Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 1 - der Problemlöser!
Moin Thomas, ja du hast Recht, ich hatte zuvor einen Yamaha Verstärker, damit klang die Dynaudio und auch die Cornwall 4 nicht so gut. Die Technics su-g700 hat mir da deutlich besser gefallen. Aber im direkten AB Vergleich fand ich die Dynaudio Heritage viel angenehmer zu hören als die Cornwall. 

Ich möchte erstmal schauen, wie sich die Max am Technics macht. Falls nötig, werde ich mir noch einen Röhre anschaffen. Es soll eine geben die mit der Max sehr gut harmoniert und " nur 1300" kostet. Aussage von Max Krieger. Ich habe jetzt den Namen vergessen. 
Aber da Werner die Max 1 auch mit einer Transe betreibt und damit überaus zufrieden ist, wollte ich es erstmal ausprobieren.
Zitieren
(24.01.2025, 17:13)Hififreak78 schrieb: was ist eigentlich die neutrale Stellung vom Schalter? Oben oder unten Big Grin Salve oder solid State

Na ja, "neutral" .....

Mit "solid state" wird ein 1 Ohm Widerstand vor den Bass geschaltet. Das erniedrigt den meist hohen Dämpfungsfaktor  von Transistorverstärkern auf einen sehr kleinen Wert.

Sinnvoll in diesem Zusammenhang weil der TT der Max 1 ja sehr hart aufgehängt ist, mit einem dann noch sehr hohen Dämpfungsfaktor des Amps ist das schon ÜBERkontrolle für den Bass und er könnte zu "dünn" werden.

So wohl das Konzept dahinter.

Die Max 1 mit "valve" hat diesen Widerstand im Signalweg des TT nicht. 

Röhrenverstärker haben ja im allgemeinen eine viel geringeren Dämpfungsfaktor.
Zitieren
(24.01.2025, 20:56)generg schrieb:
(24.01.2025, 17:13)Hififreak78 schrieb: was ist eigentlich die neutrale Stellung vom Schalter? Oben oder unten Big Grin Salve oder solid State

Na ja, "neutral" .....

Mit "solid state" wird ein 1 Ohm Widerstand vor den Bass geschaltet. Das erniedrigt den meist hohen Dämpfungsfaktor  von Transistorverstärkern auf einen sehr kleinen Wert.

Sinnvoll in diesem Zusammenhang weil der TT der Max 1 ja sehr hart aufgehängt ist, mit einem dann noch sehr hohen Dämpfungsfaktor des Amps ist das schon ÜBERkontrolle für den Bass und er könnte zu "dünn" werden.

So wohl das Konzept dahinter.

Die Max 1 mit "valve" hat diesen Widerstand im Signalweg des TT nicht. 

Röhrenverstärker haben ja im allgemeinen eine viel geringeren Dämpfungsfaktor.

Nabend Generg,

den ollen Schalter da hinten hab ich wieder vergessen - ja da war was........
ich sah mir eben ausm KK Forum (Aufzeichnung) meine alten Beiträge an -

am Emitter (Mega Transe) klang die Solid State Stellung massiv besser - trotz hohen DF .

Das war aber im ersten Jahr und sollte ich mal versuchen umzuswitchen.

Mache ich dieser Tage, derzeit bin ich mit anderen Tests beschäftigt und komm aus dem Stöpseln nicht mehr raus - an einer anderen AnlageSmile

Juute Nacht!

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(24.01.2025, 17:56)Hififreak78 schrieb: Moin Thomas, ja du hast Recht, ich hatte zuvor einen Yamaha Verstärker, damit klang die Dynaudio und auch die Cornwall 4 nicht so gut. Die Technics su-g700 hat mir da deutlich besser gefallen. Aber im direkten AB Vergleich fand ich die Dynaudio Heritage viel angenehmer zu hören als die Cornwall. 

Ich möchte erstmal schauen, wie sich die Max am Technics macht. Falls nötig, werde ich mir noch einen Röhre anschaffen. Es soll eine geben die mit der Max sehr gut harmoniert und " nur 1300" kostet. Aussage von Max Krieger. Ich habe jetzt den Namen vergessen. 
Aber da Werner die Max 1 auch mit einer Transe betreibt und damit überaus zufrieden ist, wollte ich es erstmal ausprobieren.

Hui,

so viele Transen checkte ich da gar nicht -

Technics amps - ich hatte unter anderem in den frühen 90ern den SU MA 10 - fand ich grausig an ALR Lautsprechern......

Ich hab an der Max zwar ne Transe - Emitter 1 Exclusive - aber da sind wir in der 12.000 Euro Liga und über 1 Zentner Lebendgewicht.

So ein Harakiri braucht die Max aber nicht - wie ich hinterhören durfte -

am meisten haute mich eigentlich der von Rainer umgebaute BZR Chip und Class A Verstärker von BZR um - siehe seperater Thread - und der kostete keine 500 Euro.

UNfaßbar gut liefen auch diverse Purifi und Tripath amps an der Maxe - alles keine Transen oder Röhren - und im Bereich von 500-5.500 Euro.

Die Röhren die ich dran hatte - liefen auch recht gut, entsprechen aber nicht meinem Geschmack, da geht wesentlich mehr in Attacke und Dynamik und streßfreien Lauthörerhochton - waren auch 2 Unisons dabei.

Ich höre aber auch anders wie die meisten und sitze 5 Meter von den Boxen weg und mein Raum ist riesig.

Overall muß ich sagen, daß die max 1 mit fast Allem, was ich über die Jahre dranhängte mindestens gut spielte.

Sogar mit nem kleinen Tripath für 200 Euro und 70 Watt Leistung.(sogar sehr gut - war ein Topping 60)

Wegen dem Technics drücke ich dir mal die Däumchen!

Smile
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
@Kellerkind

Hallo Werner, dann hat die Absicht, die hinter dem 1 Ohm Zusatzwiderstand im Tieftonzweig bei Stellung "solid state" steckt bei Dir funktioniert!

:--))

Der nimmt den hohen Dämpfungsfaktor des Emitter für den Max1 weg und der Bass sollte mehr rollen.

Cool
Zitieren
PS Thema Cornwall -
an der Stelle, wo meine Max 1 performt - waren unter anderem vorher die Klipsch Cornwall 3 und die Klipsch Forte 3-

beide nicht ansatzweise eine Chance in dem Zimmer zu dem, was die Max 1 hier abliefert - und hörten auch etliche Leute ausm Forum hier!

Mein bester Freund Robert hatte damals übrigens selbst eine Cornwall 3 und ist nun seit knapp 4 Jahren mit der Max 1 dabei und mächtigst begeistert von seiner Maxe.

Er hat seiner Cornwall 3, die er für unter 2,5  K raushaute nie eine Träne nachgeweint.

So was gibts auch!

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
(24.01.2025, 22:31)generg schrieb: @Kellerkind

Hallo Werner, dann hat die Absicht, die hinter dem 1 Ohm Zusatzwiderstand im Tieftonzweig bei Stellung "solid state" steckt bei Dir funktioniert!

:--))

Der nimmt den hohen Dämpfungsfaktor des Emitter für den Max1 weg und der Bass sollte mehr rollen.

Cool

Hallo Generg,

da hab ich mich falsch ausgedrückt bzw. geirrt und eben nochmal nachgesehen - und mit der Lampe reingeleuchtet -

meine Schalter stehen nach oben - und da steht VALVE-

die Stellung unten - Solid State - hat damals total komisch geklungen und die Max ist da über ihre eigenen Beine gestolpert im Bass -
klang so ähnlich, wie mit den Gaja oder Gajo Pucks, wo man die Max so schwammig mit aufstellt - ging auch nicht-

das kann heute anders ausfallen - und werde ich mal checken.

Aber heute nicht mehrSmile

Kicher
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren
hi ihr so,
bei mir steht es immer auf "valve". und egal ob ich meine 845er oder meine class-d spielereien dran habe - es klingt immer etwas anders, aber immer scheiße geil damit !
-----------------------
vg tg
Zitieren
Gut, dann hat der Widerstand immer noch gemacht, was er soll, mehr Bass auf irgendeine Art und Weise,
die Dir und auch tg nicht gefallen hat.

Bei meinen Versuchen mit dem Max 1 Klone habe ich höchstens 0,5 Ohm gewählt, mit einem Ohm war es mir auch zu mulmig, diffus.

Big Grin

Dann können wir doch hififreaks Frage beantworten, die Stellung "valve" ist wohl die neutralere.
Zitieren
(25.01.2025, 08:12)generg schrieb: Gut, dann hat der Widerstand immer noch gemacht, was er soll, mehr Bass auf irgendeine Art und Weise,
die Dir und auch tg nicht gefallen hat.

Bei meinen Versuchen mit dem Max 1 Klone habe ich höchstens 0,5 Ohm gewählt, mit einem Ohm war es mir auch zu mulmig, diffus.

Big Grin

Dann können wir doch hififreaks Frage beantworten, die Stellung "valve" ist wohl die neutralere.

Morjen Generg,

bin hier jetzt einige km zur Max und zurück abgelaufen und immer wieder geswitcht bei allem möglichen Metal Geschrabbel -

und höre ums Verrecken keinen Unterschied zwischen der Schalterstellung -

es gibt noch eine mittlere Stellung, was die bewirkt, weiß ich gar nicht -
ich switchte zwischen Oben (wie ich seit Jahren höre - ist Valve) und unten (Solid STate).

Hab das früher recht deutlich hörbar in Erinnerung - damals war die Max aber nicht fertig eingespielt und ich hatte nicht die 10 cm Möbelstelzen drunter -

hab es dann mit basslastigen Material probiert - Track 6 der On every Street von Dire Straits -

und es kommt mir in der unteren Stellung (Solid State) etwas weniger druckvoll vor -aber sind derarte Nuancen, daß ich es nicht blind raushören kann, allenfalls erahnen.

Erst Gary Willis Bent Track 3 brachte Aufschluß, das ist wirklich mächtiges Bassmaterial ausm Jazzbereich -

hier präferiere ich absolut die Valve Stellung (Schalter oben) wie ich seit 4 Jahren höre.

Ansonsten wird das alles magerer im Bass und irgendwo fehlt die Kraft und Präzision etwas.

Kurzum, ich bleibe bei Schalter oben (valve)

Schalter Mitte hab ich nicht probiert, weiß nicht für was der ist?

Wink
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis! Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste