Beiträge: 2.919
Themen: 123
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
84
Morjen morjen,
da fällt mir ein, in letzter Zeit experimentierte ich ja wieder viel mit Verstärkern an der Eros und optimierte die Peformance vom BZR Goldie, Apollon Mini 400 Purifi und letzte Nacht nochmal meinen Emitter 1 Exclusive -
bei letzterem flog nach der Lehrstunde mit dem Apollon das Via Blue X 40 Netzkabel, daß ich schon ewig für die Emitter präferiere heraus -
und wurde durch das ASR Magic Chord ersetzt, mit dem ich früher gar nicht zu Potte kam.
Der Emitter erscheint mir da zwar weniger durchzugsstark, wird aber wendiger und bei Sprache geht die Verfärbung derart zurück, daß ich meine 350 hz Korrektur (wo der Buckel der Anni konstruktionstechnisch sitzt) von minus 6 auf minus 4 db runterfahren kann.
Da untenrum weniger Energie da ist mit der ASR Strippe wird meine Raummode von 37 hz weniger angeregt -
und die Korrektur kann ich von minus 9 db auf minus 7 db herunterfahren mit vergleichbaren Sound.
Ich lasse das jetzt erstmal dran und baue den Apollon heute morgen wieder an die Thivan S 6 - wo Rainers MD T 180 lief -
Bei mir sind es mit unterschiedlichen Stromkabeln an amps ganz klare Frequenzen, die sich 1-3 db hin und herschieben - was mir einfach nicht in den Kopf will - da diese Kabel nicht im Signalweg liegen.
Mein Traum wäre ja das Viborg an den Emitter zu hängen, leider kriege ich das nirgends mit passenden Steckern für die Emitter - nur mit den kleinen Kaltgerätesteckern. Der Emitter nutzt halt die großen 20 VA Profiteile, weiß gar nicht, wie die heißen.
Leider habe ich auch keine Adapter mehr da, ASR liehen mir vor 10 Jahren mal welche aus.....
aber brauchten die retour, kriegt man wohl nur schwer, ich find so was gar nicht im Netz.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 465
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
33
(26.01.2025, 08:43)Kellerkind schrieb: Morjen Tom,
zum Glück hab ich da nix zum Nachziehen, alles geklebt
Bei den Füßen (Auslegern) gab ichs über die Jahre auf, eigentlich kannste die alle 6 Monate abbauen, aufn Kopf stellen und nachzurren -
klanglich passiert da nicht viel.
Alternative wären die anderen Füße von Thivan, die ich habe - die funzen ohne Ausleger und werden direkt unter die Boxen geschraubt und da steht die Box fest auf - aber ohne die Ausleger sieht die Eros nicht mehr schön aus
Die Vietnamesen bauten die Eros ja nach einiger Zeit nur noch damit und fingen erst ab dem Ultra Modell wieder mit Auslegern an, aber viel massiver und stabiler und nicht mehr lockerungsfähig.
Dafür schraubte ich mir in den ersten 4 Wochen an der Eros Ultra schier die Finger wund an den zig Schrauben (war ja nicht mehr verklebt) der Rückwand - die konnte ich alle Woche nachziehen - bis die endlich mal festblieben. Waren unzählige - Dutzende!!!!!

Dann werde ich meine Wartungsintervalle mal auf vierteljährlich verkürzen.
Auf den Kopf muss ich diese Kommoden zum Nachziehen der Auslegerschrauben gottseidank nicht - mit einem normalen abgewinkelten Inbusschlüssel komme ich auch von unten dran. Etwas fummelig, aber es geht.
Ich habe diese Dämpferfüsse von Dynavox drunter:
Sie passen rein optisch hervorragend und entkoppeln sehr gut vom Parkettfußboden, was sich auch klanglich positiv besonders in der Basspräzision auswirkt. In den Innenkegeln der Pucks sitzen die Spikes der Annies sauber und sicher. Ein gutes, durchdachtes und empfehlenswertes Produkt. Und zudem preiswert.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Beiträge: 339
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
21
(26.01.2025, 13:09)ProgNose schrieb: (26.01.2025, 08:43)Kellerkind schrieb: Morjen Tom,
zum Glück hab ich da nix zum Nachziehen, alles geklebt
Bei den Füßen (Auslegern) gab ichs über die Jahre auf, eigentlich kannste die alle 6 Monate abbauen, aufn Kopf stellen und nachzurren -
klanglich passiert da nicht viel.
Alternative wären die anderen Füße von Thivan, die ich habe - die funzen ohne Ausleger und werden direkt unter die Boxen geschraubt und da steht die Box fest auf - aber ohne die Ausleger sieht die Eros nicht mehr schön aus
Die Vietnamesen bauten die Eros ja nach einiger Zeit nur noch damit und fingen erst ab dem Ultra Modell wieder mit Auslegern an, aber viel massiver und stabiler und nicht mehr lockerungsfähig.
Dafür schraubte ich mir in den ersten 4 Wochen an der Eros Ultra schier die Finger wund an den zig Schrauben (war ja nicht mehr verklebt) der Rückwand - die konnte ich alle Woche nachziehen - bis die endlich mal festblieben. Waren unzählige - Dutzende!!!!!

Dann werde ich meine Wartungsintervalle mal auf vierteljährlich verkürzen. 
Auf den Kopf muss ich diese Kommoden zum Nachziehen der Auslegerschrauben gottseidank nicht - mit einem normalen abgewinkelten Inbusschlüssel komme ich auch von unten dran. Etwas fummelig, aber es geht.
Ich habe diese Dämpferfüsse von Dynavox drunter:
Sie passen rein optisch hervorragend und entkoppeln sehr gut vom Parkettfußboden, was sich auch klanglich positiv besonders in der Basspräzision auswirkt. In den Innenkegeln der Pucks sitzen die Spikes der Annies sauber und sicher. Ein gutes, durchdachtes und empfehlenswertes Produkt. Und zudem preiswert.

Das mit den Dämpferfüßen gefällt mir! Die werde ich mir für die Maxe auch zulegen. Stelle fest, wir haben alle drei den gleichen Parkettboden. Muss wohl am Alter liegen…
Beiträge: 2.919
Themen: 123
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
84
(26.01.2025, 13:09)ProgNose schrieb: (26.01.2025, 08:43)Kellerkind schrieb: Morjen Tom,
zum Glück hab ich da nix zum Nachziehen, alles geklebt
Bei den Füßen (Auslegern) gab ichs über die Jahre auf, eigentlich kannste die alle 6 Monate abbauen, aufn Kopf stellen und nachzurren -
klanglich passiert da nicht viel.
Alternative wären die anderen Füße von Thivan, die ich habe - die funzen ohne Ausleger und werden direkt unter die Boxen geschraubt und da steht die Box fest auf - aber ohne die Ausleger sieht die Eros nicht mehr schön aus
Die Vietnamesen bauten die Eros ja nach einiger Zeit nur noch damit und fingen erst ab dem Ultra Modell wieder mit Auslegern an, aber viel massiver und stabiler und nicht mehr lockerungsfähig.
Dafür schraubte ich mir in den ersten 4 Wochen an der Eros Ultra schier die Finger wund an den zig Schrauben (war ja nicht mehr verklebt) der Rückwand - die konnte ich alle Woche nachziehen - bis die endlich mal festblieben. Waren unzählige - Dutzende!!!!!

Dann werde ich meine Wartungsintervalle mal auf vierteljährlich verkürzen. 
Auf den Kopf muss ich diese Kommoden zum Nachziehen der Auslegerschrauben gottseidank nicht - mit einem normalen abgewinkelten Inbusschlüssel komme ich auch von unten dran. Etwas fummelig, aber es geht.
Ich habe diese Dämpferfüsse von Dynavox drunter:
Sie passen rein optisch hervorragend und entkoppeln sehr gut vom Parkettfußboden, was sich auch klanglich positiv besonders in der Basspräzision auswirkt. In den Innenkegeln der Pucks sitzen die Spikes der Annies sauber und sicher. Ein gutes, durchdachtes und empfehlenswertes Produkt. Und zudem preiswert.

Hallo Tom,
ich würde auf keinen Fall unter Last, wenn die Box steht - von unten die Schrauben nachziehen - da hast du null Gefühl, wie fest das sitzt!
Es besteht die akute Gefahr, daß du da das ganze Holz rausbrichst - ist mittlerweile in ein paar Fällen geschehen - die ich geschildert bekam!
Da ist die ganze Bodenplatte aufgerissen!
Ansonsten, die Dynavoxxes sehen hübsch aus, link zum Produkt hätte ich gerne mal, ich kenne die gar nicht, habe andere von Dynavox - aber die probierte ich damals und paßte sich akustisch mit der Eros gar nicht ein, leider.
Ich hab zwar auch Parkett - aber die Eros steht im Keller - wo nix schwingt.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 465
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
33
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Beiträge: 465
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
33
(26.01.2025, 14:43)Kellerkind schrieb: Hallo Tom,
ich würde auf keinen Fall unter Last, wenn die Box steht - von unten die Schrauben nachziehen - da hast du null Gefühl, wie fest das sitzt!
Es besteht die akute Gefahr, daß du da das ganze Holz rausbrichst - ist mittlerweile in ein paar Fällen geschehen - die ich geschildert bekam!
Da ist die ganze Bodenplatte aufgerissen!
Nach fest kommt ab, wie jeder Mechaniker weiß - und jeder Laie sowieso
Als gelernter Werkzeugmacher habe ich ein recht gutes Gefühl für Anzugsmomente von Schraubverbindungen entwickelt und ich weiß wann es genug ist. Es wäre mir aviel zu mühsam die Eros jedesmal umdrehen zu müssen.
Allerdings kann ich von herausgedrehten Einschlaggewinden für Spikes damals bei den Tannoy D700 ein Liedchen singen - die mußte ich fast alle im Lauf der Zeit wieder festkleben, weil sie für die Beanspruchungen völlig unterdimensioniert waren. Die Thivans sind da gottlob viel robuster gebaut.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Beiträge: 2.919
Themen: 123
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
84
(26.01.2025, 15:14)ProgNose schrieb: (26.01.2025, 14:43)Kellerkind schrieb: Hallo Tom,
ich würde auf keinen Fall unter Last, wenn die Box steht - von unten die Schrauben nachziehen - da hast du null Gefühl, wie fest das sitzt!
Es besteht die akute Gefahr, daß du da das ganze Holz rausbrichst - ist mittlerweile in ein paar Fällen geschehen - die ich geschildert bekam!
Da ist die ganze Bodenplatte aufgerissen!
Nach fest kommt ab, wie jeder Mechaniker weiß - und jeder Laie sowieso 
Als gelernter Werkzeugmacher habe ich ein recht gutes Gefühl für Anzugsmomente von Schraubverbindungen entwickelt und ich weiß wann es genug ist. Es wäre mir aviel zu mühsam die Eros jedesmal umdrehen zu müssen.
Allerdings kann ich von herausgedrehten Einschlaggewinden für Spikes damals bei den Tannoy D700 ein Liedchen singen - die mußte ich fast alle im Lauf der Zeit wieder festkleben, weil sie für die Beanspruchungen völlig unterdimensioniert waren. Die Thivans sind da gottlob viel robuster gebaut.
Hallo Tom,
das ist sogar einem Freund von mir passiert, der Feinmechaniker von Beruf war.
Da gehts nicht um fest oder ab - da gehts um Erhöhung der Konterspannung im Holz - und das reißt dir dann über Nacht,
wenn du an nix Böses denkst und die Temperatur sich ändert..........
Hier Bilder, was ich meine:
Ansonsten danke für den link wegen Dynavox - interessant, werde ich wohl mal testen .
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
Beiträge: 465
Themen: 11
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
33
Heftig, aaaargh.
Diese Bilder lassen vermuten, dass sich die inneren Schrauben gelockert hatten (wie bei mir) und somit irgendwann zu viel Druck auf den äusseren lag. Da müssen schon ziemliche Kräfte gewirkt haben.
Aber wie auch immer, das ist super ärgerlich und sollte nicht passieren. Nicht zuletzt deswegen hat man bei Thivan wahrscheinlich die neue Eros auf diese supersoliden Füße gestellt.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best…” (Frank Zappa)
Beiträge: 386
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
23
Kaum zu glauben das mit dem Riss. Im ersten Bild denkt man es ist nur das Furnier aber im zweiten Bild sieht das nach einem Riss durch den Holzkörper aus. Konstruktionsfehler oder wer ist letzlich Schuld daran ?
Gruß
Mustafa
Beiträge: 2.919
Themen: 123
Registriert seit: Jul 2023
Bewertung:
84
(26.01.2025, 23:40)tripath-test schrieb: Kaum zu glauben das mit dem Riss. Im ersten Bild denkt man es ist nur das Furnier aber im zweiten Bild sieht das nach einem Riss durch den Holzkörper aus. Konstruktionsfehler oder wer ist letzlich Schuld daran ?
Morjen Mustafa,
schuld sind die Leute, die das zu fest zuochsten.
Das ist kein Konstruktionsfehler - das Gewinde geht ja durch die Bodenplatte und ist im Holz von der innenseite gegengekontert und verankert.
Wenn du von unten festziehst dann drückt sich der Anker durchs Holz und reißt dir alles kurz und klein.
Deswegen steht in der BDA groß und breit auch niemals die Boxen auf 1 oder 2 Füßen kippen.
Ich selber machte es schon oft auf 2 Füßen, da ich die nicht anders von einem Zimmer ins nächste kriege und die Arme meiner Frau nicht lange genug sind und hatte Glück - ich ziehe aber immer nur nach, wenn kein Gewicht der Box aufliegt und nur bis Widerstand kommt und nicht sonderlich fest.
Am besten sollte wohl die Schraube durch einen weichen Gummiring von außen führen, den Tipp gab mir mal der Max Krieger zur Max 1, deren Schrauben am Terminal sich bei mir in den ersten Jahren 2 Mal lösten wie von Geisterhand und dann raus standen.
Diese Gummiringe würden verhindern, daß sich Schrauben rauslösen können - bei mir war zum Glück auch so nach dem dritten nachziehen nach 2 Jahren Ruhe.
Man darf nicht vergessen - von innen in der Thivan liegt nicht nur der Gegendruck(zug) von dem, was man unten festzieht, sondern auch das Boxengewicht an, weil die seitlichen Ausleger da ihre Last drauf geben.
Das ist dann kein Garantiefall!!!!!! (wurde aber in den von mir bekannten Fällen von Händler/Vertrieb dennoch streßfrei geregelt).
Alternative wäre, man hätte die Boxen unten komplett mit einem Metallboden ausgelegt - wie das aber wieder geklungen hätte?
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
|