(22.01.2025, 11:44)Rainer schrieb: (22.01.2025, 10:57)generg schrieb: Normal sagt man, auch meine Erfahrung, daß die Keramikwiderstände gnädiger spielen.
Etwas Induktivität muß nichts schlechtes sein. Wird bei vielen Endstufenausgängen aller Preisklassen als Spule sogar extra hinzugefügt (Thiele Netzwerk), um es obenrum angenehmer zu machen. Ich hab bei Klipsch auch keine guten Erfahrungen mit den gehypten Mox Widerständen gemacht. Es war erlösend als ich auf die billigen Keramikdinger wieder zurück ging.
Hallo Rainer,
da ist es wieder, das Wort, welches mir nicht mehr eingefallen ist, für diese Büschelteile - Mox!
Ich kann halt bei der neuen Weiche gar nicht mitreden - aber die Leute, die ich kenne, die diese Version kauften - sind ausnahmslos happy.
Leider wohnt da einer weiter weg, wie der andere - außer Adaptor - aber Frankfurt traue ich mir mit dem Auto nicht mehr zu vom Reaktionsvermögen.....
In der Max Mini, die bei mir fast 3 Jahre spielt - sind auch diese Büschel verbaut - allerdings nicht im Kombi mit Mundorf Kondensatoren -
sondern wieder mit anderen, deren Name mir entfallen ist - das hat obenrum richtig Pfeffer im Vergleich zur Max 1 und der "zahmen Weiche" (erste Italien Version).
Ich kann halt beim besten Willen nicht verstehen, daß der Max Krieger nicht die beiden Versionen gegeneinander hört und testet - mir ggü. meinte er, es sei unfair - da seine alte im Laden schon lange eingespielt ist und eine neue dann keine Chance habe - aber ich denke, es kann doch kein Akt sein, so ein Ding mal einzuspielen, er hat mehr Räume wie ich
Na ja - große Unterschiede erwarte ich persönlich nicht - es werden sich wohl ein paar Frequenzchen ein dbchen hin oder her schieben und was besser ist, hängt dann an Raum und Aufstellung und Präferenzen - ich hab daher auch nie behauptet, daß eine der ersten beiden Weichen die bessere sei.......... das kommt auf das Anwendungsgebiet an - Max Urweiche war mit Sicherheit für Leisehörer leichter durchhörbar, als meine Version - die Italienversion hingegen ist für mich als Metallarbeiter auch bestens zum Prügeln geeignet und blieb bis auf 4 Wochen in der Einspielphase immer schön angenehm im Ohr.
Wahrscheins tut die neue Version beides unter einen Hut bringen - so könnte ich mir das vorstellen, sonst hätten die sich bei Unison nicht die Arbeit gemacht.
Meine Frau ist heute in ihrem anderen Haus zu Gange - und dirigiert Handwerker - für mich die Gelegenheit heute mal wieder im Wohnzimmer mit der Max abzuhängen und Kater Leon abzurocken - das ist schon ein Hochgenuß - wie ihn physikalisch noch kein anderer Lautsprecher in dieser "Hörhalle" hinkriegte - da stimmt einfach alles.
Ich werd jetzt gleich auch nochmal den Emitter abklemmen und meinen Apollon Mini 400 anklemmen, mein Goldie spielt derzeit bei meinem besten Freund Robert an der Tschentscher (Urweiche) Max 1 - bin auf seine Eindrücke gespannt.
Ist die Max mal eingespielt - soweit meine Erfahrung - kann man da mit sehr viel Verstärkern dran glücklich werden, seien es Röhren, Tripaths, Transen, Class A, Chip amps oder weiß der Geier - ich erinnere mich im Moment außer an den Antiton Arno an keinen einzigen amp an meiner Max 1, der nicht richtig gut bis phänomenal performte - halt - einer noch vom Ludwig - hab den Namen vergessen, war einer von Unison - so ne 30 Watt Röhre - die hatte mir im Hochton zu viel Pfeffer - irgendwas mit TRri nochwas- aber genau das gefiel dem Ludwig phänomenal, da er nun mittlerweile für obenrum sonst nur noch mit Hörgerät rumrennt.
Das Alter fordert halt seinen Tribut und viele meiner Freunde sind viel älter wie ich- wobei ich ja auch langsam auf die 60 zutaumele.
Meine Ohren funzen noch supergut, Irrsinn von Glück - weil ich lange Rockmusik machte und für Jahrzehnte Live Pegel hörte.......
auch wenn die nicht mehr so toll sind, wie mit 30 -
dafür ein Elend mit den Augen - ohne Brille kann ich weder lesen noch TV schauen- völlig unmöglich.
Eine richtige Pest im Alter ist wohl Ohrenschmalz - viele meiner Bekannten, Verwandten (sogar meine Frau) müssen alle paar Monate zum Ohrenarzt und sich das Zeug rausholen lassen- weil sie sonst nix mehr hören oder Schmerzen haben wie ein Gaul.
Mußte bei mir nun schon über 30 Jahre nicht mehr gemacht werden - hab da gar kein Malheur mit.
Als Kind hingegen mußte ich das ein paarmal über mich ergehen lassen und hatte regelrechte Ohrensteine!
So, ich max hier mal weiter, die neue Landfall läuft - genau der richtige Stoff für meine mausgrauen Racker.
Das ist ein farbiger und lebensfroher Sound , wie ihn kein anderer mir bekannter Lautsprecher bietet und das alles immer mit einer verspielten Leichtigkeit, daß ich auch nach 4 Jahren immer noch Kinnladensperre kriege bei vielen Stücken.