbaugüte genannt. Generg kann mit den Impedanzverlauf Vorhersagen machen.
@ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400
Zitieren
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
(15.02.2025, 13:59)generg schrieb: Hallo Tom, das pdf vom 15-400 erwähnt keinen RMS Wert, spricht nur von 800W program Power, gleichzeitig auch von 400W A.E.S.
Wie ich das mit RMS in Verbindung bringen soll ist mir leider nicht klar...... verlegen

Trotzdem danke. Ich denke dass dieser Wert sowieso eher akademischer Natur ist.  Keine Ahnung

Prost Bier





„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Zitieren
(15.02.2025, 15:58)ProgNose schrieb:
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: @ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

2,5 ist ganz passabel und bestätigt meine subjektive akustische Wahrnehmung. 

Dankeschön  Prost Bier

Hm Tom,

wenn ich mir die Liste von TF 1 anschaue wäre das für die Hutablage im Auto???

Schlechteste Kategorie?

Irgendwas stimmt da nicht oder verstehe ich nicht.

Die Eros Anni ist aber kein leisehörtauglicher Lautsprecher - man muß da definieren was leise ist -
ich rede da von Pegeln um 30-40 db - und wenn dabei die Bude noch total geflutet wird, ohne daß was untergeht -
ist das sensationell - das kann die Eros nicht leisten.

Für die Max 1 hingegen gar kein Problem (zumindest in den ersten beiden Ausführungen)- die neue hab ich noch nicht gehört.

Die Thivan Eros Ultra - die konnte das übrigens auch, ach war die auf kleinen Pegeln leichtfüßig im Vergleich zur Eros Anni - Unterschied wie Tag und Nacht, hab ich damals auch berichtet.

Unterm Strich für mich und meine Hörgewohnheiten und präferierte Mucke und Filmton paßte für mich halt die alte und gnädige Abstimmung, die gerne auch am Gas liegt , einfach besser.

Im Wohnzimmer wäre das zu 100 % anders ausgegangen.

Was den gerainerten Satisfaction anbelangt - der paßt in der Tat saugut zur Eros Anni, das kann ich bestätigen, muß aber auch sagen, da ist noch Luft nach oben - der gerainerte BZR für weniger Geld  läßt da den A 2 aussehen wie einen gefühlskalten Nachrichtensprecher.

Der T 180 hingegen - sieht kein Land gegen den Satisfaction an der Anni, aber nicht wegen weniger Bass, sondern zu hohen unteren Präsenzbereich, der den Bass schwächer erscheinen läßt, was im Vergleich zum A 2 dann etwas fleischlos in Stimmen wird - paßt aber wiederum mit dem T 180 besser an der Thivan S 6 als der A2 - da ich sonst an der S 6 beim A 2 im MIttelton und unteren Präsenzbereich etwas runter muß vom Gas - deswegen gab ich dort den A 2 ab und behielt den T 180. Im übrigen, du schreibst beim T 180 immer vom Pop Pulse - das sind beides Pop Pulse amps - der eine heißt T-180, der andere (Satisfaction) A 2. Eigentlich hieß der nur Satisfaction, den Namen hab ich damals vorgeschlagen an Martin und Wu und gefiel beiden blendend - A  2 kam als Zusatz, da es das zweite in BRD zugelassene und vertriebene Modell von Pop Pulse war.

Also, auch wenn du sehr happy bist, es lohnt sich an der Eros Anni ab und an mal was anderes anzustöpseln - ich bin nach wie vor over all extrem happy mit dem ASR Emitter, auch wenn ich den öfter mal beurlaube bzw. vom Dienst freistelle.

Im noch bezahlbaren Bereich empfehle ich unbedingt mal die Purifi 400 Version von Apollon zu checken, die ich hier habe - und die derzeit immer mal ein paar Wochen an der Anni und dann ein paar Wochen an der S 6 läuft.

Leider braucht die lange zum Einspielen und muß man den richtigen OP nehmen - aktuell liefert der Hersteller das gleich gescheit und passend aus.
(siehe Thread zur Apollon Endstufe)

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(15.02.2025, 14:07)TF1 schrieb: Grundsätzlich muß man zwischen Freiluft und Einbauwerten unterscheiden.
Bei geschlossenen Boxen gilt 0,7 als neutral.  0,6 mittenbetont (vielleicht auch Mäusekino Big Grin ). 0,8 bassbetont.
Bei Bassreflex wird meist gar keine Einbaugüte genannt. Generg kann mit den Impedanzverlauf Vorhersagen machen.
@ProgNose 2,5    https://loudspeakerdatabase.com/FANE/SOVEREIGN_15-400

Morjen morjen,

soweit ich das verstehe spielt die Impedanz nur dann eine Rolle, wenn ein Verstärker drauf reagiert - also verstärkt bei vielen Röhren.

Früher gabs in der Audio immer so ein Leistungswasserfall oder Diagramm, was ein amp bei welcher Impendanz noch raushaut.

Ich erinnere mich noch gut, daß wir bei dem laststabilen Emitter an der impendanzkritischen Glenair (minimum 1 Ohm im Hochton)- wo die meisten amps nur mit rumnäselten und röchelten - einen Impedanzlinearisierer dazwischen schalteten - das war eher homöpathisch und stöpselten einige Leuts tagelang  in ihren Emitter /Tannoy  Equipments um, um einen Unterschied wahr zu nehmen und habens dann wieder verworfen - wie bei Mikelinus oder auch ich selbst. Hab die Linearisierer immer noch hier.

An weniger impedanzfesten amps waren die Unterschiede hingegen drastisch.(habs mal mit nem ice Modul probiert).

Keine Ahnung
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 50 Gast/Gäste